Holger Niederberger kam nach seinem Studium der Verwaltungswissenschaften an der Uni Konstanz und seinem Volontariat bei seiner Heimatzeitung, der Sindelfinger Zeitung, zum SÜDKURIER. Der Autorenpreisträger der Christophorus-Stiftung betreute zunächst die Gemeinden Allensbach und Reichenau sowie den Konstanzer Kreistag. Dann arbeitete er in den Lokalredaktionen Blumberg und Donaueschingen, außerdem übernahm er immer wieder die Schlussredaktion in Konstanz. Nach einer Zwischenstation in Überlingen verstärkt der leidenschaftliche Motorradfahrer und große Hundefreund mittlerweile das Team der Lokalredaktion Konstanz.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Holger Niederberger schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der Allensbacher Familienbetrieb wollte eigentlich am Karfreitag starten, doch das Niedrigwasser durchkreuzte den Plan. Derweil hat die schweizerische URh immer noch mit dem geringeren Pegel zu kämpfen.
Auf Bodenplatte, Mittel- und Außenwände folgt auf der Großbaustelle jetzt die Decke. Alles für den Lärmschutz der Anwohner entlang der B33 in Allensbach.
Erst ab einem Wasserstand von 2,60 Meter müssen Fahrer tiefergelegter Autos um ihren Frontspoiler fürchten – und aktuell liegt er noch bei 2,73 Meter. Wie steht es um den Saisonstart der Weißen Flotte?
Trotz einer Flut an Beweisen sieht sich ein 79-Jähriger vor dem Amtsgericht Konstanz als Opfer einer Intrige. Bei dem Prozess geht es auch um ein Nacktfoto am Hörnle im Sommer 2021.
Vor drei Jahren hat die Verwaltung zum letzten Mal die Parkscheine verteuert. Jetzt plant sie erneut den Dreh an der Gebührenschraube. Bevor die Pläne Realität werden können, wird in Gremien debattiert.
Der Allensbacher FDP-Gemeinderat strebt ein Landtagsmandat an. Der Gymnasiallehrer hat kein Problem damit, sich bei kontroversen Themen öffentlich zu positionieren.
Das Allensbacher Backhaus zieht in die Räume der früheren Bäckerei Kopp ein. Derweil gibt das Unternehmen, das zuletzt stark expandierte, die Filiale im Konstanzer Karstadt nun auf.
Normalerweise regt sich Widerstand, wenn eine Straße gebaut wird. In Konstanz ticken die Uhren anders: eine Straße verschwindet – und der Widerstand dagegen scheitert. Ab dem 24. März wird die L220 zurückgebaut.
Der Fahrpreis von Konstanz nach Hegne beträgt 3,20 Euro, im DB Navigator wird aber nur das Baden-Württemberg-Ticket angeboten. Das soll sich noch 2025 ändern: Die regionalen VHB-Preise werden ins System integriert.
Eine herzlose Halterin oder ein persönlicher Notfall? Konstanzer Polizisten haben am Dienstagmorgen, 11. März, den kleinen Spitz-Mischling ins Tierheim gebracht. Inzwischen gibt es neue Erkenntnisse zu dem Fall.
Der Mann, der vor 86 Jahren Adolf-Hitler töten wollte, ist heute Namensgeber eines neuen Preises, den die Crescere-Stiftung-Bodensee an eine der renommiertesten Fernsehjournalistinnen vergibt.
Der Unbekannte, der einem 18-Jährigen auf dem Stephansplatz am vergangenen Schmotzigen Jochbein, Nase und den Kiefer brach, bleibt unauffindbar. Einem anderen Gewalttäter im Bärenkostüm ist die Polizei auf der Spur.
Der SÜDKURIER lädt ins Stadttheater ein – und die Gemeinderatsfraktionen bieten rund 50 Bürgerinnen und Bürgern ein Vorspiel auf die Haushaltsberatungen. Die zentrale Frage lautet: Können wir uns das noch leisten?
Die Odyssee des Tanz- und Live-Musik-Lokals hat ein Ende gefunden. Die Kultkneipe des Ehepaars Sylvia Freudenberger und Norbert Schraff findet im Gewerbegebiet ein neues Domizil. In Kürze eröffnet auch das Restaurant.
Zwei Raubdelikte an einem Wochenende: Einem Jungen wird beim Hafen ein Messer unter die Nase gehalten, um Geld zu erpressen – doch er hat keins. Kurz darauf wird ein Mann am Wollmatinger Bahnhof brutal ausgeraubt.
Als Lokalpolitiker ist der Linke in Konstanz durchgestartet. Und hat sich durch seine geistige Schärfe auch beim politischen Gegner hohe Anerkennung erworben. Doch nun zieht es den Juristen zurück in die Heimat.