Fußball-Bezirksliga Bei den Sportfreunden in Schliengen hat sich über die Sommerpause einiges getan. Der Bezirksligisten geht mit einem neuen Trainer und zwei neuen Sportchefs in seine vierte Bezirksliga-Saison nach dem Relegations-Aufstieg im Sommer 2022. Doch das Trio muss sich nicht erst akklimatisieren an der Mauchener Gass – alle drei Akteure sind langjährige Stützen im Verein.
Auf die Trainerbank der „Ersten“ ist David Held zurück gekehrt. Dort saß der 38-Jährige mehr oder weniger oft bis Ende der Saison 2023/24 an der Seite des langjährigen Cheftrainers Alexander Schöpflin – als spielender Co-Trainer. In der vergangenen Saison war er für die „Zweite“ verantwortlich und übergab dieses Amt nun in einer Rochade an den bisherigen Sportchef Yannick Klucker, der aus gesundheitlichen Gründen noch immer ausfallen wird.
Gemeinsam mit Jean Rossetti, der pausieren wird, hatte sich Klucker um den Spielbetrieb gekümmert. Die Nachfolge haben die beiden Aktivspieler Tim Merstetter und Florian Kessler angetreten. „Wenn wir etwas machen, dann machen wir es zusammen“, erklärt das Duo die Doppelfunktion an Spieler und Sportchefs. Sie kamen im vergangenen Winter auch gemeinsam vom SV Ballrechten-Dottingen wieder zurück nach Schliengen.
Bezirksliga-Kader 2025/26
Eine ihrer wichtigsten Aufgaben war die Kadergestaltung, denn mehrere gestandene Akteure stehen fortan nicht mehr zur Verfügung. Luca Nunninger ist zurück zum Nachbarn FC Bad Bellingen in die Landesliga gewechselt. Torwart Jens Lehmann hat seine Handschuhe aus gesundheitlichen Gründen ausgezogen, Jakob Bolsinger hat ebenfalls aufgehört.

Neben dem gestandenen Denis Hollenwäger, der von der Spvgg. Buggingen-Seefelden zurück gekommen ist, sind es drei A-Junioren, die einen Platz in der Stamm-Elf anpeilen. Mit dabei Cedric Merstetter, der jüngere Bruder des einen Sportchefs: „Die beiden werden sich sehr gut ergänzen“, ist Florian Kessler überzeugt.
So geht‘s für den Bezirksligisten, der sich von attraktiven Landes- und Verbandsligisten aus Auggen, Bad Bellingen, Wittlingen und Binzen umzingelt sieht, letztlich darum, sich erneut in der Liga zu halten und vor allem auf eigene Spieler zu setzen: „Im Großen und Ganzen spielen fast nur noch Schliengener bei uns.“
Besonders freuen sich Kessler und Merstetter auf die Neulinge, allen voran die SG Stühlingen/Weizen: „Wir kennen sie nicht, aber sie haben einen geilen Namen“, lacht Florian Kessler: „Weizen ist unser Programm – vor allem Cola-Weizen.“
Und wer wird Meister? Florian Kessler und Tim Merstetter sind sich ziemlich einig: „Der TuS Stetten wird dabei sein, aber auch die SG Mettingen/Krenkingen und der SV Buch“, so Kessler: „Und eine Überraschung.“ Wer die Überraschung sein wird, lassen sie offen: „Wären wir das, würden wir das sofort unterschreiben“, fügt Tim Merstetter hinzu: „Ich erwarte eine sehr ausgeglichene Saison.“
Spielplan der SF Schliengen in der Vorrunde
Samstag, 30. August, 18 Uhr: SV Weil II – SF Schliengen
Samstag, 6. September, 16 Uhr: SF Schliengen – FC Zell
Samstag, 13. September, 17 Uhr: FC Schlüchttal – SF Schliengen (in Riedern)
Samstag, 20. September, 16 Uhr: SV Herten – SF Schliengen
Samstag, 27. September, 16 Uhr: SF Schliengen – SV Blau-Weiß Murg
Samstag, 5. Oktober, 16 Uhr: SF Schliengen – FC Hochrhein
Samstag, 11. Oktober, 16 Uhr: SF Schliengen – FC Wehr
Samstag, 18. Oktober, 15.30 Uhr: FC Hauingen – SF Schliengen
Samstag, 25. Oktober, 16 Uhr: SF Schliengen – SG Weilheim/Gurtweil
Sonntag, 2. November, 14 Uhr: SV Buch – SF Schliengen
Samstag, 8. November, 16 Uhr: SF Schliengen – SG Mettingen/Krenkingen
Sonntag, 16. November, 14.30 Uhr: SV Waldhaus – SF Schliengen
Samstag, 22. November, 16 Uhr: SF Schliengen – SG Stühlingen/Weizen
Samstag, 29. November, 16 Uhr: TuS Stetten – SF Schliengen
Samstag, 6. Dezember, 16 Uhr: SF Schliengen – FC Schönau