Die Elternvertreter Laila und Sebastian Kern haben sich mit vielen anderen Eltern dagegen ausgesprochen, dass Grundschulkinder dauerhaft am Campus Deutenberg untergebracht werden. So reagiert der Gemeinderat.
Schäfer- und Zirkuswagenbau steht im Firmennamen einer Spezialschreinerei aus dem Kreis Tuttlingen. Hirten und Artisten sind heute aber noch selten die Kunden. Die aus Holz gebauten Sonderanfertigungen kaufen andere.
Das Stadtarchiv setzt verstärkt auf digitale Angebote. Geplant ist unter anderem ein digitaler Rundgang. Familienforscher greifen verstärkt online auf Personenstandsunterlagen zu.
Die Fraktion bringt einen Antrag ein, der sich „Villinger Innenstadt 20.000“ nennt. Jährlich soll für den Stadtkern über einen Zeitraum von fünf Jahren ein Betrag von jeweils 1,4 Millionen Euro bereitgestellt werden.
Villingen-Schwenningen will sein Profil schärfen. Im Verwaltungsausschuss wurden nun Stimmen laut, der Markenbildungsprozess vertrage etwas mehr Elan. Hilft ein weiterer Arbeitskreis oder braucht es eine externe Agentur?
Der Verwaltungsausschuss lehnt mit einer Zehn-zu-sechs-Mehrheit die Einführung einer Steuer auf Einweggeschirr ab. Vorwürfe gibt es an die Adresse der Stadtverwaltung. Was genau wird kritisiert?
Die Band Lieber Anders bringt ein neues Album auf den Markt. Entstanden ist es zum großen Teil im ehemaligen MPS-Studio. Das Ambiente dort bringt die Musiker ins Schwärmen – so wie vor ihnen schon Oscar Peterson.
Der Tübinger Oberbürgermeister hat für Furore gesorgt mit der Einführung einer Verpackungssteuer. Die Stadt Villingen-Schwenningen will diesem Beispiel aber nicht folgen. Die Deutsche Umwelthilfe zeigt sich enttäuscht.
Nach dem verheerenden Brand vor knapp drei Jahren geht mit den Arbeiten am Gebäude mit der Nummer 16 in der Schwenninger Lessingstraße jetzt nicht weiter. Um das Haus herrscht Chaos. Das ärgert die Nachbarn.
Im Schwenninger Uhrenindustriemuseum ziehen die Handwerker ein. Die Wiedereröffnung ist für November geplant, das Museum plant bis dahin verschiedene Aktionen. Aber was ist eigentlich mit der Weckerproduktion?
Sperrung am Benediktinerring: Ein Bus hat größere Mengen an Diesel verloren. Die Feuerwehr rückt am Freitagvormittag, 25. April, aus, um den großflächig ausgelaufenen Kraftstoff zu binden. Gab es auch Verletzte?
Für ein Kasernengebäude in der Richthofenstraße gibt es mögliche Käufer. Zwölf Vorschläge zur künftigen Nutzung sind in einer ersten Bewerbungsphase bei der Stadt eingegangen. Wie es jetzt weitergeht.
Moderne Steuerungselemente in Ampeln sollen dafür sorgen, dass der Verkehr flüssiger durch die Innenstädte rollt. In der Villinger Bertholdstraße ist das Gegenteil der Fall – und das wird auch wohl so bleiben.
Rufbusse sollen den öffentlichen Nahverkehr stärken und ein flexibles Angebot schaffen. Ärgerlich nur, wenn sie potenzielle Passagiere nicht einsteigen lassen. Was bei der Nutzung dieses Angebots zu beachten ist.
Der Baum des Jahres 2025 ist kein heimischer Baum. Warum die Roteiche bei Aufforstungen im Gebiet des Stadtwaldes Villingen-Schwenningen dennoch eine Rolle spielt.
Die Stadt steht unter der Finanzaufsicht des Landkreises, weil ihr Haushaltsentwurf in dieser Form nicht durchgeht. In der jüngsten Ratssitzung zeigte sich die Betroffenheit angesichts der aktuellen Situation.