Als Kind wollte Heike Rocha dos Santos immer Lehrerin werden. Nachdem ihr Vater später längere Zeit im Krankenhaus lag und sie dadurch viele Berührungspunkte mit dem Gesundheitswesen bekam, entschied sie sich schließlich dafür, den Beruf der Krankenschwester zu erlernen. „Das habe ich bis heute auch nie bereut“, erklärt sie weiter. Trotzdem hegte sie noch immer den Wunsch, mit Kindern zu arbeiten.
Als ihre eigenen drei Sprösslinge zunehmend größer wurden, schaute sie sich nach entsprechenden Möglichkeiten um. „Ich wollte gerne mit Kindern zusammenarbeiten und dies mit den Gesundheitsthemen aus meinem Beruf verbinden“, erläutert sie ihre Motivation. „Im Programm Klasse 2000 bin ich schließlich fündig geworden, wobei mir daran besonders gut gefällt, dass dort nicht nur reine Ernährungsthemen behandelt werden, sondern das Thema Gesundheitsprävention umfassender betrachtet wird.“
2019 hat die Riedöschingerin ihre Ausbildung zur Gesundheitsförderin absolviert. Dort erhielt sie auch das gesamte Unterrichtsmaterial inklusive ausgearbeiteter Konzepte und spannender Utensilien wie etwa einen Atemtrainer oder Stethoskope. In Klassenstufe eins halten die Gesundheitsförderer zwei Klasse 2000-Schulstunden pro Schuljahr ab, von Klasse zwei bis vier sind es jeweils drei Schulstunden. Die Inhalte sind immer auf den Bildungsplan der Schulen abgestimmt und werden durch die Fachlehrer in weiteren Schulstunden ergänzt.
Keine Hausaufgaben und keine Noten
Der Besuch der Gesundheitsförderin ist für die Schüler immer ein besonderes Erlebnis. Als Gesundheitsförderin habe sie eine ganz andere Position als die Lehrer, denn sie übe keinen Druck aus, fordere keine Leistungserbringung, erteile keine Hausaufgaben und vergebe auch keine Noten.
Man merkt Heike Rocha dos Santos schon im Gespräch an, mit wie viel Herzblut sie ihrer Aufgabe nachgeht und wie viel Freude ihr dies bereitet. „Es ist einfach schön zu sehen und zu spüren, mit wie viel Begeisterung die Kinder bei der Sache sind. Dabei ist es ganz unterschiedlich von Klasse zu Klasse und auch von Schüler zu Schüler, welche Inhalte besonders interessiert angenommen werden.“
Kinder arbeiten mit Stethoskopen
Die Arbeit mit den Stethoskopen komme fast bei allen Kindern immer sehr gut an, aber auch Stunden zum Thema „Der Weg der Nahrung durch den Körper“ oder „Zusammen sind wir stark – Spiele für ein gutes Klassenteam“ sorgten für Motivation und Begeisterung. Heike Rocha dos Santos ist selbst begeistert von der einfallsreichen Gestaltung der Materialien.
Zusätzlich gibt es ergänzende Broschüren für die Eltern sowie eine umfangreiche Internet-Plattform mit dem Labor, das neben vertiefendem Wissen auch thematisch abgestimmte Spiele und Entspannungsgeschichten beinhaltet. „Ich habe mit dieser nebenberuflichen Aufgabe, die ich mir in Abstimmung mit den Lehrern zeitlich relativ flexibel einteilen kann, meine Berufung gefunden“, zieht Heike Rocha dos Santos ein durchweg positives Resümee.