Politik ist langweilig und sorgt bloß für Verdruss? Die Bürger gucken im Wahlkampf nur noch Tiktok-Videos und Facebook-Einträge an? Von wegen: 328 Besucher kamen am Montagabend, 21. Januar, in die Neue Tonhalle in VS-Villingen zur SÜDKURIER-Wahlarena zur Bundestagswahl im Wahlkreis Schwarzwald-Baar. Was hat das Interesse der Zuschauer besonders geweckt? Wir haben nachgefragt.

Das könnte Sie auch interessieren

Dabei zeigt sich insbesondere, dass die praktische einmalige Chance attraktiv war, alle sechs Direktkandidaten der Parteien, die aktuell im Bundestag vertreten sind, live auf der Bühne zu erleben.

„Ich bin hauptsächlich da, weil sechs Kandidaten auf einmal da sind, und das gibt es ganz selten“, sagte Albert Gliese (62). Das habe ihn überzeugt, in die Neue Tonhalle zu kommen.

Albert Gliese (62 Jahre) und Elmar Gehringer (76) (von links)
Albert Gliese (62 Jahre) und Elmar Gehringer (76) (von links) | Bild: Sandra Bonitz

„Andere Veranstaltungen sind parteiintern“, fügte Elmar Gehringer (76) hinzu. Deshalb war auch er da, weil alle Kandidaten zusammen und vergleichend zu sehen, und er sich eine ehrliche Diskussion erhoffte.

Für die Wahl informieren

Ida Kuner (18) engagiert sich bereits politisch. „Ich finde es wichtig, solche Veranstaltungen wahrzunehmen“, sagte die 18-Jährige deshalb.

Ida Kuner (18) und Anna Sauter (17 Jahre) (von links)
Ida Kuner (18) und Anna Sauter (17 Jahre) (von links) | Bild: Sandra Bonitz

Auch Anna Sauter (17) war vor Ort in der Neuen Tonhalle. Dabei wollte sie sich vor allem über die Wahlthemen informieren. „Und weil ich mit Derya Türk-Nachbauer über einige Initiativen von ihr in Kontakt gekommen bin. Das hat mein Interesse geweckt.“

Sehen, wie sich die Kandidaten schlagen

Volker Nell (59) hat in Villingen-Schwenningen seinen Zweitwohnsitz. Trotzdem wollte er sehen, wie sich die Kandidaten schlagen. „So was habe ich noch nie mitgemacht“, sagte er. Weil er Veranstaltungen wie die Podiumsdiskussion bisher nur aus dem kommunalen Bereich kenne, sei er interessiert gewesen, zu sehen, wie sich die Kandidaten den Fragen stellen.

Volker Nell (59 Jahre) und Hans-Peter Sortich (75) (von links)
Volker Nell (59 Jahre) und Hans-Peter Sortich (75) (von links) | Bild: Sandra Bonitz

Deshalb gehe es Volker Nell auch um das Wahlprogramm, das man während der Diskussion heraushörte. „Und da sieht man auch die Reaktionen“, fügte er hinzu.

Kandidaten der Parteien kennenlernen

Heike Luhmann (61) und Ralf Luhmann (64) erhofften sich, die verschiedenen Positionen genauer zu hören. „Um die Kandidaten der anderen Parteien kennenzulernen, aber auch mal zu gucken, was die einzelnen Parteien zu sagen haben“, sagt Heike Luhmann. Dabei hoffte sie auf eine lebhafte Diskussion.

Ralf (64 Jahre) und Heike (61) Luhmann sowie Giuseppe Mastroianni (74) (von links)
Ralf (64 Jahre) und Heike (61) Luhmann sowie Giuseppe Mastroianni (74) (von links) | Bild: Sandra Bonitz

„Hier hat man die Chance, Informationen zu erhalten, wie die Leute der verschiedenen Parteien sich vorstellen, Deutschland in Zukunft zu gestalten“, fügte Ralf Luhmann an. Dabei hoffte er, dass in allen Themenbereichen bald mehr vorangeht.