Beim ersten bundesdeutschen Warntag nach der deutschen Wiedervereinigung werden in Villingen-Schwenningen am Donnerstag, 10. September, gleich mehrere Sirenen ertönen. Wie die Stadtverwaltung auf SÜDKURIER-Anfrage bestätigte, werden ab 11 Uhr die Sirenen in Pfaffenweiler bei der Feuerwehr, in Herzogenweiler und Marbach beim Rathaus sowie in Tannheim beim Rathaus und bei der Trafostation ausgelöst werden. Alle anderen Sirenen in VS sind entweder deaktiviert oder abgebaut worden.

Umfrage wird geladen...

Der bundesdeutsche Warntag 2020 am Donnerstag ist ein Aktionstag von Bund und Ländern. An ihm sollen in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel zum Schutz der Bevölkerung erprobt werden. Das heißt, überall in Deutschland werden am Warntag Sirenen oder Lautsprecherwagen ertönen. Dazu kommen weitere Warnungen.

Das könnte Sie auch interessieren

Es gibt verschiedene Szenarien, in denen die Bevölkerung gewarnt werden muss. Dazu gehören: Naturgefahren wie Hochwasser, Überschwemmungen, Lawinengefahr, Erdbeben oder Sonnenstürme. Des weiteren gefährliche Wetterlagen, Waffengewalt und Angriffe wie auch Cyber-Angriffe, Chemie-Unfälle in Industriebetrieben oder Ausbreitung von Krankheitserregern oder radioaktive Strahlung.

Der Bund greift dazu auf sein „Modulares Warnsystem“ (MoWaS) zurück. An dieses System sind sogenannte Warnmultiplikatoren angeschlossen, zum Beispiel Radiosender und App-Server. Diese versenden die Probewarnung in ihren Programmen oder an die Endgeräte wie Handys. Das heißt, Radio- und Fernsehsender werden heute um 11 Uhr ihre Sendungen unterbrechen. Parallel dazu werden Warnmittel auf kommunaler Ebene ausgelöst, wie beispielsweise Sirenen oder Lautsprecherwagen.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Warnsignale der Sirenen sind vielen Menschen nicht mehr geläufig. Aktuell werden vier Alarme über Sirenen genutzt:

  • Feueralarm: Dies ist ein einminütiger Dauerton, der zweimal unterbrochen wird
  • Katastrophenalarm: Die Warnung der Bevölkerung vor Gefahren ist ein einminütiger auf- und abschwellender Ton. Im Ernstfall sollen sich die Menschen in geschlossene Räume begeben und schutzlose Passanten aufnehmen. Fenster und Türen schließen, Klimaanlage oder Belüftung ausschalten, Radio und Fernsehen einschalten. Nicht unnötig telefonieren, um eine Überlastung des Telefonnetzes zu vermeiden)
  • Die Entwarnung erkennt man an einem einminütigen Dauerton. Sie hebt die vorangegangene Warung auf.
  • Der Probealarm ist ein zwölf Sekunden dauernder Sirenenton.

Für die Sirene am Rathaus Pfaffenweiler ist am Donnerstag folgende Alarm-Choreografie vorgesehen:

  • 11.00 Uhr Start mit einer Entwarnung
  • 11.05 Uhr Feueralarm
  • 11.10 Warnung der Bevölkerung
  • 11.15 Uhr Entwarnung.

Der Warntag 2020 hat verschiedene Ziele. Die Bevölkerung soll für das Thema Warnung sensibilisiert werden. Funktion und Ablauf der Warnung sollen besser verständlich gemacht werden. Es soll auf die verfügbaren Warnmittel aufmerksam gemacht werden. Bundesweit einheitliche Sirenensignale sollen bekannter werden.
Dies soll das Wissen über Warnungen in Notlagen verbessern und der Bevölkerung helfen, die Selbstschutzfähigkeit zu erhöhen.