Brigachtal – In diesem Jahr ist Fastnachtszeit wieder einmal besonders lang. Erst am 5. März ist alles vorbei. Doch zunächst heißt es im Ländle: „S‘goht dagegä“ – die närrischen Tage sind nicht mehr weit. Auch in Brigachtal organisieren und proben die Vereine bereits überall, um dem Narrenvolk ein paar unbeschwerte Stunden mit viel Remmidemmi zu bescheren.

Ball in der Arenberghalle

Allen voran natürlich die Narrenzunft, die mit ihrem Zunftball am Fasnet-Fritig die größte Fastnachtsveranstaltung in Brigachtal liefern wird und viel närrisches Publikum in die Arenberghalle locken will. Bereits am zweiten Januarwochenende gab es in Brigachtal das erste Grenzsteintreffen, das die örtliche Zunft vortrefflich ausrichtete und tausende begeisterte Besucher nach Brigachtal lockte. Auch der über die Grenzen von Brigachtal bekannte Lumpenball erlebt nach mehrjähriger Pause am 15. Februar in der Kirchdorfer Froschberghalle eine Neuauflage.

  • Die närrischen Tage: Offiziell losgehen werden die närrischen Tage wieder am Schmotzigen; am Vormittag ist zunächst die Schüler- und Kindergartenbefreiung sowie der Machtübernahme im Rathaus. Anschließend steigt nach der Narrenbaumerrichtung auf dem Rathausplatz eine Party. Am Nachmittag ist um 14 Uhr der Kinderball in der Klengener Arenberghalle. Dort gibt es ein kleines Programm und auch die Kindergarden der Zunft werden auftreten. Der Hemdglonker-Umzug ist um 19 Uhr. Der Zunftball steigt am Freitag, 28. Februar, um 20 Uhr. Dann sehen wir sie alle wieder, die bekanntesten Brigachtaler Narrenfiguren, den Strohhansel und den Strohmann und auch die Tanzgarden werden flotte Tänze aufs Parkett legen. Den großen Umzug durch Klengens Straßen wird es am Fasnet-Mäntig um 14 Uhr geben.
  • Landfrauen und Senioren: Die Landfrauen laden am Samstag, 22. Februar, um 14 Uhr in den Martinssaal (Pfarrzentrum) ein. Derzeit übt Anna Merkle mit der Tanzgruppe der Landfrauen einen tierischen Tanz ein. „Wir würden uns freuen, wenn auch männliche Besucher kommen – und egal ob jung oder etwas älter: jeder ist willkommen“, berichtet Sprecherin Vroni Bucher. Wie immer gibt es für die Besucher selbst gebackenen Landfrauen-Kuchen und Kaffee. Später wird noch ein Vesper serviert. Auch die Amselgruppe mit an Multipler Sklerose-Erkrankten und Angehörigen sind eingeladen. Neben Tanzdarbietungen werden zwei Vorträge geboten. Alleinunterhalter Helmut Doser wird ebenfalls wieder mit dabei sein. Am schmutzigen Donnerstag, 27. Februar, wird ab 14.30 Uhr der Seniorenverein im Vereinshaus ein närrisches Kappenfest gestalten. Humorvolle Gastbeiträger sind erwünscht. Wer kommen möchte, sollte sich bei Reinhold Poschmann unter 07721 27325 anmelden.
  • Lumpenball: Nach einer mehrjährigen Pause erlebt der Lumpenball am 15. Februar eine Neuauflage. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Die Karten sind allerdings bereits vergriffen, wie Organisator Michael Schleicher berichtet. Geplant sind sechs Programmpunkte. Darunter Auftritte der Teenie Garde, der A- und B-Jugend, der aktiven Kicker und der alten Garde. Präsentiert wird der Ball von Andreas Bucher und Thomas Kuss sowie Alexander Sohm. Und DJ Jerzy wird während des Abends auflegen.
  • Fastnachtstheater: Für Samstag, 1. März, um 19.30 Uhr ist ein närrisches Theater im Werk- und Vereinshaus in Planung: Dann wird es die dritte Auflage unter der Regie der Kulturfreunde an der Brigach mit Feierabend-Schauspielern geben. Diesmal heißt das Motto „Im Weißen Rössel am Wolfgangsee“.
  • Fastnacht in Überauchen: Dort ist der Bondelfleck zu Hause. Das beliebte Narrengericht gibt es ja bekanntlich nicht mehr, was viele Bedauern. Dass die Narren jedoch das Feiern nicht verlernt haben, will diese Narrengruppe beweisen. So soll unter Beteiligung der ganzen Bevölkerung am Schmutzigen beim Dorfhaus ab 15 Uhr der Narrenbaum errichtet werden. Anschließend ist buntes Treiben in allen Gassen.
  • Das Ende: Alles hat ein Ende, so auch die Fastnacht 2025 in Brigachtal. So wird die Brigachtaler Narren-Zunft am Dienstag, 4. März, um 17 Uhr beim Narrenbrunnen die Fastnacht für beendet erklären.