Oberes Bregtal Neulich durfte eine Gruppe von Jugendlichen aus Furtwangen, Vöhrenbach und Gütenbach für drei Stunden den Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart besuchen. Begleitet wurden sie dabei von den Bürgermeistern Josef Herdner (Furtwangen) und Heiko Wehrle (Vöhrenbach). Dabei wurde nicht nur an einer Plenarsitzung teilgenommen, sondern auch Interviews mit Abgeordneten aller Fraktionen geführt. Dies war für alle ein spannender Einblick in die Arbeit der Politiker und die Abläufe der Landespolitik. Schon beim Betreten des Plenarsaals wurde klar, wie ernst es im Landtag zugeht.

In der besuchten Plenarsitzung ging es um verschiedene Themen, vor allem aber um Digitalisierung und Kommunalpolitik. Es wurde über digitales Wählen diskutiert, was die Ehrenamtlichen bei Wahlen entlasten soll, da hierdurch keine Stimmen mehr per Hand ausgezählt werden müssten. Einige Gesetze wurden einstimmig beschlossen, bei anderen zeigten sich klare Mehrheitsverhältnisse. Die Eindrücke waren gemischt.

Ein besonders spannender Teil waren die Interviews mit den Abgeordneten aller fünf Fraktionen. Dabei ging es vor allem darum, wie Jugendliche besser in die Politik eingebunden werden können. Die meisten Politiker waren sich einig, dass Jugendliche mehr Mitspracherecht erhalten sollten, zum Beispiel durch mehr politische Bildung, Jugendbefragungen oder stärkere Einbindung in die Gemeinderäte. Gleichzeitig wurde betont, dass die Politik keine zusätzlichen Belastungen für kommende Generationen verursachen dürfe. Diesen Besuch sahen alle Teilnehmenden als wertvolle Erfahrung. Die Jugendlichen erhielten interessante Einblicke in politische Abläufe, konnten echte Debatten miterleben und sehen wie unterschiedlich die Meinungen sein können. Das Fazit letzten Endes war aber auch, dass Jugendliche nicht nur zusehen, sondern sich aktiv einbringen und mitgestalten sollten.