Die Planungen der Ortsumfahrung Villingen-Schwenningen im Zuge des B-523-Lückenschlusses gehen laut Regierungspräsidium (RP) Freiburg voran. Unter anderem sei der weitere Zeitplan des Projekts jetzt Thema bei einem Gespräch mit Villingen-Schwenningens Oberbürgermeister Jürgen Roth sowie weiteren Vertretern der Stadt und des örtlichen Gewerbes am Mittwoch, 28. Juni, gewesen. Das teilte das RP am Freitag, 30. Juni, mit.

Der aktuelle Zeitplan sieht demnach laut RP vor, dass die Vorplanung in diesem Jahr abgeschlossen werden soll. Voraussichtlich soll es dazu Ende 2023 dann eine weitere öffentliche Veranstaltung geben, um die Bürger über den dann erreichten Planungsstand zu informieren. Sobald der Termin feststehe, werde das RP darüber informieren.

Die B 523 kommt vom unteren Bildrand her in die Bildmitte und biegt dann im rechten Winkel nach links in das Villinger Gewerbegebiet Auf ...
Die B 523 kommt vom unteren Bildrand her in die Bildmitte und biegt dann im rechten Winkel nach links in das Villinger Gewerbegebiet Auf Herdenen ab. Künftig soll die Straße geradeaus weitergehen, um später bei Mönchweiler auf die B 33 zu treffen. (Archivbild von November 2022). | Bild: Hans-Jürgen Götz

Ein weiteres Thema sei gewesen, wie das Gewerbegebiet Vockenhausen künftig verkehrlich angeschlossen sein soll. Hierzu werde man zeitnah gemeinsam die Situation am bestehenden Anschluss des Gewerbegebietes (B 33 / Berliner Straße) näher untersuchen.

Oberbürgermeister Roth habe zudem von seinen Gesprächen mit den Bürgern vor Ort berichtet. „Dabei sprach er insbesondere die Situation für die Wohngebiete Haslach und Wöschhalde an“, heißt es in der Mitteilung des Regierungspräsidiums.

Das könnte Sie auch interessieren

Schallschutzgutachten für Haslach und Wöschhalde

Die Fachleute des RP hätten darüber informiert, dass aktuell ein Schallschutzgutachten erstellt werde, das insbesondere für diesen Bereich mögliche Betroffenheit ermittele. Dabei werde auch geprüft, ob eventuell Schallschutzmaßnahmen nötig seien.

Mehrere Varianten für Weilersbach in Arbeit

„Darüber hinaus wurde auch die künftige Anschlusssituation bei Weilersbach an die B 523 angesprochen“, so die Freiburger Behörde. Hierzu arbeitet das Regierungspräsidium nach eigenen Angaben verschiedenen Varianten aus.

Die Behörde kündigte in ihrer Mitteilung an, dass Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer für Ende Juli nochmals zu einem politischen Begleitkreis einladen werde, um den Bürgermeistern und Abgeordneten vor der Sommerpause einen Überblick zum aktuellen Stand sowie den weiteren Ablauf zu geben.

Dabei werde man auch über die Ergebnisse des bisherigen Beteiligungsprozesses berichten. Die Inhalte aus der Online-Beteiligung und daraus abgeleitete Antworten auf häufig gestellte Fragen werde das RP dann auch auf der Projekthomepage veröffentlichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Das RP kündigte zudem einen Wechsel in der Projektleitung zur Planung des Lückenschlusses an: Dennis Müller werde ab Herbst von Max Gerling abgelöst, der bereits in den kommenden Monaten sukzessive in das Projekt einsteigen werde. Damit könne trotz angespannter Personalsituation ein reibungsloser Übergang des Projektes gewährleistet werden, teilt die Behörde mit.