Thomas Zoch ist Freier Journalist und für die SÜDKURIER-Lokalredaktion Konstanz seit 2001 in den Gemeinden Allensbach und Reichenau unterwegs. Schwerpunkte zuvor waren die Bereiche Jugend, Kultur und Sport. Studiert hat er Deutsch und Englisch auf Lehramt, das für die Arbeit im Lokalen mitunter nötige Alemannisch hat er als gebürtiger Singener im Blut. Thomas Zoch ist nebenbei Rockmusiker und Romanautor.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Thomas Zoch schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Bewerbungen für das Rathaus-Oberhaupt sind noch bis zum 13. Oktober möglich. Aktuell gibt es zwei männliche Bewerber, viele wünschen sich eine weibliche Konkurrentin. Die Kandidatenvorstellungen können entscheidend sein.
Zuletzt wurde das Fest 2014 gefeiert, doch in diesem Jahr soll es wieder einige Programmpunkte geben – und Dünnele aus dem historischen Backhaus. Könnte das Museumsfest auch zukünftig wieder gefeiert werden?
Diese App fürs Smartphone bietet Informationen von der Klosterzeit bis heute. An einigen Orten der Insel Reichenau ist es auch möglich, eine digitale Zeitreise über das Display zu machen. Hier erfahren Sie mehr darüber.
So schmeckt die Heimat: Reichenauer Gärtner produzieren 14.000 Tonnen Gemüse im Jahr und vieles davon landet auf den Tellern in der Region. Aber was ist eigentlich das beliebteste Produkt vom Bodensee und Hegau?
Truthahngeier Rosalie läuft noch lieber, aber sobald sie fliegt, wird sie in die Show der Falknerei integriert. Die Zwergeselin Reinette frisst gern Karotten aus Hand und die Wisente aus Schopfheim haben sich eingelebt.
Über die über 1000 Jahre alte Anlegestelle gab es bislang keine Aufzeichnungen, doch nun sind Forscher dem mittelalterlichen Insel-Leben auf der Spur. Sie haben Hinweise, dass an dieser Stelle auch geschmiedet wurde.
Die Bauarbeiten zwischen Kaltbrunn und Wildpark gehen gut voran. Die Straße ist schon wieder freigegeben und das für Ende November angesetzte Bauende kann vorgezogen werden. Schon bald kann der Radweg genutzt werden.
Der Verkehr auf der Strecke zwischen Konstanz-Wollmatingen und Reichenau wird nicht weniger. Einer Bürgerinitiative reicht es – sie pocht auf ihre Rechte. Und ein Anwalt setzt nun auf das Regierungspräsidium.
Von wegen ins Wasser gefallen: Das Wein- und Fischerfest ist auch 2025 wieder gut besucht – allerdings ist der Ansturm nicht ganz so groß wie im Vorjahr. Und die Gäste haben neue Favoriten in der lokalen Weinauswahl.
Die Gemeinde Allensbach gibt den ausgebauten Strandweg frei. Dabei dankt Bürgermeister Stefan Friedrich auch den Anwohnern, doch mancher Anlieger ärgert sich aber über die Kostenbeteiligung.
Die Bodensee-Weinprinzessin eröffnet am Freitag, 1. August, die dreitägige Veranstaltung. Elf Vereine kümmern sich um reibungslosen Ablauf und leckere Speisen. Hier finden Besucher alles Wichtige auf einen Blick.
Es ist beliebt bei Jung und Alt, bei Einheimischen wie Gästen aus der Region: Das Reichenauer Wein- und Fischerfest. Elf Vereine laden dazu wieder ein ins Yachthafen-Areal von Freitag, 1 bis Sonntag, 3 August.
Mit einem neuen Tiefbrunnen will die Gemeinde ihre Wasserversorgung langfristig sichern. Bürgermeister Stefan Friedrich erklärt: „Der neue Brunnen wird das Herzstück unserer Wasserversorgung.“ Und dies für viele Jahre.
Reichenaus Hauptamtsleiter Mario Streib wird bei der Bürgermeisterwahl am 9. November kandidieren. Ihm sei die Gemeinde ans Herz gewachsen, erklärt er gegenüber dem SÜDKURIER.
Wetter und Wasser machen das traditionelle Fischerstechen unmöglich, doch es gibt eine Alternative in Allensbach und die kommt auch sehr gut an – genauso wie das gesamte Fest, das mit widrigen Umständen kämpfte.
Sind Sie für den Erhalt der Grundschule? Eine Bürgerinitiative antwortet mit einem klaren Ja. Die Mehrheit der Allensbacher Räte spricht sich jedoch weiterhin für die Schließung aus. Jetzt sind die Bürger gefragt.