Super-Wahlsonntag, Lange Tafel und Kulturnacht: Für die Doppelstädter geht es jetzt rund und viele wichtige Termine stehen an. Nach dem anstrengenden Wahltag am 9. Juni mit Kommunal- und Europawahl und noch dem Bürgerentscheid gibt es bereits ein Wochenende später, am 15. Juni, ein Event, auf das viele lange sehnsüchtig gewartet haben: die Lange Tafel, das verbindende Picknick zwischen Villingen und Schwenningen.
Die gute Nachricht: Es gibt noch einzelne Plätze, teilt das Kulturamt mit. Die gesperrte Schwenninger/Villinger Straße verwandelt sich mit knapp 400 Biertischgarnituren in eine große Bankett-Meile und verbindet, was zusammengehört.
Plötzlich war ganz schnell ein Termin da
Um die Neuauflage der Veranstaltung, die ihre Premiere 2017 beim Stadtjubiläum hatte, gab es in der Vergangenheit einigen Hickhack: Die Enttäuschung war groß, als im September 2022 die Lange Tafel buchstäblich ins Wasser fiel. Dann sollte schnell ein neuer Termin her, das war aber schwierig und irgendwann stand ein Datum 2026 im Raum, da machten aber die Fraktionsvorsitzenden nicht mit und plötzlich stand der 15. Juni dieses Jahres als Freiluft-Picknick-Termin fest.

Die Tischreservierungen für den Festtag sind angelaufen und schon viele Bürger haben sich ihre Picknick-Plätze gesichert. Einige Tische sind aber noch frei und können gebucht werden.
Die Service-Clubs spenden die Erlöse an die Tafel
Wer sich aufmacht und an der Langen Tafel teilnimmt, unterstützt auch noch die Tafel VS. Die Teilnehmer bringen ihre Speisen und Snacks mitbringen, Getränke gibt es auch vor Ort. Bewirtet wird durch den Rotary Club Villingen-Schwenningen-Mitte, den Rotary Club Villingen-Schwenningen, den Round Table 76 und den Lions Club Villingen-Schwenningen Mitte. Der gesamte Erlös des Getränkeverkaufs wird an die Tafel gespendet.
Eine lange Picknick-Strecke
Die Strecke zwischen Wildi-Kreisel und Klinik-Kreisel verwandelt sich also am 15. Juni dann wieder in eine einzige große Picknick-Strecke. Jeder ist eingeladen, Picknickkorb, Rucksack oder Bollerwagen zu packen und es sich gut gehen zu lassen. An Unterhaltung fehlt es nicht: Für die eigentliche Tafel wird nur eine Fahrspur gesperrt, die andere soll zum Laufsteg für lokale kulturelle Akteure aus dem kulturellen Bereich werden, hat das Kulturamt mitgeteilt.
Kurze Verschnaufpause
Wenn die lange Tafel rum ist, haben die Doppelstädter dann zwei Wochenenden Zeit, etwas zu verschnaufen, bevor am 6. Juli die Kulturnacht ansteht. Unter dem Motto „Bunte Begegnungen“ verwandelt sich die gesamte Schwenninger Innenstadt in eine große Flanier- und Erlebnismeile. Der Vorverkauf für die Bändel beginnt am Samstag, 25. Mai. Für den Eintritt muss dieses Jahr etwas tiefer in die Tasche gelangt werden: Der Gemeinderat hat die Preise um zwei Euro angehoben.

Hier gibt es die Bändel
Die Bändel sind in den folgenden Vorverkaufsstellen und unter Telefon 07721 822525 erhältlich: Tourist-Info im Bahnhof Schwenningen, der Volkshochschule Schwenningen, der Stadtbibliothek am Muslenplatz und dem Jugendhaus Spektrum. In Villingen können sie beim Amt für Kultur, in der Tourist-Info im Franziskaner Kulturzentrum sowie der Stadtbibliothek erworben werden.
Weitere Vorverkaufsstellen sind in den Ortsverwaltungen Herzogenweiler, Marbach, Pfaffenweiler, Rietheim, Tannheim, Weigheim, Weilersbach sowie im Tabak-Shop Spehn in Trossingen, bei Kur- und Bäder Bad Dürrheim, in der Tourist-Info Donaueschingen, Tourist-Info Königsfeld und der Ticketbox Tuttlingen.
Das sind die Preise
Im Vorverkauf kosten die Eintrittsbändel 12 Euro, an der Abendkasse 14 Euro. Schüler und Studenten sowie Schwerbehinderte ab GdB 80 erhalten 50 Prozent Ermäßigung. Schwerbehinderte mit ‚B‘ erhalten einen Freibändel für die Begleitperson. Diese sind nur beim Amt für Kultur in Villingen sowie bei den Tourist-Informationen in Schwenningen und Villingen erhältlich. Der Eintritt bis einschließlich 13 Jahre ist frei.