Im Februar 2025 blieb die Zahl der Arbeitslosen nahezu konstant. Das teilt die Agentur für Arbeit mit. Insgesamt waren zum Stichtag 13.480 Personen arbeitslos gemeldet, 53 Personen mehr als im Januar.

Trotzdem habe es im Berichtszeitraum viel Bewegung gegeben: In den vergangenen vier Wochen hatten sich 2.772 Personen arbeitslos gemeldet. 2.728 Arbeitslose konnten im gleichen Zeitraum ihre Arbeitslosigkeit beenden. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 4,7 Prozent. Die Quote in Baden-Württemberg beträgt weiterhin 4,6 Prozent.

Der Ausbildungsmarkt ist robust

Der Ausbildungsmarkt zeigt sich trotz der aktuellen wirtschaftlichen Lage unverändert robust und bieten Berufsanfängern wieder gute Chancen. Bisher meldeten Unternehmen aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg 3.391 Ausbildungsplätze, dem gegenüber stehen 1.867 Bewerberinnen und Bewerber.

Jetzt um eine Ausbildung kümmern

Sylvia Scholz, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Rottweil – Villingen-Schwenningen spricht von einem robusten ...
Sylvia Scholz, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Rottweil – Villingen-Schwenningen spricht von einem robusten Ausbildungsmarkt. | Bild: Wehrle/Black&White

Sylvia Scholz, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Rottweil – Villingen-Schwenningen, spricht alle Schülerinnen und Schüler an, die noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind, und deren Eltern: „Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um sich um eine Ausbildung zu kümmern. Betriebspraktika bieten dafür eine gute Entscheidungsgrundlage. Die Unternehmen der Region bieten spannende Berufsausbildungen an und präsentieren ihre Einstiegsmöglichkeiten im Frühjahr auf zahlreichen Messen und Veranstaltungen.“

Junge Erwachsene können sich auch nochmal durchstarten

Scholz ergänzt: „Auch junge Erwachsene, die sich nach der Schule für eine Helfertätigkeit entschieden haben, können sich auf diesen Messen umfassend orientieren, um mit einer betrieblichen Umschulung durchzustarten.“ Der Arbeitgeber-Service berate zu den Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten.

Gute Verdienstmöglichkeiten

Qualifizierte Fachkräfte profitieren von guten Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten und stabilen Beschäftigungsverhältnissen. Betrachtet man die Arbeitslosenquoten nach Qualifikation in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, bestätigt sich, dass ein Berufsabschluss einen guten Schutz gegen Arbeitslosigkeit bietet.

So betrug im vergangenen Jahr die Arbeitslosenquote bei Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung 13,5 Prozent. Im Gegensatz dazu lag sie bei denjenigen Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung bei nur 2,3 Prozent.

Am 13. März startet die Jobs for Future

Der Monat März steht ganz im Zeichen der Ausbildung. Von 13. bis 15. März findet die Messe Jobs for Future rund um die Themen Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung, Studium in Villingen-Schwenningen statt. Bei der Woche der Ausbildung vom 24. bis 28. März gibt es Aktionsangebote für Schüler, Eltern und Lehrkräfte und bei den Praktikumswochen können verschiedene Berufe erkundet werden.

So sehen die Zahlen in den einzelnen Bezirken aus. Bei der Agentur für Arbeit lag die Arbeitslosigkeit bei 6.492 Personen (62 Personen weniger als im Vormonat, aber 1.238 Personen mehr als vor einem Jahr).

Beim Jobcenter waren 6.988 Arbeitslose registriert (115 Personen mehr als im Vormonat und 468 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 52 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

So hat sich der Stellenmarkt entwickelt

972 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (318 mehr als im Vormonat und 88 mehr als vor einem Jahr). Die meisten Angebote gibt es aktuell in den Branchen Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen; Verarbeitendes Gewerbe; Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen; Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz sowie im Gesundheits- und Sozialwesen. Aktuell befinden sich damit 3.200 freie Stellen im Bestand.

Die Kurzarbeiterquote liegt bei 3,8 Prozent

Im Februar gingen aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg 89 Anzeigen für Kurzarbeit für insgesamt 1.268 Beschäftigte ein (vorläufige Daten, 1. Februar bis 24. Februar). Laut aktueller Hochrechnung wurde im Oktober 2024 für 8.196 Beschäftigte von 257 Betrieben konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt. Die Kurzarbeiterquote lag im Agenturbezirk im Oktober bei 3,8 Prozent.

Hier lesen Sie, wie das Klinikum unter Druck ist und welche Pläne es gibt.