Pascal Guegan ist im Oberallgäu geboren und aufgewachsen. Für sein Studium der Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft zog es ihn nach Bamberg. Von April 2023 bis März 2025 absolvierte er sein Volontariat beim SÜDKURIER.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Pascal Guegan schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Aus der Geschäftswelt in Donaueschingen kommt deutliche Kritik an aktuellen Plänen der Stadt. Diese hätten eine teilweise schlechtere Erreichbarkeit der Karlsstraße zur Folge, so Gewerbetreibende.
von Denise Kley und Tobias Weißert und Pascal Guegan
Der Kettensägenschnitzer aus Bad Dürrheim schafft ein Kunst am Zusammenfluss von Brigach und Breg in Donaueschingen. Eine knapp 20 Meter lange Murmelbahn soll den Verlauf der Donau und ihre Wahrzeichen erlebbar machen.
Der Umzug der Narrenzunft Frohsinn findet am Fasnet-Sunntig wie geplant statt. Angesichts einer ernsteren Bedrohungslage als früher gelten jedoch weitere Sicherheitsmaßnahmen.
Verkaufsautomaten sind keine Gelddruckmaschinen: Sie bedeuten Aufwand und sind teuer in der Anschaffung. Beispiele aus der Region zeigen: Das Geschäftsmodell kann scheitern – oder überraschend gut funktionieren.
In Immendingen geht die CDU als stärkste Kraft aus der Bundestagswahl hervor. Doch auch die AfD feiert einen historischen Sieg. Ihr Stimmenanteil verdoppelt sich. Damit übertrifft die Partei klar den Bundesschnitt.
Seit Januar gilt in Baden-Württemberg die neue Grundsteuerregelung. Für manche Eigentümer hat das teils drastische Erhöhungen zur Folge, auch in Donaueschingen. Woran liegt das?
Neun Direktkandidaten kämpfen im Wahlkreis Schwarzwald-Baar einen Sitz im Bundestag, darunter die beiden bisherigen Abgeordneten von CDU und SPD. Womit muss die Sozialdemokratin rechnen?
Wie soll der Ärztemangel behoben und bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden? Das und mehr beantworten die Kandidatinnen und Kandidaten aus dem Wahlkreis Schwarzwald-Baar.
Während in vielen Städten in Südbaden gegen Rechts demonstriert wird, bleibt es in Donaueschingen bisher ruhig. Die Initiatorin der Proteste 2024 erklärt die Gründe dafür.
Welche Politik braucht es nach dem Ampel-Aus? Was ist die größte Herausforderung unserer Zeit? Das und mehr beantworten die Direktkandidatinnen und -kandidaten aus dem Wahlkreis Schwarzwald-Baar.
Seit einigen Monaten heißt es in einigen Hüfinger Straßen: Tempo 30 statt Tempo 50. Die Maßnahme soll den Lärm reduzieren. Doch was halten die Anwohner und Händler von der Geschwindigkeitsbegrenzung?
Seit mehr als fünf Monaten können Autofahrer im Schwarzwald-Baar-Kreis zwischen dem VS- und dem DS-Kennzeichen wählen. Hat die Nachfrage nach dem großen Andrang zu Beginn inzwischen nachgelassen?
Ein Pilot verunglückt am 3. Februar nahe Geisingen tödlich. Warum ist das passiert? Die Ermittlungen laufen über eine Untersuchungsstelle des Bundes. Und die hat einen Plan.
In Donaueschingen arbeitet das Wagenbau-Team der Narrenzunft fleißig an den Umzugswagen. Sie müssen nicht nur gut aussehen, sondern auch sicher sein. Und wie steht es um die Wagen befreundeter Zünfte?
Weniger Warten, schneller Bezahlen, weniger Personal nötig – Selbstbedienungskassen versprechen viele Vorteile. Ihre Zahl steigt auch in Donaueschingen. Doch wie sind die Erfahrungen von Händlern und Kunden?
Der Hoteleigentümer bemerkt einen merkwürdigen Geruch und reagiert umsichtig. Die Einsatzkräfte stellen dann einen Heizungsdefekt fest. Dabei bleibt es aber nicht: Messgeräte zeigen alarmierende Werte.