Die Donau hat einen besseren Start verdient – und den hat sie jetzt bekommen. Mit einem Festakt wurde der neu gestaltete, revitalisierte Donauzusammenfluss im Haberfeld am Mittwoch, 29. Juni – dem Donautag – offiziell eröffnet.

Viel hat sich getan

Vor zwei Jahren fand der Spatenstich für die Umgestaltung statt. Seitdem hat sich eine Menge getan. Das neue Donaudelta ist nicht wiederzuerkennen. Bereits sechs Jahre sei man schon mit dem Projekt beschäftigt, erklärte Michael Koch vom Regierungspräsidium Freiburg: „Das ist eine kurze Zeit für eine solche Aufgabe.“ 60.000 Kubikmeter Erde seien bewegt worden: „Ein Mündungsdelta ist entstanden und es gab eine gigantische Veränderung der Landschaft.

Amtsleiter Michael Koch und Projektleiterin Marlene Reichegger freuen sich über die offizielle Eröffnung des Zusammenflusses.
Amtsleiter Michael Koch und Projektleiterin Marlene Reichegger freuen sich über die offizielle Eröffnung des Zusammenflusses. | Bild: Simon, Guy

Dafür mussten Grundstücke verkauft werden, das Kreistierheim wurde an andere Stelle neu gebaut, und auch der Verein der Hundefreunde ist mittlerweile in einem anderen Domizil, um der Neugestaltung den Platz zu geben.

Das könnte Sie auch interessieren

Ganz fertiggestellt ist das Projekt noch nicht, es fehlt etwa noch ein geplantes Besucherinformationszentrum, auch die Figur der Mutter Baar ist noch nicht an ihrem zukünftigen Platz. Dennoch bietet der Zusammenfluss einen tollen Anblick.

Donau ist länger

Und: er macht die Donau jetzt noch länger. Durch die Renaturierung wird der Fluss um 300 Meter länger. Ein entsprechender Markierungsstein wurde nun enthüllt, der das kenntlich macht. Anders wie bei anderen Flüssen, wird die Länge der Donau vom Schwarzen Meer aus gemessen, und nicht vom Entstehungspunkt.

Die Donau ist jetzt 300 Meter länger, der Stein markiert das offiziell: OB Erik Pauly (von links), Landrat Sven Hinterseh, ...
Die Donau ist jetzt 300 Meter länger, der Stein markiert das offiziell: OB Erik Pauly (von links), Landrat Sven Hinterseh, Landes-Umweltministerin Thekla Walker, Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, Landtagsabgeordneter Niko Reith und Bundestagsabgeordnete Derya Türk-Nachbaur. | Bild: Simon, Guy

Zum Festakt angereist war auch Landes-Umweltministerin Thekla Walker: „Die Donau ist nicht irgendein Fluss. Sie ist eine europäische Lebensader. Und so kommt ihr eine besondere Bedeutung zu, auch kulturell.“ Jede Region habe eine einzigartige emotionale Bindung zum Fluss.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Idee hinter der Stelle des Zusammenflusses sei wichtig: „Gerade in ökologischer Hinsicht. Für die Tiere, aber auch für die Menschen. Hier wurde ein Ort für die Bevölkerung geschaffen“, sagte Walker. Es sei gut, die Menschen hier mit in die Planungen einbezogen zu haben: „Jetzt kann man hier auf Entdeckungsreise gehen.“

Oberbürgermeister Erik Pauly und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer probieren die neue App für den Zusammenfluss aus.
Oberbürgermeister Erik Pauly und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer probieren die neue App für den Zusammenfluss aus. | Bild: Simon, Guy

Die Entdeckungsreise geht dabei nicht nur über die verschiedenen Wege und die neu angebrachten Laufstege hinaus in Richtung Wasser, sondern auch auf digitalem Wege mittels App. Die App „Erlebnis Donauursprung“ bietet Infos über Flora und Fauna, sowie eine interaktive Gewässer-Rallye rund um den Donauursprung.

„Das Projekt ist eine der größten Maßnahmen in Baden-Württemberg“, sagte die Umwelt-Ministerin. Der Kostenrahmen von vier Millionen Euro sei ein Zeichen der Wertschätzung. „Das ist eine große Summe. Und das ist auch gut so. Es ist der Ursprung dieses Flusses und wir haben als Land auch eine Verantwortung dafür.“

Auf Stegen geht es bis ans Fluss-Ufer: Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (von links), Landtagsabgeordneter Niko Reith, ...
Auf Stegen geht es bis ans Fluss-Ufer: Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (von links), Landtagsabgeordneter Niko Reith, Landes-Umweltministerin Thekla Walker und Bundestagsabgeordnete Derya Türk-Nachbaur. | Bild: Simon, Guy

Man habe Gewässern und Flüssen in der Vergangenheit sehr viel zugemutet, „da müssen wir die Qualität jetzt verbessern. Wir haben große Herausforderungen. Und wir haben hier eine europäische Verpflichtung.“ Das Wasser ende nicht an den Landesgrenzen und mache das deutlich.

Besondere Bedeutung

Die Donau verbinde zehn Länder, erläuterte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. „Und einem kommt heute auch eine besondere Bedeutung zu. Wir stehen hier bei gutem Wetter und friedlicher Stimmung und denken an die Menschen am Ende des Flusses“, so Schäfer in Bezug auf den Krieg in der Ukraine.

Ein guter Start

Mit dem Revitalisierungsprojekt habe man der Donau jetzt einen guten Start gegeben: „Das Gewässer hat jetzt wieder mehr Raum.“ Das biete Entfaltungsplatz für Tiere und Pflanzen, aber auch ganz konkrete Vorsorge, etwa für Hochwasser. Auch Trockenperioden werden von einem natürlichen Gewässer wesentlich besser verkraftet, so Schäfer. „Wir können uns darauf einstellen, dass das heutige Bild des Zusammenflusses sich ständig ändern wird.“

Aus dem Schatten geholt

Mit der Gestaltung habe man die Donau aus dem Schatten der Bundesstraße geholt. Das Projekt habe man beim RP nicht allein bewältigen können: „Die Bürger in der Region haben sich intensiv eingebracht. Die Anliegen der Stadt wurden aufgenommen – ein wichtiger Gelingensfaktor“, sagte Schäfer. Es sei „ein Paradebeispiel, wie gut Behörden zusammenarbeiten.“

Blick auf das neue Mündungsdelta in seiner revitalisierten Form. Es soll nicht nur für Flora und Fauna ein Gewinn sein, sondern auch für ...
Blick auf das neue Mündungsdelta in seiner revitalisierten Form. Es soll nicht nur für Flora und Fauna ein Gewinn sein, sondern auch für die Menschen. | Bild: Simon, Guy

Schaue man sich den Zusammenfluss an, dann sehe man, dass es „keine Planung von der Stange“ sei, sondern „sehr individuell.“ Entstanden sei ein regionaler Anziehungspunkt von europäischer Bedeutung: „Wir haben hier heute ein Stück Europa geschaffen.“