Birgit Hofmann hat nach ihrem Studium der Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz beim SÜDKURIER volontiert. Als Stipendiatin der Robert Bosch Stiftung verbrachte Sie einige Monate in Frankreich, arbeitete bei einem Radiosender in Besançon und als SÜDKURIER-Lokalredakteurin, bevor sie 2005 ins Politikressort wechselte. Ihr liegen Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsthemen besonders am Herzen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Birgit Hofmann schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Ein Jetantrieb für Surfbretter, platzsparende Windanlagen und jetzt eine faltbare Autodachbox: Viktor Rakoczi aus Friedrichshafen hat 120 Patente angemeldet. Jetzt sucht der ZF-Ingenieur aus Friedrichshafen Investoren.
Unser Brief zum Wochenende geht an Tesla-Chef Elon Musk, Berater des US-Präsidenten Trump. Er stellt seinen vierjährigen Sohn aus wie ein Äffchen und nimmt ihn mit zum brutalen MMA-Käfigkampf..
Der Kabarettist kommt in seinen Geburtsort Lörrach. Was er als Reiseleiter über die Stadt sagt, warum die Schweizer nicht offen über Pointen lachen und warum er für sein neues Programm Heizdecken dabei hat.
Einer der extremsten Arbeitsplätze der Erde: Julia Gutting müsste auf der deutsche Forschungsstation Neumayer III alleine Notfälle operieren. Sie spricht über das Leben im ewigen Eis – und freundliche Pinguine.
Kassenvertreter und Ärzte fordern, dass säumige Patienten ein Ausfallhonorar zahlen sollten. Doch wer absagen will, dem wird es unnötig schwer gemacht.
Erste Klinik deutschlandweit: In der Radiologie der Oberschwabenklinik wird eine KI-Software zur Diagnose von Brustkrebs erprobt. Wie Chefarzt Martin Heuschmid sie einschätzt.
Sie sind vor Krieg und Unterdrückung geflüchtet und haben sich in Deutschland ein neues Leben aufgebaut. Doch Migranten begegnen täglich Vorurteile. Dabei haben sie selbst Ideen, wie Integration besser klappen könnte.
Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper will die private Nutzung von Smartphones an Schulen einschränken. Eine Idee mit Charme, die aber Schwächen hat.
Daniel Fauser, 23, leitet im Bodenseekreis ehrenamtlich eine Gruppe mit Jugendlichen ab 13 Jahren, in deren Familie jemand lebensverkürzend oder lebensbedrohlich erkrankt ist, oder die um einen nahen Angehörigen trauern.
Ein FDP-Politiker aus Konstanz plädiert für zwei oder mehrere Jokertage pro Jahr, an denen Schüler einfach so fehlen können. Keine gute Idee, denn so lernen junge Menschen gerade nicht, was Disziplin ist.
SÜDKURIER-Redakteurin Birgit Hofmann hat eine klare Meinung: Der Paragraf 218 gehört nicht ins Strafgesetzbuch, Abtreibungen dürfen nicht länger kriminalisiert werden. Dafür gibt es gute Gründe.
Unser Brief zum Wochenende geht an die britische Prinzessin Kate. Die 42-Jährige hat ein schweres Jahr hinter sich. Für das Königshaus ist ihr Umgang mit ihrer Krebs-Erkrankung ein Glücksfall.
Karina Dietl aus Bodman ist an Krebs erkrankt. 2022 ging es ihr so schlecht, dass sie ins Singener Hospiz kam. Die Ärzte glaubten nicht an eine Rückkehr nach Hause. Warum Menschen trotz schwerster Krisen nicht aufgeben.
Nach der Geburt in Lebensgefahr: Der Jens Terjung begleitet in Freiburg Kinder mit angeborenen Herzfehlern, deren Eltern und Geschwister. Manche über Jahre – und in den letzten Lebensstunden ihrer Kinder.