Vier Geburtstage begeht die Narrenzunft Schnabelgiere 2026 – darunter 666 Jahre Fasnet in Meersburg. Zum Jubiläumsumzug werden mehr Hästräger und Zuschauer erwartet als die Stadt Einwohner hat.
Nicht nur optisch hat sich der Gemeindevollzugsdienst in Meersburg verändert. Die Beamten haben mehr Rechte und arbeiten enger mit der Polizei zusammen. Die Effekte seien bereits spürbar, sagen sie.
Christian Aurich hat mit seiner Frau Miriam und Mitarbeiter Erik Hussock den Landgasthof übernommen. So wollen sie günstige Gerichte bieten – trotz regionaler Bio-Zutaten.
Beschwerden von Gästen, Kritik von Gastgebern, sinkende Übernachtungszahlen: Die Stadt zieht die Notbremse und führt ein Jahr nach dem Austritt die Echt Bodensee Card wieder ein. Dafür steigt die Kurtaxe auf 4,50 Euro.
Peter Schmidt, Urgestein im Gemeinderat, hat das Gremium nach fast vier Jahrzehnten verlassen. Für ihn war es eine lehrreiche und interessante Zeit. Insbesondere der Kontakt zu den Meersburgern hat ihn geprägt.
„Ich bin schon ein wenig traurig“, sagt Pfarrer Matthias Schneider über seinen Weggang aus Meersburg. Er tritt die Stelle als stellvertretender leitender Pfarrer im Hegau an. Wehmut und Vorfreude liegen eng beieinander.
Drei Tage lang feierten Musikfans ausgelassen. Doch wie beurteilen Veranstalter, Stadtverwaltung sowie Ordnungs- und Rettungskräfte die Mammutaufgabe der Organisation? Wie wurde auf Kritik von 2023 reagiert?
Das Publikum zeigt sich begeistert vom Auftritt der Band. Manche Besucher kommen sogar aus Thüringen angereist – und ein Gast klettert in eine Mülltonne.
Kreis, Stadt und Leitungsträger arbeiten zusammen, damit bei der Maßnahme in der Mesmerstraße möglichst viele Arbeiten erledigt werden können. Für Menschen mit Einschränkungen soll sich die Situation verbessern.