Villingen-Schwenningen – „Großartige Persönlichkeiten“, so Oberbürgermeister Jürgen Roth, wurden mit 16 Stadträten geehrt und gewürdigt. Einige von ihnen wurden während der ersten Arbeitssitzung des neugewählten Gemeinderats verabschiedet, viele erhielten Medaillen. „Wir waren fleißig“, so Roth. Zum Beispiel wurden 1900 Drucksachen mit Sitzungsvorlagen von bis zu 860 Seiten im Ehrenamt bewältigt. „Das ist viel, sehr viel“, stellte Roth fest und sprach von einem „besonderen Tag“. Er hoffe, dass die Geehrten auf diesen Tag mit Freude und Stolz zurückblickten. „Wir, Gemeinderat und Verwaltung, haben so vieles angestoßen und wichtige Projekte zu Ende bringen können“, sagte der Oberbürgermeister und gönnte den Geehrten die Vorfreude auf künftige freie Dienstag- und Mittwochabende.

Er habe das Gremium als sehr gut vorbereitet erlebt, das nicht nur quantitativ, sondern qualitativ viel geleistet habe. Der Beginn sei in einer etwas unbeschwerteren Zeit gewesen, doch nach dem Überfall auf die Ukraine habe man die Folgen unmittelbar gespürt, zum Beispiel die Auswirkungen auf den Haushalt. „Trotzdem haben wir viel erreicht“, sagte Roth und nannte den Oberen Brühl als Beispiel. „Schritt für Schritt schufen wir ein modernes, urbanes Wohnquartier, in dem auch ein Teil der Verwaltung eine Heimat findet.“

Weiterhin habe man neue Baugebiete geschaffen und in Schulen investiert, zum Beispiel am Deutenberg und am Hoptbühl. Ein „ambitioniertes Sanierungsprogramm“ gelte es bei den Straßen zu bewältigen: 415 Kilometer Straßen und Wege seien zu sanieren.

Mit dem Verdienstabzeichen des Gemeindetags Baden-Württemberg für zehn Jahre wurden anschließend Frank Bonath, Andreas Flöß, Ulrike Heggen, Bernd Lohmiller, Maria Noce, Dirk Sautter und Michael Rothfelder geehrt. Dietmar Wildi erhielt das Verdienstabzeichen des Gemeindetags Baden-Württemberg für 30 Jahre. Die Verdienstmedaille der Stadt VS in Bronze der Stadt Villingen-Schwenningen erhielten Matthias Hoppe, Julia Decke und Diana Kern-Epple.

Die Verdienstmedaille der Stadt in Silber und die Ehrenurkunde des Gemeindetags bekamen Elif Cangür, Marcel Klinge, Frank Banse und Kornelia Kunkis. Friedrich Bettecken und Katharina Hirt wurde das Verdienstabzeichen des Gemeindetags Baden-Württemberg für 20 Jahre und das Verdienstabzeichen Silber des Städtetags verliehen.

Sechs Personen erhielten die Verdienstmedaille der Stadt in Gold und die Ehrenurkunde des Gemeindetags: Siegfried Heinzmann, Edgar Schurr, Hans-Joachim von Mirbach, Gudrun Furtwängler, Ursula Mosbacher (seit 1999 Ortsvorsteherin) und Klaus Martin. Besonders hob Roth Edgar Schurr und Hans-Joachim von Mirbach hervor, die seit 35 Jahren im Gemeinderat sind. Beide erhielten außerdem das Verdienstabzeichen des Gemeindetags für 30 Jahre. „Als beide in den Gemeinderat kamen, war der Mauerfall erst einen Monat alt“, erinnerte sich Roth, der Schurr und von Mirbach als „zwei absolute Urgesteine der Kommunalpolitik und zwei große Persönlichkeiten der Stadt“ schilderte. Sibylle Seemann, Tobias Kratt, Falko Gronmaier und Reinhild Ufermann-Schützinger scheiden aus dem Gemeinderat aus.