David Bäuerle

David Bäuerle

Ehemaliger Redakteur
David Bäuerle hat beim SÜDKURIER seine Ausbildung zum Redakteur absolviert. Er studierte im schönen Potsdam Germanistik, Politik und Verwaltung. Dort gründete er mit Kommilitonen mehr aus Spaß eine Uni-Zeitschrift, die inzwischen als regelmäßig erscheinendes Studenten-Magazin an allen Berliner Universitäten zu finden ist. Von 2017 bis 2021 kümmerte er sich um den Weltspiegel und Leben und Wissen.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie David Bäuerle schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors

Meinung Prinz Andrew, was soll dieses peinliche Schauspiel?
In unserem Brief zum Wochenende schreibt ein Redakteur unserer Zeitung an einen Adressaten, der in den Schlagzeilen ist, der Diskussionen auslöst, über den man den Kopf schüttelt oder den man bewundert. Dieses Mal geht der Brief an Prinz Andrew, der sich vor einem Prozess drücken will.
Prinz Andrew, 61, zweitälteste Sohn der Queen, muss sich wohl vor Gericht verantworten. Die US-Amerikanerin Virginia Giuffre, 38, gibt ...
Wissen CO2 verpressen oder aufessen? Fünf spektakuläre Techniken gegen den Klimawandel
Im Kampf gegen den Klimawandel soll in erster Linie der Ausstoß von CO2 reduziert werden. Doch es gibt auch radikalere Ansätze: Um bereits vorhandenes Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entnehmen oder die Sonneneinstrahlung zu reduzieren, werden bahnbrechende Techniken, Ideen und Pilotprojekte entwickelt. Wir stellen fünf spektakuläre Ansätze vor.
Dampf steigt vom Thermalkarftwerk Hellisheidi auf. Auf dem Gelände seht eine Anlage der Firma Climeworks, die der Luft CO2 entziehen kann.
Gesellschaft Was macht eigentlich... Ex-Fernsehpfarrer Jürgen Fliege?
Bis 2005 hatte der evangelische Pastor seine eigene Sendung in der ARD. Nach deren Ende war der inzwischen 74-Jährige immer wieder in den Schlagzeilen. Zuletzt wegen eines Auftritts auf den Querdenker-Protesten und seinem Beitritt in die Partei „Die Basis“, die den Querdenkern nahe stehen soll.
Ex-TV-Pfarrer Jürgen Fliege bei einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen im September 2020 in München, wo er als Redner auftrat. ...
5 Argumente Wildes Spekulationsobjekt und klimaschädlich? Die Kryptowährung Bitcoin hat einen schlechten Ruf – fünf Argumente, die dagegen sprechen
Die rein virtuelle Währung Bitcoin ist nicht nur durch die turbulenten Kursschwankungen großer Kritik ausgesetzt. Sie gilt auch als klimaschädlich. Zentralbanken sehen in Bitcoins ohnehin keine echte Währung. Doch ist die Kryptowährung wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Wir haben fünf Argumente aufgeschrieben, die für die digitale Währung sprechen.
Das Symbol der Kryptowährung Bitcoin, die nur virtuell existiert. Die Währung wird von vielen als nicht besonders vertrauenserweckende ...
Freiburg Sigi Suhr landete vergangenes Jahr wegen eines Fahrradsturzes in Schaffhausen für 48 Stunden im Gefängnis: Wie geht es ihm heute?
Der kuriose Fall von Sigi Suhr sorgte für großes Aufsehen. Er stürzte bei einer Fahrradtour in Schaffhausen und sollte dann wegen „Verletzung der Verkehrsregeln durch Nichtbeherrschen des Fahrzeugs“ 150 Franken Bußgeld bezahlen. Er weigerte sich und musste stattdessen eine Gefängnisstrafe antreten. Darüber ärgert er sich bis heute.
Sigi Suhr im Januar 2020 in Freiburg auf dem Fahrrad. Er fährt noch immer gern in die Schweiz.
Meinung Am Ende wird es zäh: Fünf Argumente für eine Begrenzung der Kanzler-Amtszeit
16 Jahre Helmut Kohl und voraussichtlich 16 Jahre Angela Merkel. Bei beiden erschienen und erscheinen die letzten Jahre an der Regierungsspitze zäh. Der Elan fehlt, Müdigkeit macht sich breit und auch der Ideenreichtum scheint am Ende. Bei einer Begrenzung auf zwei oder drei Legislaturperioden kann die Politik in Deutschland nur gewinnen.
Sie wirkt gegen Ende ihre Kanzlerschaft auf viele Bürger inzwischen müde und ausgelaugt: Bundeskanzlerin Angela Merkel.
US-Wahlen Warum wählen die Amerikaner immer dienstags?
Gewählt wird bei uns immer am Sonntag. Nicht so in den USA. Dort wird der Stimmzettel bei Präsidentschaftswahlen immer dienstags eingeworfen. Der Grund dafür ist in der Geschichte der Vereinigten Staaten zu finden, hat aber auch mit der Größe der Landes zu tun und nicht zuletzt auch mit der Kirche.
Seit 1845 wählen die Amerikaner ihren Präsidenten immer an einem Dienstag im Herbst. Wieso eigentlich?
Corona und das Internet Kreativschub statt Lagerkoller im Netz: Für was man das Zuhause jetzt plötzlich alles nutzen kann
In Zeiten von Corona kann man in den sozialen Medien beobachten, wie die Menschen auf der ganzen Welt mit der Pandemie und dessen Auswirkungen umgehen. Diskussionen, Witze aber auch nützliche Informationen aus anderen Ländern vermischen sich auf Twitter, Instagram oder Facebook zu einem bunten Knäul. Da die Übersicht zu wahren, fällt schwer. Wir versuchen, zumindest einige der besten Stücke herauszufischen.
Sogenannte „Corona-Osterhasen“ aus Schokolade stehen bei dem Unternehmen Wawi im Regal. Die als süßer Spaß gedachten ...
Rust War es ihr Ex-Freund? Rätsel um im Altrhein tot aufgefundene Europa-Park-Artistin
Im Mai 2019 wurde eine Artistin, die im Europa-Park engagiert war, tot im Altrhein unweit von dem Freizeitpark aufgefunden. Ihr Ex-Partner wurde schnell in Untersuchungshaft genommen, doch nach fünf Monaten wieder entlassen. Jetzt muss er sich doch vor Gericht verantworten. Ein Fall, bei dem noch viel unklar ist.
Der Haupteingang des Europa-Parks in Rust. In dem dazugehörigen Trailer-Park, wo viele Künstler wohnen, soll die Artistin Alla Klyshta ...