Das Jahr 2025 bringt in Donaueschingen eine Reihe bedeutender Infrastrukturprojekte mit sich. Von Umbau eines Abschnitts des Hindenburgrings über die Erweiterung des Gewerbegebiets Breitelen Strangen inklusive neuem Kreisverkehr bis hin zur besseren Einbindung der neuen Realschule in den Verkehr – in der Stadt tut sich dieses Jahr einiges.

Separate Rechtsabbiegespur

Das möglicherweise wichtigste Straßenbauprojekt betrifft den Hindenburgring: Der Verkehr auf der wichtigen Verkehrsader soll schneller werden – das soll eine neue, separate Rechtsabbiegerspur in die Villinger Straße, vom Kaiserkreisel kommend, möglich machen.

Der Umbau erfolgt zwischen den beiden Kreuzungen Friedhofstraße und Hindenburgring sowie Villinger Straße und Hindenburgring, wie Pressesprecherin der Stadt, Beatrix Grüninger erklärt. Sowohl die Fahrbahn als auch die Geh- und Fußgängerüberwege werden im Zuge der Maßnahmen umgebaut. Kostenpunkt der Maßnahmen: rund 1 Million Euro.

Der Verkehr auf dem Hindenburgring soll mit einer neuen Rechtsabbiegerspur in die Villinger Straße beschleunigt werden.
Der Verkehr auf dem Hindenburgring soll mit einer neuen Rechtsabbiegerspur in die Villinger Straße beschleunigt werden. | Bild: Pascal Guegan

Der Umbau erfolgt in acht unmittelbar aufeinanderfolgenden Bauphasen innerhalb von fünf bis sechs Monaten. Dabei kommt es zur einseitigen Sperrung der Straße. Der Verkehr von Ost nach West soll über den größten Teil der Baumaßnahme hinweg weiter fließen.

Abhängig vom Baufortschritt kann es jedoch zu einer zeitweisen Vollsperrung der Kreuzungsbereiche Villinger Straße beziehungsweise Friedhofstraße kommen, erklärt die Pressesprecherin der Stadt.

Bild 2: Bauprojekte 2025: Donaueschingen investiert mehrere Millionen Euro
Bild: Steller, Jessica

Wann die Bauarbeiten auf dem Hindenburgring beginnen, das ist derzeit noch unklar, wie Grüninger erklärt. „Die Stadt befindet sich aktuell noch in der Planung für die aufeinander abgestimmte zeitliche Ausführung der Tiefbaumaßnahmen Breslauer Straße, Friedhofstraße und Hindenburgring.“ Ziel der Abstimmung sei es, die Verkehrsbehinderungen so gering wie möglich zu halten.

Erweiterung des Gewerbegebiets Breitelen Strangen

Doch nicht nur am Hindenburgring wird gebaut: Im Jahr 2025 steht in Donaueschingen auch die Gewerbegebietserweiterung Breitelen Strangen in Richtung Norden bevor, erklärt Beatrix Grüninger. Die Erschließung erfolgt über die vorhandene Raiffeisenstraße, die derzeit noch in einer Wiese an der Nordgrenze des Gewerbegebiets endet.

Noch endet die Raiffeisenstraße in einer Wiese am nördlichen Rand des Gewerbegebiets Breitelen Strangen. Doch das soll sich bald ändern, ...
Noch endet die Raiffeisenstraße in einer Wiese am nördlichen Rand des Gewerbegebiets Breitelen Strangen. Doch das soll sich bald ändern, denn im Zuge der Erweiterung des Gewerbegebiets wird die Raiffeisenstraße erweitert und mit einem neuen Kreisverkehr an die Dürrheimer Straße angebunden. | Bild: Pascal Guegan

Die Raiffeisenstraße soll weitergeführt und nördlich des Ziegelhofs mit einem neuen Kreisverkehr an die Dürrheimer Straße angebunden werden. „Somit ergibt sich ein nahezu direkter Anschluss an die B27, was den Verkehrsfluss in das beziehungsweise aus diesem Gebiet verbessert“, schreibt Grüninger.

