Der Jahrzehnte alte Sitz am Villinger Romäusring ist nun Geschichte: Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg kann ihr neues Gebäude am neuen Standort im Zentralbereich beim Klinikum in Betrieb nehmen.

Voran ging ein Kraftakt: Zwei Wochen brauchte der Umzug, bis die Dachorganisation für viele Branchen der drei Landkreise Schwarzwald-Baar, Rottweil und Tuttlingen jetzt im Zentralbereich zwischen Villingen und Schwenningen endlich ankommen kann. Derzeit werden die Einrichtungsarbeiten abgeschlossen.

Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg (im Bild die Neubauten) unterstützt die Unternehmen bei der schnell voranschreitenden Digitalisierung ...
Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg (im Bild die Neubauten) unterstützt die Unternehmen bei der schnell voranschreitenden Digitalisierung mit einem Fortbildungsangebot. Sie hat dazu eine Kooperation mit der Google-Zukunftswerkstatt initiiert. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Rund 18,5 Millionen Euro hat der Neubau gekostet. Baubeginn war im November 2020. Auf 7500 Quadratmetern finden hier jetzt die 80 IHK-Mitarbeiter und vor allem auch die komplette IHK-Akademie Platz. Die Akademie war ja bis jetzt noch in den ehemaligen Saba-Gebäuden in VS-Villingen ausgelagert.

In den Unterrichtspausen können die Kunden der IHK-Akademie und die Mitarbeiter frische Luft und Sonne auf der großen Terrasse vor dem ...
In den Unterrichtspausen können die Kunden der IHK-Akademie und die Mitarbeiter frische Luft und Sonne auf der großen Terrasse vor dem Haus genießen. | Bild: Hans-Juergen Goetz

Am neuen Standort ist jetzt genug Platz, um die mehr als 7000 Kunden pro Jahr an einem einheitlichen Standort beraten und unterstützen zu können. Auch vor dem Gebäude stehen nun genügend Parkplätze für die Besucher und Lehrgangsteilnehmer in der IHK-Akademie zur Verfügung.

Einen tollen Ausblick hat man von den Aufenthaltsräumen auf den drei Stockwerken.
Einen tollen Ausblick hat man von den Aufenthaltsräumen auf den drei Stockwerken. | Bild: Hans-Juergen Goetz

Das neue viergeschossige Schulungs- und Verwaltungsgebäude wurde weitgehend aus Betonfertigteilen erstellt. Die Fassade besteht zum großen Teil aus einem Wärmedämmverbundsystem.

Das könnte Sie auch interessieren
Aileen Höfner (links) und Vanesa Mikhaljevic gehören zu den ersten Mitarbeiterinnen, die bereits ins neue Gebäude mit umgezogen sind.
Aileen Höfner (links) und Vanesa Mikhaljevic gehören zu den ersten Mitarbeiterinnen, die bereits ins neue Gebäude mit umgezogen sind. | Bild: Hans-Juergen Goetz
IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez inspiziert die neuen Stühle für den großen Sitzungssaal.
IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez inspiziert die neuen Stühle für den großen Sitzungssaal. | Bild: Hans-Juergen Goetz

Wo immer sinnvoll wurden noch alte Büromöbel mit umgezogen. In vielen Fällen wurde aber eine neue Inneneinrichtung installiert. Dafür sind jetzt alle Arbeitsplätze mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik ausgestattet.

Stehen oder sitzen bei der Arbeit, das können die Mitarbeiter jederzeit frei für sich entscheiden, so wie hier Marc Wasinger (links) und ...
Stehen oder sitzen bei der Arbeit, das können die Mitarbeiter jederzeit frei für sich entscheiden, so wie hier Marc Wasinger (links) und Tanja Gluhic. | Bild: Hans-Juergen Goetz

Zum Telefonieren können die Mitarbeiter ein sogenanntes Headset nutzen und per Videokamera an ihrem Arbeitsplatz an Video-Konferenzen und Fernschulungen teil nehmen.

Selina Guse und Maik Schirling dürfen als erste die neue Kaffeemaschine testen.
Selina Guse und Maik Schirling dürfen als erste die neue Kaffeemaschine testen. | Bild: Hans-Juergen Goetz

Gleichwohl ist längst noch nicht alles digitalisiert nutzbar: Viele Kartons mit Aktenordnern mussten die Möbelpacker mit umziehen. Die Akten werden noch weiterhin benötigt werden.

Die Wandgestaltung zeichnet Landschafts-Silhouetten des IHK-Gebietes Schwarzwald-Baar-Heuberg im neuen Sitzungssaal nach. Dieses ist der ...
Die Wandgestaltung zeichnet Landschafts-Silhouetten des IHK-Gebietes Schwarzwald-Baar-Heuberg im neuen Sitzungssaal nach. Dieses ist der größte Raum des Gebäudes. Im Bild IHK-Pressesprecher Christian Beck. | Bild: Hans-Juergen Goetz
Facility Manager Sven Pofandt steht vor der Wärmepumpen-Anlage, die das gesamte Gebäude heizen, aber auch kühlen kann.
Facility Manager Sven Pofandt steht vor der Wärmepumpen-Anlage, die das gesamte Gebäude heizen, aber auch kühlen kann. | Bild: Hans-Juergen Goetz

Das Gebäude wir mit einem Gasmotor- Wärmepumpensystem geheizt. In Verbindung mit der Lüftungsanlage kann darüber in der warmen Jahreszeit das Gebäude auch gekühlt werden. Das Dach ist begrünt und unterstützt damit die Regenwasserrückhaltung.

Auf dem Dach findet sich die Installation der Haustechnik. Auf den freien Flächen wurde das Dach begrünt.
Auf dem Dach findet sich die Installation der Haustechnik. Auf den freien Flächen wurde das Dach begrünt. | Bild: Hans-Juergen Goetz
Markanter Anblick: Der neue Gebäudekomplex der IHK beim Klinikum zwischen Villingen und Schwenningen.
Markanter Anblick: Der neue Gebäudekomplex der IHK beim Klinikum zwischen Villingen und Schwenningen. | Bild: Hans-Juergen Goetz
Noch stapeln sich überall im Gebäude die Umzugskartons, aber ab kommender Woche hat auch das ein Ende.
Noch stapeln sich überall im Gebäude die Umzugskartons, aber ab kommender Woche hat auch das ein Ende. | Bild: Hans-Juergen Goetz
Die Parkplatzbeleuchtung vor dem Gebäude wurde von der Villinger Firma Hess geliefert. Sie bietet modernste LED-Technik und erzeugt ...
Die Parkplatzbeleuchtung vor dem Gebäude wurde von der Villinger Firma Hess geliefert. Sie bietet modernste LED-Technik und erzeugt durch ihre Konstruktion weniger Lichtverschmutzung am Nachthimmel, was vor allem auch den Insekten zu gute kommt. | Bild: Hans-Juergen Goetz
Ein Blick auf die neuen Stellplätze: Für die Kunden der IHK-Akademie stehen genügend reservierte Parkplätze neben dem neuen Gebäude zur ...
Ein Blick auf die neuen Stellplätze: Für die Kunden der IHK-Akademie stehen genügend reservierte Parkplätze neben dem neuen Gebäude zur Verfügung. | Bild: Hans-Juergen Goetz