Deutschlands zweigrößter Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen bekommt einen neuen Forschungs- und Entwicklungschef. Der bisherige ZF-Chef-Entwickler Dirk Walliser gebe sein Amt ab, sagte ein ZF-Sprecher gegenüber dem SÜDKURIER und bestätigte damit einen Bericht des „Manager-Magazin“.

Ab Juni werde der 61-jährige Walliser vor seinem endgültigen Ruhestand zum Jahresende repräsentative Funktionen für den Konzern wahrnehmen und die Belange des Automobilzulieferers beispielsweise im Branchenverband VDA vertreten.

Winfried Hermann, baden-württembergischer Verkehrsminister (links), und   Torsten Gollewski, Verantwortlicher für autonomes Fahren bei ...
Winfried Hermann, baden-württembergischer Verkehrsminister (links), und Torsten Gollewski, Verantwortlicher für autonomes Fahren bei ZF im Jahr 2021 vor einen selbstfahrenden Shuttle-Bus | Bild: Benjamin Schmidt

Walliser war seit 2018 für ZF tätig

Wallisers Nachfolger wird den Angaben zufolge zum ersten April Torsten Gollewski. Der 54 Jahre alte Gollewski war jahrelang verantwortlich für die Entwicklung autonomer Fahrsysteme, etwa des selbstfahrenden Shuttle-Busses von ZF. Ende vergangenen Jahres hatte ZF mitgeteilt, das Projekt aus Kostengründen auslaufen zu lassen.

Dirk Walliser ist aktuell Forschungschef bei ZF, übergibt aber in wenigen Wochen an Nachfolger Torsten Gollewski.
Dirk Walliser ist aktuell Forschungschef bei ZF, übergibt aber in wenigen Wochen an Nachfolger Torsten Gollewski. | Bild: ZF

Gollewski ist einer der Väter des ZF-Superrechners

Gollewski, der auch bei Arbeitnehmervertretern einen guten Ruf genießt, gilt zudem als einer der Väter der Zusammenarbeit von ZF mit dem US-amerikanischen Prozessor-Spezialisten Nvidia. Außerdem hat er die Entwicklung eines der Schlüsselprodukte von ZF im Digitalbereich von Anfang an mitbetreut. Dabei handelt es sich um das oft als Superrechner bezeichnete Steuergerät ProAI.

Es gilt als eine Art Gehirn im Auto, das alle zentralen Steuer- und Rechnerfunktionen des Fahrzeugs übernehmen und so zu einem zentralen Bauteil der neuen Automobilwelt werden soll.

Das könnte Sie auch interessieren

Ende Januar kündigte ZF-Chef Holger Klein an, noch in diesem Jahr mit der Serienproduktion der neuesten Generation zu beginnen. Hier winken Millionenstückzahlen.

ZF-Beschäftigte wählen neuen Betriebsrat

Unterdessen haben die 210 Beschäftigten des im Juli 2023 ausgegliederten ZF-Betriebs für autonomes Fahren (XAZ) am Standort Friedrichshafen einen Betriebsrat gewählt. Vorsitzender ist nach Angaben des Konzernbetriebsrats Ingmar Teufel. Sein Stellvertreter ist Michael Flad.