Gastronomen haben es nicht leicht. Nach Corona lief das Geschäft vielerorts nur schleppend wieder an. Inflation und Zukunftssorgen haben Gästezahlen reduziert. Mitarbeiter wanderten in krisenfestere Branchen mit angenehmeren Arbeitszeiten ab. All das hat für Bewegung in der Gastroszene gesorgt.
Genussmomente in der Alten Hofbibliothek
Auslöser für gleich mehrere Bewegungen war die Insolvenz der Genussmanufaktur in Villingen im März. Inhaber Daniel Richter musste in seinem Catering-Betrieb die unternehmerische Notbremse ziehen. Betroffen war auch die Alte Hofbibliothek in Donaueschingen.

Im Juni die gute Nachricht: Der bisherige Küchenchef des Betriebs, Marvin Baier (26), hatte kurzfristig den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und den Betrieb nahtlos übernommen. Alle Arbeitsplätze blieben erhalten. Lediglich der Firmenname änderte sich hin zu „Genussmomente“.

Die Alte Hofbibliothek war darin aber nicht enthalten. Erst Mitte Juni gab es auch hier eine Zukunftsperspektive. Das Besitzerehepaar Eveline und Felix Banthien hatte eine Firma gegründet, die den Betrieb im historischen Gemäuer übernahm. Als Geschäftsführerin wurde Lucia Augstein präsentiert.

Von Villingen in den Schützen nach Donaueschingen
Ein weiterer Anstoß für gleich mehrere Veränderungen ging Anfang des Jahres von Donaueschingen aus, als Clemens und Emma Baader sich als Pächter im Gasthaus Schützen zurückgezogen hatten. Als neue Pächter stellten sich die Gastronomen und Antonio und Marco Garofalo vor, die bis dahin den Löwen in Villingen betrieben hatten. Schon im Juli fiel nach Umbau der Startschuss in dem geschichtsträchtigen Haus.

Und im Löwen in Villingen? Dort wurde kurze Zeit später bekannt, dass Georg Hildebrandt, Inhaber des Restaurants Tschortsches Room im Rottweiler Stadtteil Neufra, den Löwen Anfang Oktober übernehmen wird.

Kippys in St. Georgen wird neu eröffnet
Wo Geschäftsideen scheitern oder Gastronomen sich verabschieden, da entsteht Raum für Neues, wie zum Beispiel im Kippys in St. Georgen. Im Februar hatte Carmine Galasso das ehemals von Sabine Grässlin betriebene Restaurant in der Bahnhofstraße neu eröffnet.
Das Weihnachtsgeschäft läuft hier noch normal, aufgrund eines Wasserschadens muss das Kippys allerdings für ein paar Monate geschlossen werden.

Bis Ende 2022 war Galasso noch Pächter im Restaurant Bellavista auf dem Golfplatz in Königsfeld. Dort übernahmen im März Adelina Ilardi und ihre Familie die Geschicke.

Seehaus und Restaurant Wintergarten wieder offen
Zurück nach St. Georgen: Im März wurde das Restaurant Seehaus am Klosterweiher wieder geöffnet mit Burim Veseli als neuer Pächter. Das Restaurant Wintergarten wurde im November von Borislavka Bujukliev aus dem Dornröschenschlaf geweckt.

Karl‘s Deli in der Innenstadt
Ganz frisch brachten Niklas und Jason Grom ihr jüngstes Gastronomieprojekt Karl‘s Deli im März 2023 in Donaueschingen an den Start. Deli steht als Abkürzung für Delikatessen, Karl‘s für die Karlstraße, an der die Lokalität steht, dort, wo einst die City-Pizzeria zu finden war. Die Gastronomen haben 2023 aber nicht nur mit dieser Neueröffnung Schlagzeilen gemacht. Im April wurde ihr Restaurant die Burg in Aasen mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Neben dem Ösch Noir im Öschberghof ist es nun das zweite Restaurant im Ort, das mit dieser Auszeichnung aufwarten kann.

Neues Gesicht im Alten Simpel
Über einen besonderen Gastro-Neustart durften sich die Bräuninger freuen. Jutta Albiez hatte im September das Ruder im Alten Simpel übernommen, um der Traditionskneipe wieder frischen Wind einzuhauchen und an alte, erfolgreiche Zeiten anzuknüpfen.

Im Gasthaus Löwen soll wieder Leben einziehen
Nicht regelmäßig und dauerhaft öffnen sich seit Dezember im Gasthaus Löwen in Hüfingen wieder die Türen. Eigentümer Roland Fürst will das geschichtsträchtige Gasthaus an der Hauptstraße für besondere Einzelevents und Anlässe öffnen.

Aus für das Gasthaus Zum Mohren
Zu Ende gegangen ist im April eine Ära in Fischbach, wo die Traditionsgaststätte Zum Mohren ihre Pforten schloss, nachdem dort erst ein halbes Jahr zuvor eine Neueröffnung stattgefunden hatte. Die Pächterin hatte sich kurzfristig und überraschend zurückgezogen.
Ganze 14 Jahre hatte Koch Michael Widlowski-Küfer das Restaurant am Pulvertürmle in Villingen betrieben. Ende Mai war Schluss. Als Grund führt er die wirtschaftliche Situation nach Corona an.

Noch länger, von 2003 bis 2023, war der Kiosk am Donaueschigner Marktplatz ein beliebter Anlaufpunkt für Liebhaber asiatischer Speisen. Seit Oktober 2023 ist der Imbiss zu.