Sollte eine Mehrheit dafür stimmen, müssten alle Schweizer Atomkraftwerke bis spätestens 2029 vom Netz gehen. Das AKW Beznau nahe der deutschen Grenze müsste dann schon im kommenden Jahr stillgelegt werden. Die wenige Kilometer südlich von Baden-Württemberg gelegene Anlage ging bereits 1969 in Betrieb und ist das weltweit dienstälteste Atomkraftwerk. Die Schweizer Regierung befürwortet hingegen einen schrittweisen Atomausstieg ohne festen Zeitplan. Sie warnt vor negativen Folgen für die Energieversorgung, falls die Meiler zu früh abgeschaltet werden.
Zuletzt deutete sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Gegnern und Befürwortern des Vorhabens an. Laut einer Umfrage des Instituts gfs.bern sprachen sich 48 Prozent der Wahlberechtigen für einen beschleunigten Atomausstieg aus, 46 Prozent waren dagegen.