Brigachtal Reichlich Aufregung herrscht bei den Kindern der Kindertagesstätte (Kita) am Bondelbach in Brigachtal-Überauchen, dürfen die Kleinen doch die vier Hühner, die seit einigen Tagen den Kindergartenalltag begleiten, täglich füttern. Immer vier Kinder betreten mit Erzieherin Andrea Rold das Gehege, wo auch der kleine Stallwagen seinen Platz gefunden hat. Die vier Hühner scheinen die quirligen Kinder gewohnt zu sein, denn sie lassen sich von den Kleinen nicht stören. Hier ein Würmchen, dort ein Gräschen, schnell ein Schlückchen Wasser aus der Tränke und ein kecker Blick zu den Kindern.
Die strahlende Frühlingssonne und das satte Grün der Wiese lassen sofort den Gedanken an die Ostereier keimen, die zum anstehenden Osterfest allenthalben bemalt und dann auch verzehrt werden. Kita-Leiterin Brigitte Willmann zeigt dann auch, dass die Eier dieser Hühner ganz besondere sind. Kennt man aus dem Supermarkt lediglich weiße oder braune Eier, zeigen diese eine grünliche Färbung und es sollen auch rosa Eier von den Hühnern gelegt werden.
Jedes Huhn hat einen Namen
Die Hennen gehören auch unterschiedlichen Rassen an und sind mit den üblichen Legehühnern aus der Massentierhaltung nicht vergleichbar. Jedes Huhn hört auf seinen Namen und zeigt auch artentypisches Verhalten. Überrascht zeigten sich die Kinder angesichts des Speisplans, den das liebe Federvieh bevorzugt.
Ungesalzene Spaghetti stehen ebenso wie eingeweichte Brotstückchen und Mehlwürmer auf der Menükarte. Dazu ein Schluck Wasser und ein Apfelschnitzchen zum Nachtisch. „Nanu, da fehlt doch ein Huhn“, stellt eines der Kinder fest. Huhn Linh hatte sich in dem Stallwägelchen zurückgezogen und dürfte ein weiteres Ei gelegt haben, so die Mutmaßung der Kinder.
Besonders das Füttern mit den Mehlwürmern direkt aus den Kinderhänden lässt manchen Juchzer hören. „Das piekst ja richtig“, juchzt ein Kind, das mutig seine Hand mit einigen braunen Würmern dem Schnabel entgegenhält. „Die Kinder freuen sich riesig über die Hühner“, so Brigitte Willmann. Sie freut sich auch, dass Eltern das Betreuen der Tiere übers Wochenende übernommen haben. Und weiter: „Wir müssen darauf achten, dass die Hühner über Nacht im Stallwagen sind, damit der Fuchs sich hier kein Vesper holt.“
Naturgerechte Erziehung
Mit diesem Projekt, welches sogar vom Veterinäramt genehmigt wurde, wird einmal mehr deutlich, dass die Kita am Bondelbach das Prädikat Naturpark-Kindergarten zurecht führen darf. Die Kosten für die 14-tägige Hühnerleihe trägt die Sparkasse Schwarzwald-Baar, deren Vertreter Michael Pohl sich von dem Gelingen des Projektes persönlich überzeugte.