Schwarze Politik unter rotem Ventilator: Der CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2026 spricht bei einem Debattenabend in einer Halle der Firma Helios über seine politischen Ziele. Das Publikum hat viele Fragen.
Ein eher leises Jubiläum: Die Schwenninger Bildungsreinrichtung wird 50 Jahre alt. Es gibt kein großes Fest, dafür aber viele Pläne, wie die beiden Fakultäten Wirtschaft und Sozialwesen künftig enger kooperieren.
Die Stadt Villingen-Schwenningen und die Industrie- und Handelskammer zeigen sich erleichtert darüber, dass der zweite Bauabschnitt nun nach vielen Jahren Fortschritte macht. Doch aufgeatmet wird nicht überall.
Die Stadt Villingen-Schwenningen ist mit einem erhöhten Abmangel ihrer Tochtergesellschaft Bäder Villingen-Schwenningen konfrontiert. Doch es gibt auch erfreuliche Entwicklungen.
Nach mehr als zwei Jahrzehnten Stillstand zeichnet sich nun eine Lösung für das leerstehende Gebäude an der Luisenstraße ab. Der Kaufvertrag für die Betreibergesellschaft der Luisenklinik wird vorbereitet.
Die Kriminalitätsbelastung ist im Jahr 2024 in der Doppelstadt zurückgegangen, sagt die Polizeistatistik. Doch der Blick auf die einzelnen Deliktfelder zeigt, dass es nicht überall Entspannung gibt.
Seit dem 1. Mai 2025 gelten neue Vorgaben, die Paaren und deren Kindern mehr Möglichkeiten bieten. Wie in Villingen-Schwenningen vor der Liberalisierung Gebrauch gemacht wird und was eine hinkende Namensführung ist.
Der Gemeinderat des Oberzentrums gibt den für die Stadt fälligen Anteil am Defizitausgleich in Höhe von mehr als 1,6 Millionen Euro nicht frei. Damit muss der Landkreis alleine zahlen. Das hat Folgen.
Die Geschäftsführer der Tuttlinger Hallen, Michael Baur, spricht über den Honberg-Sommer, über Gagen und Kartenpreise sowie die zunehmende Konkurrenz durch immer neue Angebote.
Alexander Eder begeistert in Tuttlingen sein Publikum. Beim Treffen hinter der Bühne erleben SÜDKURIER-Leser einen offenen und zugänglichen Künstler. Der aufstrebende Sänger gewährt spannende Einblicke in sein Leben.
Marion Gentges, Ministerin für Justiz und Migration, antwortet Nikolai Reith und Frank Bonath. Die beiden Landtagsabgeordneten zeigen sich sehr ernüchtert, suchen aber weiter nach Lösungen.
Im Schwarzwald schneit es weniger, und dennoch haben sich die Kosten für den Winterdienst in Villingen-Schwenningen 2024 um fast ein Drittel erhöht. Wie diese Entwicklung zu erklären ist.
Die Essensverpflegung an Schulen wird ein Drittel teurer. Auch die Eltern von Kindergartenkindern zahlen künftig mehr. So begründet die Stadt Villingen-Schwenningen den Anstieg gegenüber den Gemeinderäten.
Gemeinderat wählt eine Nachfolgerin von Andreas Dobmeier. Nach der Aufteilung der Stelle in einen administrativen und einen künstlerischen Bereich folgt nun die Ausschreibung der Intendanz.
Vor exakt fünf Wochen ist eine fünfköpfige Familie aus Brigachtal nach Georgien abgeschoben worden. Die Landtagsabgeordnete Nikolai Reith und Frank Bonath halten die Entscheidung für falsch. Sie erklären, warum.