Es ist vollbracht: Seit Donnerstag, 27. Februar, ist das Brigachtaler Rathaus wieder fest in der Hand der Narren. Ganz einfach war die Schlüsselübergabe aber nicht, denn Bürgermeister Michael Schmitt hatte zusammen mit seinem Bauhof Vorkehrungen für eine Flucht getroffen.

Auf dem Schulhof feiern die Grundschüler zusammen mit den Narren den Beginn der närrischen Tage in Brigachtal.
Auf dem Schulhof feiern die Grundschüler zusammen mit den Narren den Beginn der närrischen Tage in Brigachtal. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Das „Raum-Shuttel-Bauhof“ – so stand es darauf geschrieben – war startbereit auf dem Rathausplatz platziert und alle Gemeindebediensteten waren in Raumanzügen angetreten.

Die Narren wussten aber den ersten Startversuch zu verhindern, ganz dicht umlagerten Hunderte von ihnen zusammen mit den Schülern der Grundschule das Raumfahrzeug, so dass ein Start zunächst nicht möglich war.

Die Zunftmeister Manfred Maier (links) und Günter Obergfell haben es geschafft und ihrem Bürgermeister Michael Schmitt (Mitte) den ...
Die Zunftmeister Manfred Maier (links) und Günter Obergfell haben es geschafft und ihrem Bürgermeister Michael Schmitt (Mitte) den Rathausschlüssel abgenommen. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Zunftmeister Manfred Maier musste dann auch gleich feststellen, dass sein Schultes nun endgültig der realen Welt entschweben wollte. Dass er dabei auch gleich alle Mitarbeiter mitnehmen wollte, war den Narren dann aber doch etwas ungeheuer.

Die Rathaus-Mitarbeiterinnen stehen mit ihren neuen Raumanzügen startbereit für den Flug mit dem Shuttle.
Die Rathaus-Mitarbeiterinnen stehen mit ihren neuen Raumanzügen startbereit für den Flug mit dem Shuttle. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Mit einiger Mühe schafften sie es dann aber doch, dem Bürgermeister seinen Rathausschlüssel zu entreißen, um endlich die Macht im Rathaus übernehmen zu können.

So wurde auf dem Rathausplatz zu den Klängen des Musikvereins fröhlich geschunkelt und die Schüler begeisterten mit ihrer Tanzeinlage das Publikum.

Bürgermister Michael Schmitt versuchte mit dem „Raum-Shuttel-Bauhof“ dem närrischen Treiben auf dem Rathausplatz zu entkommen.
Bürgermister Michael Schmitt versuchte mit dem „Raum-Shuttel-Bauhof“ dem närrischen Treiben auf dem Rathausplatz zu entkommen. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Als die Narren aber nicht mehr so genau aufpassten, versuchte der Bürgermeister doch noch mit dem Shuttle zu entkommen. Es kam zwar viel raus aus den Triebwerken, nur abheben wollte das Shuttle trotzdem nicht.

Nach diesem Fehlstart des Rathauses in die Fasnetswoche blieb dann Michael Schmitt auch nichts anderes mehr übrig, um gemeinsam mit seinen Narren im Rathaus weiter zu feiern.

In der Kita Schlupfwinkel tanzen und schunkeln die Kleinen zusammen mit den Narren.
In der Kita Schlupfwinkel tanzen und schunkeln die Kleinen zusammen mit den Narren. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Traditionell begonnen haben die Brigachtaler Narren bereits am Morgen des Schmotzigen mit dem Besuch der Grundschule und den Kitas.

In der Kita Schlupfwinkel durften die Kleinen die Narrenfiguren aus Brigachtal aus allernächster Nähe betrachten und auch mal die Gesichter hinter den Schemen sehen.

Gemeinsames Singen und Schunkeln unter den Klängen des Musikvereins war dann auch in allen Räumen der Kita angesagt. Zur Freude der Kinder wurde dieser Narrenbesuch auch mit ausreichend süßen Malzern und Gummibärchen verschönert.

Gemeinsam mit den Narren tanzen und singen die Schüler in der Aula.
Gemeinsam mit den Narren tanzen und singen die Schüler in der Aula. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Gleich danach ging es für die Narren weiter zur Schule. Auch dort warteten die Kinder schon ganz ungeduldig darauf, vom Zunftmeister und seinen Narren abgeholt zu werden. Singend und tanzend zogen alle zusammen durch die Schule.

Auf dem Pausenhof vor der Schule war dann erst einmal ein kleines närrisches Quiz über Brigachtal angesagt, welches die Schüler mit Bravour bestanden und dafür reichlich mit Süßem belohnt wurden.

Entsprechend eingestimmt und vorbereitet bewegte sich dann der ganze Tross ins Dorf hinunter, um dort das Rathaus über die närrischen Tage in Besitz zu nehmen.

Das könnte Sie auch interessieren