Stefan Lutz ist seit 2010 Chefredakteur des SÜDKURIER und führte die Redaktion seitdem mehrfach zu nationalen und internationalen Preisen. Vor seinem Wechsel an den Bodensee arbeitete Lutz für mehrere Verlagshäuser, zuletzt als Chef vom Dienst Online beim Hamburger Abendblatt. Seine journalistische Ausbildung erhielt er an der Journalistenschule Axel Springer in Hamburg und Berlin, studierte später Politikwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Stefan Lutz schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Dunja Hayali ist dafür bekannt, dass sie öffentlich Haltung zeigt. Für sie selbst ist ihr Engagement selbstverständlich – trotzdem will sie als Journalistin niemanden aktiv von ihrer Meinung überzeugen.
Deutschland bleibt der Abgrund ins politisch Radikale bei der kommenden Bundestagswahl erspart. Das ist eine gute Nachricht. Doch die nächste Regierung hat viel zu tun.
Karl-Josef Laumann gilt als soziales Gewissen der CDU. Im SÜDKURIER-Interview erklärt er, warum er ans Bürgergeld ran will, aber nicht an dessen Höhe. Und warum in der Pflege die Angehörigen dringend gebraucht werden.
Friedrich Merz geht beim Thema Migration volles Risiko und kassiert eine herbe Klatsche – sein Gesetzesentwurf wird abgelehnt. Das ändert nichts daran, dass viele Wähler eine andere Migrationspolitik fordern.
Renate Köcher hat 2024 mehrere Wetten verloren – und rechnet auch 2025 mit Überraschungen. Was die politische Lage angeht, sieht sie klar definierte Herausforderungen.
Das Attentat auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt taugt nicht für schnelle Ableitungen. Schon gar nicht kann Ausländerfeindlichkeit die Antwort sein. Selten war es wichtiger, für unsere christlichen Werte einzustehen.
Die Koalition aus SPD, Grünen und FDP ist gescheitert. Das Ende war notwendig. Jetzt darf keine Zeit mit parteipolitischem Taktieren verschwendet werden.
Der Konstanzer OB sagt: Natur und Mensch lassen sich nicht ausspielen. Das macht er auch an einem Konstanzer Beispiel fest. Er fordert: Beim Naturschutz muss sich etwas ändern.
US-Präsident Biden hat ein Einsehen in die eigene Gebrechlichkeit. Jetzt ist Kamala Harris am Zug. Einen wunden Punkt hat sie, kann aber auch auf Lehren aus der Vergangenheit bauen.
Kriminelle und Hetzer wollen im Internet junge Menschen verführen. Der aktuelle BaWü-Check zeigt, dass nicht nur Eltern sagen: Es wird Zeit, dass Kinder und Jugendliche darauf in der Schule vorbereitet werden.
Junge Menschen haben radikaler gewählt als sonst. Wer sich ernsthaft darüber wundert, hat nichts verstanden, sagt SÜDKURIER-Chefredakteur Stefan Lutz. Doch die Lösung liegt auf der Hand.