Das kleine Hubertshofen feiert ein großes Fest: Beim Narrentag, bei dem die „Waldwinkel“-Zunft unter dem Motto „59+Zwo“ ihres 60-jährigen Bestehen feiert, werden doppelt so viel Hästräger kommen wie Hubertshofen Einwohner hat.

Denn aufgrund der kurzen Fasnet-Periode und der geringeren Zahl von Veranstaltungen in der näheren Umgebung hatte es, als die ersten Gerüchte über das Fest in Narrenkreisen kursierten, einen regelrechten Ansturm von Bewerbungen anderer Zünfte aus der Schwarzwälder Narrenvereinigung gegeben.

Erst elf Gruppen, jetzt 20

Deshalb wurde die Anzahl der teilnehmenden Gruppen von ursprünglich elf auf 20 erhöht. Das entspricht konkret einer Anzahl von 800 Hästrägern plus Zuschauern und Gästen, die versorgt werden wollen. „Wir hätten problemlos 30 Zünfte bekommen können. Aber das hätten wir nicht verkraftet“, so Narrenvater Christian Knöpfle.

Das könnte Sie auch interessieren

„Man muss dabei an die ganze Logistik denken, die dahintersteckt. Schließlich wollen unsere Gäste auch standesgemäß verpflegt, verköstigt und unterhalten werden“, gibt Knöpfle zu Bedenken.

Der Narrentag startet mit einem Zunftmeisterempfang für geladene Gäste. Um 13.13 Uhr stellen die Hubertshofener Narren den Narrenbaum am Bürgerhaus, fachkundig unterstützt von der Zimmererzunft aus Sumpfohren, den lokalen Experten schlechthin für diese Tätigkeit.

Die Hubertshofener Badmilli-Hexer im Häs, fotografiert im Oktober 2023.
Die Hubertshofener Badmilli-Hexer im Häs, fotografiert im Oktober 2023. | Bild: Narrenzunft Waldwinkel

Besenwirtschaften nur während des Umzugs

Am Ortseingang Richtung Wolterdingen im Gewann Mühlwiesen stellen sich ab 15 Uhr die einzelnen Gruppen zum Dämmerungsumzug auf. In Höhe der Gärtnerei Erhardt stoßen dann die Fahrzeuge und Wagen dazu. Um den Wartenden die Zeit zu versüßen, haben in dieser Zeit in diesem Bereich fünf Besenwirtschaften geöffnet, die nach dem Umzug wieder schließen. Diese sind in das Pfandsystem der kompletten Veranstaltung integriert.

Simon Ratzer, Niklas Winterhalder und Mathias Winterhalder laden Bauzäune für die Absperrung ab.
Simon Ratzer, Niklas Winterhalder und Mathias Winterhalder laden Bauzäune für die Absperrung ab. | Bild: Narrenzunft Waldwinkel

Ab 16 Uhr führt der Dämmerungsumzug auf der Mistelbrunner Straße über die Schwimmbad- und Peter-Maier-Straße zum Narrendorf am Bürgerhaus. Vor dem Feuerwehrhaus steht eine Ehrentribüne für das Präsidium der Schwarzwälder Narrenvereinigung, Sponsoren, Ehren- und Gründungsmitglieder sowie Vertreter der Kommunalpolitik.

Michael Knöpfle kommentiert den Umzug

Von hier aus kommentiert auch der Hubertshofener Michael Knöpfle, Beisitzer Brauchtum in der SNV, die einzelnen Gruppen. Das Narrendorf rund um das Gemeindehaus bietet für die anschließende Party Unterhaltung und Verpflegung für jede Altersgruppe.

Lothar Grimm richtet die alte Feuerwehr-Kanone her, die für die Eröffnung des Dämmerungsumzugs gebraucht wird.
Lothar Grimm richtet die alte Feuerwehr-Kanone her, die für die Eröffnung des Dämmerungsumzugs gebraucht wird. | Bild: Narrenzunft Waldwinkel

Im Bürgerhaus lautet das Motto „Betreutes Trinken“. Hier sollen eher die ältere Generation angesprochen werden. Der Raum ist wetterunabhängig, teilweise bestuhlt und teilweise mit Stehtischen für ein lockeres Schwätzchen. Neben Kaffee und Kuchen gibt es auch Bier.

Lesen Sie auch:
Narrentag in Hubertshofen: So kommen Besucher bequem zum Umzug

Für die musikalische Unterhaltung sorgt als Alleinunterhalter Alois Wiehl. Gegenüber auf dem Parkplatz wird ein großes Bierzelt stehen. Dort gibt es offenes Bier und auch Speisen, ein DJ sorgt für die ausgelassene Stimmung. Gegenüber auf dem Adlerplatz werden drei Caterer (die Metzgereien Lehmann und Martin aus Donaueschingen und Cook‘n‘Roll aus Villingen) für die notwendige Verpflegung sorgen.

Das könnte Sie auch interessieren

Auf dem Gelände des ehemaligen Spielplatzes wird ein Jugendschutzbereich eingerichtet, in dem, nur für Erwachsene, auch härtere Getränke ausgeschenkt werden. Dieser Bereich ist über einen schmalen Durchgang links neben dem Bierzelt zu erreichen und wird von Security überwacht.

Die Waldwinkel-Laube für Barliebhaber

Hier steht auch die „Waldwinkel-Laube“. In ihr sollen sich die wohlfühlen, denen das Bürgerhaus zu alt ist und die die klassische Fasnetbar lieben. Hier gibt es eine spezielle Likörbar und etwas ruhigere Stimmungsmusik.

Festlich geschmückt erwartet die Peter-Maier-Straße die Narren.
Festlich geschmückt erwartet die Peter-Maier-Straße die Narren. | Bild: Lutz Rademacher

Etwas größer ist die (Pro)milli-Bar, ein großes Partyzelt, in dem Longdrinks, klassische Bargetränke und Bier ausgeschenkt werden und in dem ebenfalls ein DJ für nötige Power sorgt.

Waldwinkel-Stilleben: Scheme von Badmili-Hexer und Schmellewiib.
Waldwinkel-Stilleben: Scheme von Badmili-Hexer und Schmellewiib. | Bild: Narrenzunft Waldwinkel

Während außerhalb bar bezahlt werden kann, ist dies im gesamten Jugendschutzbereich nur mit Gutscheinkarten möglich, die dort in einem Kassenhäusle ausgegeben werden. Diese werden aber im gesamten Narrendorf akzeptiert.