Michael Schnurr hat seine journalistische Ausbildung in Bielefeld absolviert. Während seines sich anschließenden Geschichts-, Soziologie- sowie Jurastudiums zog er in den 1980er-Jahren seine beiden Kinder groß. Hörfunk- und Fernsehreportagen führten ihn um die ganze Welt, als er 1991 seine eigene Filmproduktionsfirma gründete. Seit 2007 liefert er dem SÜDKURIER als freier Autor redaktionelle Beiträge zu.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Michael Schnurr schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Das Vorhaben wird teuer, daher packen Sipplinger ehrenamtlich bei Abrissarbeiten mit an. Vorn dabei sind CDU-Gemeinderäte, aber auch Kämmerin und Hauptamtsleiter waren schon im Einsatz.
Mit einem Trommelwirbel endet das Schuljahr in der Burkhard-von-Hohenfels-Schule: Bei einem Workshop musizieren die Grundschüler gemeinsam zu Hits aus Rock und Pop. Am 25. Juli ist ein großes Abschlusskonzert geplant.
Die Bodenseegürtelbahn könnte teilweise durch den Untergrund führen: Diese Idee hat die Gemeinde Sipplingen ins Gespräch gebracht. Der Plan ist aber teuer, unsicher und würde die Elektrifizierung der Strecke verzögern.
Die Kommunalaufsicht erklärt, dass die Gemeinde Sipplingen gegen geltendes Recht verstoßen hat. Fördergeld geht verloren. Dass der Ärger darüber größer ist als über das Fehlverhalten, findet unser Autor verräterisch.
Die Kommunalaufsicht des Kreises weist der Gemeinde Versäumnisse bei der Vergabe eines Architektenauftrags für die Sanierung der Turn- und Festhalle nach. Das zeigt eine Auswertung des nun vorliegenden Dokuments.
Die Gemeinde hätte Architektenleistung ausschreiben müssen, auch eine europaweite Ausschreibung fehlt. Nun gab es eine Sondersitzung mit einem Schlagabtausch zwischen Rat und Bürgermeister.
Sintflutartige Wassermassen lösen im Juni 1992 Erdrutsche aus, verwüsten 27 Häuser und machen die Bundesstraße 31 für Stunden unpassierbar. Aktuell arbeitet die Gemeinde an einem Schutzplan.
Laufbahn und Sprunggrube sind in beklagenswertem Zustand. Schulleiterin Nadja Wintermeyer will, dass die Verwaltung den Platz bis zum Ende der Pfingstferien herrichten lässt.
Ihre Grundschule braucht wegen eines Umbaus Lösungen für die Schüler. Nadja Wintermeyer beklagt sich über die Kommunikation der Verwaltung. Das Rathaus schießt zurück, der Mail-Absender bleibt rätselhaft.
Der Gemeinderat hat den qualifizierten Mietspiegel wieder einkassiert. Die Begründung: Die Ergebnisse der Analyse durch das EMA-Institut geben nicht die Realität wieder – Sipplingen würde zum teuersten Dorf am See.
Die geplante Sanierung der Turn- und Festhalle steht unter hohem Zeitdruck, da Fördermittel bis Ende 2025 abgerufen werden müssen. Zudem fehlt die Ausschreibung für den Architektenauftrag. Droht also weiterer Ärger?
Sipplingen lässt die Turn- und Festhalle für 3,4 Millionen Euro sanieren und hofft, dass die Förderung von 1,38 Millionen Euro um weitere 340.000 Euro aufgestockt wird. Vor allem die Frage um den Brandschutz treibt um.
Die Gremiumsmitglieder müssen Donnerstagabend entscheiden, ob sie der teuren Sanierung der Turn- und Festhalle zustimmen oder nur dringend notwendige Reparaturen genehmigen.