Schwarzwald-Baar Kunstschaffende können jetzt ihre kreativen Gedanken in Gang setzen. Der Kreis und die Sparkasse Schwarzwald-Baar loben den Kulturpreis 2025 in der Sparte Bildende Kunst aus. Jetzt wurde die Jury vorgestellt. Arendt Gruben, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, sagte, dass der Kulturpreis „vom professionellen Blick auf die künstlerische Arbeit einer fachkundigen Jury lebt.“ Als Jurymitglieder wurden eine Berufsaus- und Kunsteinsteigerin, ein Grafikdesigner und eine Kunsthistorikerin ausgewählt. Sabine Zeisberg aus Villingen-Schwenningen beweist, dass es nie zu spät ist, in einer neuen Berufung Leidenschaft zu entdecken und Fuß zu fassen. Die ehemalige Gastronomin musste sich in der Coronazeit neu orientieren und entdeckte die abstrakte Malerei mit Acrylfarben sowie die Pouring-Technik für sich. Dabei fließen unterschiedliche Farben ineinander. Jonas Fehlinger aus Brigachtal hat einst sein Studium an der Karlsruher Kunstakademie abgebrochen, um sich als Grafikdesigner selbstständig zu machen. Seine Graffiti-Werke zierten vor einigen Jahren das alte Sabagelände. Heute unterrichtet er den kreativen Nachwuchs. „Der Kulturpreis ist wichtig, um den Nachwuchs zu fördern“, so sein Statement. Mit Cora von Pape haben die Organisatoren eine Kunsthistorikerin gewinnen können. Von Pape kuratierte unter anderem an der städtischen Galerie Villingen-Schwenningen mehrere Ausstellungen. Aktuell ist die aus Köln stammende und in Baden-Baden lebende Kunstexpertin unter anderem als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Augustinermuseum in Freiburg tätig. „Ich wünsche mir, dass wir ein breites Portfolio an Einsendungen bekommen und den Künstlern ein Kickoff geben können für ihren weiteren Berufs- und Lebensweg.“ Das sieht auch Landrat Sven Hinterseh so: „Der Kulturpreis kann bei der Etablierung in diesem Genre durchaus helfen.“

Das Thema des Kulturpreises im Bereich Bildende Kunst ist bewusst sehr offen gefasst. „Es können Malereien sein, Skulpturen, eine Installation oder ein Video“, so Hinterseh. Einzige Einschränkung ist, dass die Teilnehmer einen Bezug zum Schwarzwald-Baar-Kreis haben müssen. Sie müssen entweder im Landkreis geboren sein oder den Schwerpunkt ihrer kulturellen Aktivitäten im Landkreis haben.

Teilnehmen können Einzelpersonen oder Gruppen. Teilnehmer müssen ihre Bewerbung bis zum 21. September online einreichen: www.spk-swb.de/kulturpreis