Nun ist sie wieder geöffnet, die anspruchsvolle Engeschlucht bei Bachheim. 1973 hat der Narrenverein diese begehbar gemacht und zu der Drei-Schluchten-Tour (Wutach-, Gauchach-, Engeschlucht) zusammengeführt. Die Gauchach- und Engeschlucht sind zwei Nebenschluchten der berühmten Wutachschlucht, doch nicht weniger fasznierend mit den Felswänden, Wasserfällen und der üppigen Vegetation.
Bisher wurde die Engeschlucht immer zu den Pfingstwandertagen wieder gerichtet, coronabedingt wurde die zeit- und arbeitsintensive Stegerneuerung erst jetzt vorgenommen. Rund 200 ehrenamtliche Arbeitsstunden hat der Narrenverein mit rund zehn Helfern geleistet, hinzu kamen noch weitere etliche Stunden von anderen Institutionen.
Narrenverein mit Naturschutz, Forst und Gemeinde im Bund
„Die Arbeit ging Hand-in-Hand und war sehr konstruktiv und vorbildlich“, erklärt Narrenvater Clemens Dienstberger. Mit dabei waren der Naturschutz mit Wutachranger Martin Schwenninger, die Arbeiter des Staatsforstes und die Gemeinde Wutach. Letztere stellte das Eichenholz für den zweigeteilten Steg zur Verfügung. Die Waldarbeiter des Staatswalds sorgten durch einige Baumfällarbeiten, dafür, dass der Steg beim nächsten Sturm nicht wieder zerstört wird.
Zwei Tonnen Material mussten durch die Schlucht befördert werden. Dazu hatte man eine 80-Meter lange Seilrutsche gebaut. Die Ausmaße des zweigeteilten Stegs sind enorm, der Teil über den Bach hat eine Spannweite von 7,5 Metern, der Steganteil entlang des Hangs hat neun Meter Spannweite. Die wild-romantische Engeschlucht ist sehr eng und daher auch oft feucht und nicht ganz ungefährlich.
Die Engeschlucht ist ein Geheimtipp
Doch dafür ist diese Schlucht ein echter Geheimtipp für geübte Wanderer mit festem Schuhwerk. Der schmale Weg führt über eine Holztreppe auf den neuen Steg. Im oberen Teil der Engeschlucht erinnert der Mühlstein an die Erschließung im Jahr 1973 durch den Narrenverein Bachheim. Es war ein Glück für den Verein und die Stadt, dass die Narren damals Geld für ihr Häs benötigte und dies durch die Begehbarmachung der Engeschlucht von der Gemeinde bekamen.