80.000 Corona-Schnelltests stellt das Land zur Verfügung, damit sich am 23. und 24. Dezember Baden-Württemberger auf das Corona-Virus testen lassen können. Mit Schnelltests sollen sie in 15 bis 30 Minuten relative Gewissheit (Genauigkeit von 90 bis 95 Prozent) erhalten, ob sie derzeit ansteckend sind. Die genauen Abläufe, ob etwa ein Termin nötig ist, können sich unterscheiden und stehen noch nicht überall fest. An den meisten Orten kann man aber ohne Anmeldung vorbeikommen.
Bei einem negativen Ergebnis gibt es nach Angaben des Sozialministeriums keine Bescheinigung. Deshalb soll man sich auch bei einem negativen Ergebnis weiter an die derzeit geltenden Regeln zum Abstand oder die Maskenpflicht halten.
Was passiert bei einem positiven Testergebnis?
Wer ein positives Testergebnis erhält, muss sich demnach in Isolation begeben und die mögliche Infektion mit einem PCR-Test bestätigen lassen. Das Sozialministerium weist jedoch darauf hin, dass es über die Feiertage „kaum möglich“ sein werde, einen PCR-Test zu machen, da die Labore keine volle Bereitschaft haben werden. Man müsse in einem solchen Fall mindestens zehn Tage in Quarantäne gehen. Erst wenn ein PCR-Test ein negatives Ergebnis zeige oder man nach zehn Tagen für mindestens 48 Stunden ohne Symptome sei, dürfe man die Quarantäne beenden.
An diesen Orten in der Region kann man einen Schnelltest machen – hier die Angaben, wie sie vom Landessozialministerium gemacht worden sind. Zuständig für die einzelnen Stationen sind je nach Ort das Deutsche Rote Kreuz, der Malteser Hilfsdienst, die Johanniter-Unfall-Hilfe oder der Arbeiter-Samariter-Bund.
Sollten in den kommenden Tagen weitere Stationen dazukommen, werden wir diesen Artikel fortlaufend aktualisieren.
Bodenseekreis
Im Bodenseekreis wird in der Rotach-Halle in Friedrichshafen-Ailingen ein Schnelltestzentrum eingerichtet. Zudem werden Schnelltests am Überlinger Finanzamt, im Tettnanger Schulzentrum am Manzenbergplatz sowie in Uhldingen-Mühlhofen an der Wache der Johanniter-Unfall-Hilfe möglich sein. Letzteres wird eine Teststation zum Durchfahren mit dem Auto sein. In Tettnang und Überlingen sollen Abstriche nur am 23. Dezember möglich sein, jeweils von 14 bis 17 Uhr. FN-Ailingen und Uhldingen-Mühlhofen öffnen am 23. Dezember von 13 Uhr bis 16 Uhr, am 24. Dezember von 8 Uhr bis 11 Uhr.
Update, 21.12.: In Tettnang meldete das Deutsche Rote Kreuz allerdings am Montag: Wir sind ausgebucht. Zugleich verwiesen die Tettnanger auf andere Teststationen, wie zum Beispiel Überlingen. Beim DRK-Ortsverein in Überlingen verlangt man, sich vorher anzumelden. Das war zunächst so nicht vorgesehen, doch seit Montag ist es auf deren Internetseite vermerkt. Ein Anmeldeformular werde am 22. Dezember noch eingestellt, hieß es.
Update, 22.12.: Auch die Teststationen der Johanniter in Überlingen, Uhldingen und Ailingen sind ausgebucht. Auf eigene Faust hingehen? Zwecklos, betont das DRK.
Landkreis Konstanz
Im Kreis Konstanz sind Stand Freitag, 18.12., zwei Teststationen verfügbar: In Radolfzell am DRK Rettungszentrum und in Konstanz, Luisenstraße 1. Die Öffnungszeiten sind in Konstanz am 23. und am 24.12. jeweils von 13 bis 16 Uhr, in Radolfzell am 23.12. von 13 bis 16 Uhr.
Schwarzwald-Baar-Kreis
Schnelltests in Villingen-Schwenningen sollen, anders als zunächst geplant, nun noch nicht in der Neckar- und in der Tonhalle, sondern aus Sicherheitsgründen im Freien durchgeführt werden. Ausgesucht wurden dafür die Parkplätze am Villinger Friedengrund und auf dem Parkplatz am Schwenninger Messegelände. Getestet wird am 23. Dezember in der Zeit von 8.30 bis 15.30 Uhr. Wie man sich anmelden kann erfahren Sie hier.
Auch die Stadt Donaueschingen hat eine Testaktion in den Donauhallen. Die Öffnungszeiten und wie man sich anmelden kann erfahren Sie hier. Auch beim AKA-Team in Immendingen kann sich jeder vor Weihnachten für 10 Euro auf Corona testen lassen. Dort gilt das Angebot bereits ab dem 21. Dezember. Alle Details finden Sie hier.
Landkreis Waldshut
In der Flößerhalle Wallbach und der Tiengener Stadthalle sind Tests geplant – jeweils nur am 23. Dezember, von 14 Uhr bis 16 Uhr.
Landkreis Lörrach
In der Schopfheimer Stadthalle soll am 23. Dezember von 10 Uhr bis 18 Uhr getestet werden.
Landkreis Tuttlingen
Teststationen soll es in Spaichingen (Berufsschulzentrum), Trossingen (Fritz-Kien-Halle), Tuttlingen (Donaustadion) und in Wehingen am Bildungszentrum geben. Für alle Ort gilt nach Landesangaben: Am 23. Dezember Tests von 9 Uhr bis 17 Uhr, am 24. Dezember von 9 Uhr bis 13 Uhr.
Landkreis Rottweil
In der Rottweiler Stadthalle sollen am 24. Dezember Tests möglich sein, von 9 Uhr bis 13 Uhr.
Landkreis Ravensburg
Der Landkreis schwingt sich zum Dorado der Schnelltests auf. Sagenhafte 23 Teststationen sollen errichtet werden, also rund ein Sechstel aller Stationen, die es im Land überhaupt geben wird. In aller Kürze: Aitrach, Altshausen, Aulendorf, Bad Wurzach, Baienfurt, Baindt, Berg bei Ravensburg, Horgenzell, Kißlegg, zweimal Leutkirch im Allgäu, Mochenwangen, fünfmal Ravensburg, Vogt, Waldburg, Wangen im Allgäu, zweimal Weingarten, Wilhelmsdorf.
Kreise Sigmaringen, Freiburg und Breisgau-Hochschwarzwald
Für diese Regionen meldet das Land bisher keine Teststationen.