Gütenbach (pm/rob) Bei der Generalversammlung der Musikkapelle Gütenbach berichtete Vorsitzender Patrick Markon über das vergangene Jahr. Im Fokus steht weiterhin die Mitgliederzahl. Es waren drei Austritte zu verkraften. Es gab Neuaufnahmen bei den Zöglingen, die das aber nur teilweise ausgleichen konnten.
Bei den Investitionen stehen neben üblichen Themen wie Noten und Uniformen größere Ausgaben für Instandsetzung mehrerer Ersatzinstrumente sowie die Beschaffung einer neuen Maschtrommel an, wofür der Förderverein um Unterstützung angefragt werden soll. Weiterhin sind der Austausch zweier Herdeinheiten der Sägenküche sowie die Beschaffung neuer Gastrogeräte für Veranstaltungen geplant.
Im Terminplan sind neben allen bestehenden Vereinsfesten und diversen Auftritte zur Fasnet, vor allem die beiden Termine im Zuge des Jubiläums der Gütenbacher Jugendfeuerwehr zu nennen. Ein Blasmusikabend in Dittishausen sowie ein Festumzug in Waldau sind beschlossen. 2025 sollen neben vier Kameradschaftsabenden ein kleiner Ausflug und ein Helferfest organisiert werden. Im musikalischen Bereich sollen zum Jahresanfang Noten sortiert, das Sommerprogramm überarbeitet und für das Jahreskonzert ein ähnlich erfolgreiches Programm zusammengestellt werden.
Dirigent Andreas Rösch stellte fest, dass der Probenbesuch 2024 angestiegen ist. Am fleißigsten waren Michelle Schuler und Thomas Löffler. Sie erreichten den Spitzenwert von 100 Prozent, was mit einem kleinen Präsent belohnt wurde. Kassierer Ralf Pfaff konnte nach erfolgreicher Kassenprüfung durch Linda Dürr und Dominik Schmidt für 2024 einen Überschuss in der Kasse feststellen, der durch Veranstaltungen wie das vergrößerte Sägenfest und das Guggenmusikjubiläum sowie durch die Unterstützung bei Investitionen seitens des Fördervereins zustande kam. Die Jugendleiterinnen Vivian und Michelle Schuler konnten von einem sehr positiven Jahr berichten. Das bronzene Abzeichen bestanden Jana Schwär und Sophie Faller.