Bad Dürrheim Jeder Tag ist „Klima.Länd.Tag“. Der Höhepunkt dieser Aktion jedoch in ganz Baden-Württemberg von Mitte September bis Mitte Oktober statt. Auch Bad Dürrheim ist 2025 wieder mit einem Programm rund um Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit dabei und lädt alle Generationen zum Mitmachen ein, wie die Kur und Bäder GmbH in einer Pressemitteilung schreibt.
In Bad Dürrheim sind die ersten Aktionen bereits angelaufen, etwa eine Klimarunde im Kurpark oder eine abendliche Fledermausführung am Salinensee. Das beliebte Reparatur-Café öffnet am 13. September sowie am 11. Oktober seine Türen. Hier können defekte Alltagsgeräte gemeinsam repariert und bei Kaffee und Kuchen neue Kontakte geknüpft werden.
Entschleunigung in der Natur verspricht das Waldbaden am 19. September und 11. Oktober. Familien erwartet am 20. September beim Walderlebnis das Schwerpunktthema Kastanien. Für Tierfreunde ist der Vortrag über den Igel am 22. September in der Kurhaus-Lounge gedacht. Gemeinsam führen der Schwarzwaldverein und „Bad Dürrheim blüht auf“ am 27. September bei einer Wanderung über den Biodiversitätspfad. Am 28. September heißt es dann gemeinsam anpacken beim World-Clean-up-Tag, wenn im Gewerbegebiet mit den City Cleaners Germany Müll eingesammelt wird. Tags drauf können Kinder und Jugendliche die bereits bekannte Waldbox des Forstbetriebs Baden-Württemberg testen.
Am 6. Oktober locken Bücherflohmarkt und Bücher-Upcycling in Stadtbibliothek und Generationentreff. Kulinarisch und regional wird es am 12. Oktober beim Naturpark-Markt in der Innenstadt. Den Abschluss bildet am 13. Oktober ein Vortrag über den Boden als wichtige Lebensgrundlage. Darüber hinaus ergänzen weitere Klimarunden, Kochkurse, Wildkräuter-Workshops, kreative Bastelangebote und die Stadtradeln-Preisverleihung das Programm.
Neben den einzelnen Veranstaltungen bietet Bad Dürrheim dauerhafte Angebote an. Der Biodiversitätspfad im Kurpark informiert über heimische Tier- und Pflanzenarten. Die Obsternte von Bäumen mit gelbem Band ermöglicht kostenlose Ernte im Herbst. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer können sich laut der Pressemitteilung bei kostenlosen Energie-Checks der Klimaschutz- und Energieagentur Schwarzwald-Baar-Heuberg beraten lassen. Im Generationentreff können Bücher getauscht, Hochbeete gepflegt und Kronkorken für den guten Zweck gesammelt werden. Donnerstags wird zusätzlich das Nähen mit alten Stoffen angeboten. Die Stadtbibliothek widmet von 29. September bis 8. Oktober dem Thema Umwelt und Nachhaltigkeit eine eigene Medienauswahl für alle Altersgruppen. Ab 1. Oktober stehen neue Fahrradboxen am Busbahnhof zur Verfügung. Viele Veranstaltungen sind kostenfrei. Das Programm wird möglich durch das Engagement zahlreicher lokaler Akteure. (pm/phz)
Das gesamte Programm ist im Bad Dürrheimer Veranstaltungskalender, bei der Tourist-Information sowie auf klimalaend.de/veranstaltungen zu finden.