
Im Sommer mit einem dicken Pelzmantel unterwegs sein? Allein die Vorstellung daran ist unangenehm. Tatsächlich gibt es aber in Sumpfohren einige, die bis vor einigen Tagen noch mit einem dicken flauschigen Fell über die Wiesen galoppierten: die Alpakas und Lamas des Alpakahofes Schöndienst.

Die Tiere machten kürzlich eine Blitzdiät: Ihr zotteliges Winterfell wurde geschoren, sodass die Tiere nun wieder mit luftigem Fell herumtollen können.
Alpakas werden in der Haltung in der Regel einmal im Jahr geschoren, was normalerweise im Mai beziehungsweise Juni stattfindet. Damit will man die Tiere in den Sommermonaten vor Überhitzung schützen. Alpaka Gisbert hat sich über den Winter ein dickes Fell zugelegt.
Das Fell ist in der Regel, je nach Tier und Alter, zwischen sechs und 16 cm lang. Wenn es zu lang ist, kann es für die Alpakas unangenehm werden.
Zum Scheren werden die Alpakas eingefangen und in gestreckter Seitenlage fixiert. Mit einer elektrischen Schermaschine wird das sogenannte Vlies dann abgeschnitten. Lediglich das Geräusch der Schermaschine ist für die Tiere ungewohnt und sorgt für Irritation.
Diese Prozedur ist für die Tiere keinesfalls eine Quälerei, denn auch sie sind froh, wenn sie im Sommer auf der Wiese nicht überhitzen. Des Weiteren ist das Scheren wichtig für die Gesunderhaltung sowie das Wohlbefinden der Tiere. Die sind sichtlich erleichtert, ist das dicke Fell erst einmal ab.
Beim Scheren wird das geschorene Vlies in drei Kategorien unterteilt: Die erste Kategorie beinhaltet das Vlies im Schulter- und Hüftbereich, die zweite Wahl ist das Vlies des Halses und die dritte Wahl der Rest. Im Anschluss kann das Vlies dann weiterverarbeitet werden. Das heißt, es wird professionell gereinigt und zu Wolle gesponnen. Hierbei spielt die Länge des Vlieses eine wichtige Rolle. Je nach Länge können unterschiedliche Produkte, wie Decken, Kissen oder Ähnliches damit erstellt werden.

Wie viel Fell die Tiere tatsächlich verlieren, ist am besten in einem Vorher/Nachher- Vergleich zu erkennen: