Großeltern sind für kleine Kinder immer die Allerbesten. Die sagen nur selten Nein, haben immer etwas Süßes parat, sind kulanter beim ins Bett gehen und beim Mittagsschlaf, schauen bei der Fernsehzeit nicht so ganz genau auf die Uhr und sie erfüllen gerne Wünsche, eigentlich alle, soweit das irgendwie möglich ist. So ist das auch bei der Familie Russo aus Villingen.

Das könnte Sie auch interessieren

Hier sind Opa Giovanni Russo und Enkel Nevio ein Herz und eine Seele. Der 67-Jährige kann dem Dreijährigen kaum einen Wunsch verwehren. Dabei geht es jedoch nicht nur um das Materielle, nein, die beiden verbringen auch unheimlich gerne viel Zeit miteinander, nicht selten beim Basteln in der Werkstatt.

Ein gutes Werkstatt-Team: Opa Giovanni Russo und sein Enkel. Wann immer Zeit ist, hilft der kleine Nevio (3) seinem Opa in der Werkstatt.
Ein gutes Werkstatt-Team: Opa Giovanni Russo und sein Enkel. Wann immer Zeit ist, hilft der kleine Nevio (3) seinem Opa in der Werkstatt. | Bild: Bianca Russo

„Nevio hat sich eine Krippe gewünscht“, erinnert sich Nevios Mutter Bianca Russo an den Startschuss für das Großprojekt vor über einem Jahr. Diesen Satz ließ sich der Opa nicht zweimal sagen und nahm sich vor, dem Jungen eine Weihnachtskrippe zu bauen. Nicht ganz uneigennützig, so viel ist sicher. Denn der gelernte Werkzeugmacher, später als CNC-Dreher tätig, bastelt als Ruheständler für seine Leben gerne in seiner Kellerwerkstatt. Immer wieder am Tag, morgens, mittags oder auch spät abends, erzählt er, ziehe es ihn in seinen Kreativabteil. „Hier kann ich abschalten und entspannen. Dann vergehen auch mal Stunden wie im Flug“, so Russo. Wann immer möglich, nimmt er dorthin seinen kleinen Freund Nevio mit, zeigt ihm, wie man sägt, schleift und hämmert. Der Enkel ist mit Eifer dabei.

Säge und Meißel: Nevio (3) weiß schon, wie man damit umgeht. Das freut auch seinen Lehrmeister, Opa Giovanni Russo.
Säge und Meißel: Nevio (3) weiß schon, wie man damit umgeht. Das freut auch seinen Lehrmeister, Opa Giovanni Russo. | Bild: Bianca Russo

„Nevio wird deshalb bestimmt auch einmal handwerklich begabt, wie der Opa und Papa Waldemar Lewschow“, da ist sich Bianca Russo ziemlich sicher, deren Augen immer leuchten, wenn sie das eingespielte Duo beobachtet.

Bianca Russo ist stolz auf ihren Vater und seine XL-Weihnachtskrippe, die er nicht zuletzt für ihren Sohn Nevio (3) gebaut hat.
Bianca Russo ist stolz auf ihren Vater und seine XL-Weihnachtskrippe, die er nicht zuletzt für ihren Sohn Nevio (3) gebaut hat. | Bild: Fröhlich, Jens

Da stellt sich auch immer die Frage, wer von den beiden mehr Spaß hat. Nur vor einem Problem steht der Opa: „Zu viel Werkzeug und dadurch kein Platz in der Werkstatt“, scherzt er. Um diesen Engpass zu umgehen, hat er seinen Krippenbau mit Ketten an die Decke gehängt, kann diesen so leicht von oben nach unten und von unten nach oben hängen, um entweder daran zu arbeiten oder darunter andere Dinge zu erledigen.

Noch hängt die Krippe in der Werkstatt von Giovanni Russo. Schon bald soll das Kunstwerk aber in die Wohnung umziehen und dort ...
Noch hängt die Krippe in der Werkstatt von Giovanni Russo. Schon bald soll das Kunstwerk aber in die Wohnung umziehen und dort Weihnachtsstimmung verbreiten. Seine Tochter Bianca Russo ist ganz begeistert vom Geschick ihres Vaters, auch wenn sie selbst das Handwerker-Gen nicht vererbt bekommen hat. | Bild: Fröhlich, Jens

Nach mehreren Erweiterungen der Grundfläche ist die Krippe nun eineinhalb Meter lang. Beim Baumaterial hat sich Russo aus der Natur bedient. Moose, Flechten und unterschiedlichste Hölzer kommen zum Einsatz. „Der Zaun ist aus Olivenholz und wurde entsprechend in Form gebogen“, erklärt er. Diese dünnen Äste hat er aus dem Garten seines Elternhauses in der Nähe von Neapel mitgebracht.

Zahlreiche Holzsorten kamen beim Bau zum Einsatz. Die Streben des Zauns sind zum Beispiel aus Olivenholz, das Russo aus seiner alten ...
Zahlreiche Holzsorten kamen beim Bau zum Einsatz. Die Streben des Zauns sind zum Beispiel aus Olivenholz, das Russo aus seiner alten Heimat Italien mitgebracht hat. | Bild: Fröhlich, Jens

Größere Holzstücke kauft er bei seinem Lieblingshändler und nimmt dafür viele Fahrkilometer in Kauf, „denn nur dort finde ich die richtigen Materialien in guter Qualität.“ Jede Holzsorte ist genau auf den Verwendungszweck abgestimmt. Farbe und Maserung müssen stimmen und zu den drei Themenbereichen der Krippe passen: Italien mit Pizzaofen, Deutschland im Schwarzwald-Stil sowie ein orientalischer Bereich. Im folgenden Video erklärt Russo die Details.

Die Weihnachtskrippe von Giovanni Russo Video: Fröhlich, Jens

Pünktlich vor Weihnachten ist das Krippen-Kunstwerk fertig geworden und verbreitet nun im Wohnzimmer der Russos weihnachtliche Stimmung. Hier hat sich auch Oma Elisabeth Russo beteiligt und aus rotem Stoff eine Verkleidung genäht, die die Unterkonstruktion verhüllt und so das Gesamtkunstwerk abrundet. Dafür gibt es von den beiden Bauherren einen dicken Daumen nach oben.

Fertig und platziert: Elisabeth Russo, die Frau von Giovanni Russo, hat für die Krippe eine rote Stoffumrandung genäht. Jetzt sieht die ...
Fertig und platziert: Elisabeth Russo, die Frau von Giovanni Russo, hat für die Krippe eine rote Stoffumrandung genäht. Jetzt sieht die Krippenlandschaft noch schöner aus. Das finden auch Giovanni Russo und Enkel Nevio. | Bild: Bianca Russo

Einziger Wehmutstropfen: Spielen darf der kleine Nevio mit den Figuren, den Tieren und den unzähligen Gegenständen nicht. „Dafür ist die Krippe nicht geeignet“, sagt der Opa. Zu kostbar und zu schade sind die Handarbeiten und die Figuren, als dass beim Spielen und Toben doch mal etwas kaputtgehen könnte. „Die Figuren sind nicht selbst hergestellt“, erklärt Russo. Die habe er gekauft, in Geschäften in Donaueschingen, Titisee und Triberg.

Die Krippenszene mit dem Jesuskind ist nur ein von vielen schönen Details der Eigenbau-Weihnachtskrippe von Giovanni Russo.
Die Krippenszene mit dem Jesuskind ist nur ein von vielen schönen Details der Eigenbau-Weihnachtskrippe von Giovanni Russo. | Bild: Fröhlich, Jens

Solch filigrane Schnitzereien zählen ausnahmsweise nicht zu Russos Fähigkeiten. Bis zu 70 Euro pro Figur habe er investiert. „Eine ganze Figuren-Familie kann schon mal 500 Euro kosten“, verrät er.

Zwei ältere Herrschaften ruhen sich auf einer Bank aus.
Zwei ältere Herrschaften ruhen sich auf einer Bank aus. | Bild: Fröhlich, Jens

Das Spielverbot wird Nevio jedoch nicht sonderlich schwerfallen. Vom Nikolaus hat er nämlich einen doppelstöckigen Lastwagen-Anhänger geschenkt bekommen, der im Spielzimmer bei seinen Großeltern stets parat steht. Hier passen alle wichtigen kleineren Spielautos locker hinein. Es ist freilich nicht schwer zu erraten, wer dieses selbst gebaute Einzelstück heimlich in den Nikolaussack geschmuggelt hat.

Die Krippe ist nicht das einzige Bastelprojekt von Giovanni Russo. Auch diesen zweistöckigen Autotransporter hat er für Enkel Nevio gebaut.
Die Krippe ist nicht das einzige Bastelprojekt von Giovanni Russo. Auch diesen zweistöckigen Autotransporter hat er für Enkel Nevio gebaut. | Bild: Fröhlich, Jens

Spielzeug und Krippen sind aber nur ein Teil der Handwerkskunst von Giovanni Russo. Er hat auch schon einen alten Fiat 500 Oldtimer sowie mehrere alte Motoren restauriert. Edle Wanderstöcke aus unterschiedlichsten Hölzern anzufertigen, ist einer weitere Leidenschaft. Aktuell nutzt er für seine Spaziergänge ein Modell aus massivem Olivenholz, ebenfalls aus Italien mitgebracht, den er mit einer speziellen Biegetechnik und Wasserdampf über Tage hinweg gerade gebogen hat.

Basteln ist seine Leidenschaft. Für seine Spaziergänge hat er sich bereits zahlreiche Wanderstöcke gefertigt. Sein Lieblingsstock ...
Basteln ist seine Leidenschaft. Für seine Spaziergänge hat er sich bereits zahlreiche Wanderstöcke gefertigt. Sein Lieblingsstock besteht aus Olivenholz, das er mit heißem Wasserdampf und einem Spannmechanismus über Tage hinweg grade begradigt hat. | Bild: Fröhlich, Jens

Im Vorgarten der Russos am Kopsbühl steht ein selbst gebautes Blumenbeet. Zwei Vogelhäuser laden fliegende Gäste ein. Eines davon gefällt einem Vogel offenbar besonders gut, sodass er hier nicht nur seine Mahlzeiten einnimmt. „Er übernachtet hier“, freuen sich die Russos.

Dieses schicke Vogelhaus gefällt einem Vogel so gut, dass er hier nicht nur seine Mahlzeiten einnimmt, sondern auch darin übernachtet.
Dieses schicke Vogelhaus gefällt einem Vogel so gut, dass er hier nicht nur seine Mahlzeiten einnimmt, sondern auch darin übernachtet. | Bild: Fröhlich, Jens

Jetzt, da alles fertig ist, könnte Giovanni Russo doch eigentlich mal durchschnaufen, die Beine hochlegen und die Vorweihnachtszeit genießen. Doch das kommt bei dem Bastler nicht in Frage. Schon seit Tagen werkelt er an einer weiteren Krippe, einfach so, aus Spaß an der Beschäftigung. Sie soll nicht ganz so groß werden, ist aber nicht weniger aufwendig zu bauen, wie Russo erklärt.

Sein neues Projekt Video: Fröhlich, Jens

Ein Verkauf kommt nicht in Frage. Vielmehr will er sein zweites Modell innerhalb der Familie verschenken. Irgendwann im kommenden Frühjahr soll es fertig sein. Weihnachtskrippen gehören bei den Russos einfach dazu. „Wir sind eine katholische Familie.“ Als Kind in Italien habe er und sein Bruder täglich dem Pfarrer beim Krippenaufbau in der Kirche helfen müssen. „Das ging immer mehrere Wochen“, erinnert er sich. 1970 kam er nach Deutschland und baute wenig später seine erste Krippe für zuhause. „Als die Kinder groß waren, habe ich diese für 300 Mark verkauft.“ Jetzt gibt Russo diese Tradition an Enkel Nevio weiter, wenn auch mit deutlich weniger Strenge, als damals sein Pfarrer.

Fertig und platziert: Elisabeth Russo, die Frau von Giovanni Russo, hat für die Krippe eine rote Stoffumrandung genäht. Jetzt sieht die ...
Fertig und platziert: Elisabeth Russo, die Frau von Giovanni Russo, hat für die Krippe eine rote Stoffumrandung genäht. Jetzt sieht die Krippenlandschaft noch schöner aus. | Bild: Bianca Russo

Sie wollen weitere Bilder von der Weihnachtskrippe von Giovanni Russo anschauen? Dann besuchen Sie unsere Bilderschau im folgenden Beitrag. Dort zeigen wir alle Motive von unserem Werkstattbesuch.

Das könnte Sie auch interessieren