Das könnte Sie auch interessieren

Die voraussichtlichen Kosten für die Maßnahme einschließlich Wasserversorgung und Abwasserentsorgung liegen der Stadt zufolge bei rund vier Millionen Euro. Die Bauarbeiten sollen im April 2025 beginnen und bis voraussichtlich Juli 2026 andauern.

In der zweiten Hälfte der Baumaßnahme – voraussichtlich ab 2026 – erfolgt dann der Neubau des Kreisverkehrs. Hierfür ist eine Sperrung der Dürrheimer Straße zwischen Flugplatz und dem Kreisverkehr Dürrheimer und Breslauer Straße erforderlich, so Grüninger. Der Verkehr wird in dieser Zeit über die Bundesstraße und Donaueschingen Mitte umgeleitet.

Das könnte Sie auch interessieren

Die neue Realschule wird an den ÖPNV angebunden

Derzeit laufen die Bauarbeiten für die neue Realschule im neuen Quartier am Buchberg. Anfang 2026 soll das Schulgebäude endlich fertig sein. Die neue Schule muss jedoch vorher an den Verkehr angebunden werden – das soll bereits dieses Jahr geschehen. Vorgesehen sind die Anbindung der neuen Realschule an den ÖPNV durch den Umbau der Bushaltestellen in der Friedhofstraße und den Bau einer Buswendeschleife sowie einer Fläche für Elterntaxis. Ein Termin für den Baustart steht jedoch noch nicht fest.

Die neu entstehende Realschule soll durch den Umbau der Bushaltestellen in der Friedhofstraße und den Bau einer Buswendeschleife sowie ...
Die neu entstehende Realschule soll durch den Umbau der Bushaltestellen in der Friedhofstraße und den Bau einer Buswendeschleife sowie einer Fläche für Elterntaxis besser an den Verkehr angebunden werden. | Bild: Pascal Guegan

Die Dauer der Bauarbeiten wird voraussichtlich drei bis vier Monate betragen. Während der Arbeiten kommt es zu einer halbseitigen Sperrung der Friedhofstraße, während des Asphalteinbaus sogar zu einer Vollsperrung.

Außerdem steht an der neuen Realschule der Bau des Parkplatzes für die Dreifeldsporthalle sowie die Einrichtung einer Feuerwehrzufahrt von der Villinger Straße kommend an. Die Gesamtkosten für die Maßnahmen entlang der neuen Realschule werden der Stadt zufolge rund 2,6 Millionen Euro betragen.

Das könnte Sie auch interessieren

Neubau der Entenbachbrücke

Zudem soll dieses Jahr noch die Entenbachbrücke in Pfohren durch einen Neubau ersetzt werden, schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung. Die Kosten belaufen sich auf schätzungsweise 470.000 Euro. Der Startschuss für die Baumaßnahme ist im Juni. Der Ersatzbau soll dann Ende September stehen, berichtet Grüninger. Die Restarbeiten am Geländer und Asphalt werden aber wohl bis November andauern.

Das könnte Sie auch interessieren

Welche Auswirkungen haben die Bauarbeiten auf den Straßenverkehr? Für den Ersatzbau und anschließende Restarbeiten wird eine Vollsperrung der Wiesenstraße bis in den November 2025 nötig sein, erklärt Grüninger. Die Umleitung erfolgt aller Voraussicht nach über die Gartenstraße beziehungsweise den Blumenweg.

Darüber hinaus wird bereits an den Vorbereitungen für die nächsten Projekte gearbeitet. Laut Stadtverwaltung sollen noch dieses Jahr die Sanierungsplanungen für den Rad- und Fußgängerbereich der Fürst-Joachim-Brücke und die Gewölbebrücke am Weiherhof erstellt werden.

Das könnte Sie auch interessieren