Rafael Hermann

Rafael Herrmann

Ehemaliger Redakteur
Rafael Herrmann absolvierte nach Abschluss des Studiums der Germanistik und Politikwissenschaft 1986 sein Volontariat beim Alb-Bote in Waldshut. Im Zuge der aufblühenden Kulturszene am Hochrhein schrieb er als Lokalredakteur auch über Stars wie Miles Davis, Eric Clapton oder Michael Sagmeister. Herrmann hatte aber auch den Blick für Skurriles, wie den Nichtschwimmer an der Freibad-Kasse. Bis Sommer 2021 koordinierte er die Arbeit freier Mitarbeiter und betreute die Kreisseiten in den Ausgaben Alb-Bote und SÜDKURIER Waldshut.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Rafael Herrmann schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Neueste Artikel des Autors

Waldshut-Tiengen Waldshuter rudern auf der Themse
Mannschaft des Wassersportvereins Waldshut tritt beim internationalen Senioren-Ruderrennen Veterans Head in London an.
Die Mixed-Crew des Waldshuter Wassersportvereins (von links): Claudia Michel, Martina Blender-Stapf, Roman Mihm, Elke Rienecker, Steven ...
Waldshut-Tiengen Große Pläne fürs Jubiläum
  • Wassersportverein feiert 100-jähriges Bestehen
  • Redaktionsteam erarbeitet dafür eine Broschüre
Die Vorsitzende Angelika Priese (Zweite von rechts) hat in der Hauptversammlung langjährige Mitglieder des Wassersportvereins Waldshut ...
Waldshut Warum der Seltenbach seinem Namen alle Ehre macht, diesen aber gleich zweimal wechselt
Es gibt Dinge, die bemerkt man erst, wenn sie verschwunden sind. So verhält es sich derzeit auch mit dem Seltenbach, der unter der Brücke vor dem Oberen Tor in Waldshut fließt. Blickt man dort über das Geländer in die Tiefe, dann sieht man vom Bachlauf: nichts. Man hört nur sein Rauschen, der Bach selbst ist abgetaucht unter üppig sprießendem Grün.
Abgetaucht unter Grün: Der Seltenbach in Waldshut.
Meinung Irrtum am Kirchturm
Recherche ist der Tod so mancher verheißungsvollen Geschichte. Diese Journalisten-Weisheit bewahrheitete sich auch jüngst, als das Turmkreuz der Waldshuter Liebfrauen-Kirche meine Aufmerksamkeit geweckt hatte. Mit bloßem Auge war zu erkennen, dass der nach Süden weisende Kreuzbalken deutlich kürzer ist als sein Gegenüber. Oha, sollte das Kreuz beim jüngsten Märzsturm gelitten haben?
Das Turmkreuz der Waldshuter Liebfrauen-Kirche. Bild: Rafael Herrmann
Stühlingen 1.Mai-Streich: Unbekannte kritisieren Stillstand beim Bauvorhaben der Sparkasse
Dass seit Jahren nichts vorwärts geht beim ehemaligen Geschäftshaus Schreibwaren Würth neben dem Kroneareal in Stühlingen, haben Unbekannte in der Nacht zum 1. Mai kritisiert. Mit der Aufschrift „Gepfändet, geplant, gecancelt – wenn gar nichts geht: Sparkasse“ machten sie ihrem Frust Luft.
Dass nichts vorwärts geht beim ehemaligen Geschäftshaus Schreibwaren Würth in Stühlingen, das der Sparkasse Bonndorf-Stühlingen gehört, ...
Meinung Zucker, Zucker über alles oder ein Debakel in Bern
Es muss an dieser Stelle leider von einem Debakel berichtet werden. Schauplatz war zwar die Schweizer Bundeshauptstadt Bern. Der Vorfall hatte jedoch keine politische Dimension (EU-Abkommen!), ist aber doch geeignet, das europäische Insel-Bewusstsein vieler Schweizer zu unterstreichen. Eine Glosse von Rafael Herrmann.
Symbolbild
Waldshut-Tiengen Haarsträubend oder warum der Frisör-Besuch kein Freiheitsgefühl weckt
Redaktionsgeflüster: Wer hätte jemals gedacht, dass der Frisör-Besuch als Ausdruck von Freiheit empfunden würde? Für mich als examinierter Politikwissenschaftler („Wege in eine befreite Gesellschaft. Strategien transformativer Politik“) ein völlig absurder Gedanke! Aber Corona macht‘s jetzt möglich. Eine Kolumne von Rafael Herrmann.
Symbolbild
Wutöschingen Alemannenschule erneut im Finale um den Deutschen Schulpreis
Die Alemannenschule (ASW) liegt schon wieder im großen Preisgeld-Fieber: Sie ist eine von 18 Schulen, die es ins Finale des Deutschen Schulpreises 20/21 Spezial geschafft haben. Schon vor zwei Jahren belegte die ASW den 2. Platz in diesem Wettbewerb und strich ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro ein.
Der Leiter der Wutöschinger Alemannenschule, Stefan Ruppaner, zeigt die Möglichkeiten im Medienlabor, das Lernbegleitern und Lernpartner ...
Waldshut Kundenfang per Schmalspur-Anzeige
Im Internet-Zeitalter gibt‘s nichts, was es nicht per Mausklick zu kaufen gäbe: von A wie Antiquitäten und Autoreifen bis Z wie Zwergkaninchen oder Zypern-Zedern. In Waldshut hat eine Agentur nun eine ganz bodenständiges Verkaufsanzeigen-Format aufgelegt.
Spezial-Anzeigenformat für Hausverkauf in der Waldshuter Wallgrabenstraße. Bild: Rafael Herrmann
Küssaberg „Das Machbare vom Wünschenswerten trennen“
Küssabergs Bürgermeister Manfred Weber steht zum Ende seiner ersten Amtszeit Rede und Antwort. In den vergangenen Jahren hat es einen Schub bei Arbeitsplätzen und neuen Baugebieten gegeben.
Bürgermeister Manfred Weber (rechts) beim Treffen mit der Initiative „Moobiles Küssaberg“ und der SPD-Bundestagsabgeordneten ...