Blockchain? Manche Leute haben eine dunkle Ahnung davon, was das ist – nämlich eine Netzwerk-Erfindung, die mit dem Internet zusammenhängt. Aber für die meisten Leute ist diese Technologie nie greifbar, weil sie in ihrem Alltag nicht vorkommt.
Wie eine Blockchain funktioniert, können die wenigsten sagen – deswegen denken viele, dass sie auch keinen großen Nutzen haben kann. Aber der Eindruck täuscht. Ein Vergleich: Wie viele Menschen können bis ins Detail erklären, wie ein Verbrennungsmotor arbeitet? Auch eher wenige. Und trotzdem ist der Nutzen des Autos unbestritten – genauso wie der eines PC oder Notebooks, dessen Inneres die wenigsten Benutzer kennen.
Anhand einiger Beispiele lässt sich demonstrieren, warum die neue SÜDKURIER Trusted Timestamp, die auf der Blockchain-Technologie basiert, zahlreiche konkrete lebensweltliche Vorteile bieten kann – auch wenn man die Technologie dahinter vielleicht nicht sofort schulbuchreif erklären kann. Wir beschreiben für Sie einige Anwendungsbeispiele:
Timestamp hilft gegen Nerv-Nachbarn
Hinter der nächsten Haustür können die besten Freunde warten oder die schlimmsten Feinde lauern. Die Blockchain kann helfen, diese in die Schranken zu weisen. So lässt sich etwa ein Logbuch führen, also jeden Tag ein Dokument (auch samt Bildern oder Videos) in die Blockchain laden, das die nervigen Angewohnheiten und Taten des Nachbars dokumentiert. So kann dieser bei einem möglichen Rechtsstreit nicht behaupten, der ganze Ablauf sei erst im Nachhinein erfunden worden.

Timestamp ermöglicht, sich gegen Dauer-Mängel zu wehren
Der Nachbar hat einen riesigen stinkenden Müllhaufen im Garten. Die Straße vor dem Haus ist wegen einer Baustelle ewig unpassierbar. Auf dem Parkplatz steht über Wochen ein Auto, um das sich keiner kümmert. Wer solche Probleme gleich fotografiert und in der Blockchain zeitstempeln lässt, kann genau belegen, wie lange der Mangel mindestens schon existiert. Ausreden der Kategorie „das stimmt nicht, die Aufnahme ist falsch datiert, eigentlich besteht die Störung erst seit wenigen Tagen“ der Gegenseite fallen so weg.

Timestamp verhindert Streit wegen Miete und Kaution
Wer entweder selbst in eine neue Wohnung einzieht oder neue Mieter in der Eigentumswohnung begrüßt, kennt das Problem: Kurz nach der Übergabe werden plötzlich Mängel festgestellt. Die Folge ist meist ein Streit, ob diese schon von Anfang an da waren oder erst durch die neuen Mieter verursacht wurden. Beide Seite können sich mittels der Blockchain versichern: Zum einen die Vermieter, die den Zustand der Wohnung vor dem Einzug der neuen Mieter festhalten und das Übergabe-Protokoll, das diesen Zustand bestätigt, sicher in der Blockchain hinterlegen. Andererseits können neue Mieter, die unmittelbar nach dem Bezug den Mängel feststellen, diese per Timestamp genau dokumentieren – und so belegen, dass sie als Verursacher nicht in Frage kommen.

Timestamp macht den Verkauf oder Kauf von Dingen sicherer
Wer sein Auto von privat zu privat verkauft, hat selbst beim gut vorbereiteten Mustervertrag oft eine gewisse Sorge, ob alles gut dokumentiert ist. Auch hier hilft die Blockchain. Zum einen kann man den Kaufvertrag selbst sicher dort einbauen, zum anderen kann man aber auch die Schlüssel- oder Kennzeichenübergabe in einem zeitgestempelten Foto dokumentieren und hat damit eine weitere Sicherheitsstufe bei möglichen Problemen in der Kaufabwicklung. Wie bei der Wohnung können zudem auch hier etwaige Mängel festgehalten werden.

Timestamp spart Notarkosten
Sehr wichtige Dokumente, etwa sein Testament, deponiert man meist beglaubigt beim Notar – das kostet Geld. Timestamp kann diese Beglaubigung aber genau so bieten, weil klar ist, dass das Dokument zu einem gewissen Zeitpunkt mit einem genau dokumentierten Inhalt hochgeladen wurde und nicht nachträglich geändert oder gefälscht wurde. Dabei ist das Dokument durch die Struktur der Blockchain auch vor Hacker-Attacken oder dem Einblick von Dritten geschützt.

Timestamp hilft Handwerkern
Betriebe können davon ein Lied singen. Nachdem eine Leistung erbracht wurde, kommt der Kunde plötzlich mit Reklamationen. Diese können, müssen aber nicht in jedem Fall gerechtfertigt sein. Daher kann es vor Ablieferung einer Leistung und Übergabe an den Kunden etwas bringen, wenn man den Zustand vor der Übergabe zeitgestempelt dokumentiert. Kommt es dann zu Reklamationen, liegt ein fälschungssicherer Beweis vor – und der Kunde wird zögern, die Reklamation einzuklagen.

Timestamp belegt das Urheberrecht
Durch den Zeitstempel können zudem Künstler, aber auch Architekten oder Ingenieure belegen, dass sie den jeweiligen Entwurf zu einem gewissen Zeitpunkt tatsächlich als Erster gestaltet haben. Sollten zu einem späteren Zeitpunkt ähnliche Entwürfe von anderen auftauchen ist klar, dass es sich hierbei um Plagiate oder Kopien handeln muss. Das gilt sowohl für Bild-, Video-, Text- als auch Audiodateien. Dabei erhält niemand anderes als derjenige, der den Timestamp anfordert, Einblick in die Dateien – anders als es etwa bei Cloud-Diensten für Hacker oder Betreiber möglich wäre.
Was ist OriginStamp?
Bei der Firma OriginStamp AG handelt es sich um ein Start-up-Unternehmen der Internet-Branche, das im Schweizer Kreuzlingen seinen Sitz hat. OriginStamp wurde 2011 von dem vormaligen Konstanzer Informatik-Professor Bela Gipp (jetzt an der Universität Wuppertal) sowie dem Startup-Investor und IT-Spezialisten Friedrich Kisters gegründet. Für den Firmennamen haben die Gründer die englischen Begriffe „origin“ für „Ursprung“ und „stamp“ für „Stempel“ verbunden. Sie verweisen damit auf ihre Erfindung eines fälschungs- und manipulationssicheren Zeitstempels („Timestamp“) für ein Dokument. Mehr Informationen finden sich unter: www.suedkurier.de/timestamp. (mic)