Reger Festbetrieb herrschte am Samstag vor dem Kernkraftwerk Leibstadt. Denn es gab einen Grund zum Feiern: seit 1984 produziert das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) Strom. Ein Extra-Postauto verkehrte laut Mitteilung des Pressezentrums des KKL zwischen Koblenz und dem Kraftwerk im Dauerbetrieb.

Roboterhunde zeigen was sie drauf haben

Auf dem Festgelände luden verschiedene Attraktionen zum Flanieren und Staunen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Großen Anklang fanden die Vorführungen mit den kraftwerkseigenen Roboterhunden, die ihre Geschicklichkeit in einem Parcours mit Hindernissen eindrücklich unter Beweis stellten.

Das „Magic Sky“-Zelt bietet dem Publikum bei spätsommerlichen Temperaturen willkommenen Schatten.
Das „Magic Sky“-Zelt bietet dem Publikum bei spätsommerlichen Temperaturen willkommenen Schatten. | Bild: KKL / Geri Krischker

Weitere Informationsstationen behandelten die Klimafreundlichkeit verschiedener Kraftwerkstypen und stellten typische Berufe im Kernkraftwerk vor. Eine digitale Reise ins funkelnde Universum zum Ursprung des Brennstoffs Uran rundete die Erlebniswelt ab, heißt es in der Pressemitteilung.

Glückwünsche zum 40. Geburtstag

Unter dem riesigen runden Zeltdach „Magic Sky“ wurde im offiziellen Festakt zurück auf die vergangenen 40 Betriebsjahre, aber auch in die Zukunft geschaut. „Seit 1984 leistet das KKL mit gut einem Siebtel der Schweizer Produktion einen äußerst wichtigen Beitrag zur Stromversorgung“, sagte Andy Heiz, Verwaltungsratspräsident der Kernkraftwerk Leibstadt AG. „Mit großen Investitionen sichern wir für die Schweiz eine wichtige klimafreundliche Stromversorgung für die nächsten Jahrzehnte.“

Das könnte Sie auch interessieren

In den vergangenen 40 Betriebsjahren habe sich das KKL im Kanton Aargau zu einem wichtigen Arbeitgeber entwickelt, was Landammann Markus Dieth als Finanzdirektor des Kantons Aargau besonders freute: „Der Kanton Aargau leistet mit Leibstadt, Beznau und den Wasserkraftwerken einen weit überproportionalen Beitrag zur Energieversorgung der Schweiz. Das soll auch in Zukunft so sein.“

Andy Heiz (Verwaltungsratspräsident der Kernkraftwerk Leibstadt AG), Landammann Markus Dieth und Hanspeter Erne (Gemeindeammann von ...
Andy Heiz (Verwaltungsratspräsident der Kernkraftwerk Leibstadt AG), Landammann Markus Dieth und Hanspeter Erne (Gemeindeammann von Leibstadt; von links) blicken mit Moderator Michel Birri auf 40 Jahre KKL zurück. | Bild: KKL / Geri Krischker

Hanspeter Erne, Gemeindeammann von Leibstadt, wird zitiert: „Die Leibstädter Bevölkerung hat das Kernkraftwerk immer unterstützt, und findet auch für die Zukunft: Leibstadt und Kernkraft passen einfach zusammen.“

Das Musikprogramm deckte eine große Bandbreite ab, Kinder genossen den Auftritt von „Silberbüx“. Freunde der Blasmusik beklatschten die KKL-Werksmusik. Für Stimmung sorgten zudem die Pop-Band „Zibbz“ und Pop-Soul-Sängerin Veronica Fusaro.

77 Bombay Street heizt Besuchern ein

Nach dem Eindunkeln tauchten 36 Hochleistungsscheinwerfer den 144 Meter hohen Kühlturm in ein farbiges und festliches Kleid, schreibt das KKL in seiner Mitteilung abschließend: „Damit war alles angerichtet für die Headliner des Abends. 77 Bombay Street rissen das Publikum mit Bündner Charme und ihrem Hit „Up In The Sky“ von den Sitzen und sorgten am spätsommerlichen Abend für das abschließende Highlight in Leibstadt.“