Bermatingen Wie umtriebig der Musikverein Bermatingen (MVB) ist, zeigt sich immer geballt am Bericht von Schriftführerin Nadine Schwarz, den sie bei der Hauptversammlung der Musiker im Landgasthaus Zollerstuben vortrug. Das vergangene Jahr wartete mit vielen Höhepunkten auf.
Der MVB bereicherte Konzerte, ein Höhepunkt war wie stets der Auftritt auf dem Platz vor dem Bischofsschloss, er begleitete kirchliche Feiertage und die Fasnacht, spielte beim Hafenfest in Unteruhldingen und beim Feierabendhock, der sehr gut ankam. Ausgerichtet wurde das Torkelfest und man engagierte sich beim Bermatinger Weinfest mit einem Stand und Musik. Weitere Höhepunkte waren das erstmals veranstaltete Picknick-Konzert am Funkenplatz und die mehrtägige Konzertreise zu den Freunden ins Jaufental/Südtirol. Es gab acht Vorstandssitzungen, 41 Musikproben und 22 Auftritte.
Wie viel Geld umgesetzt wird, ging aus dem Kassenbericht von Mirjam Gut hervor. Uniformen, die Konzertreise, Buskosten, Instrumente und Honorare machten den größten Anteil der Ausgaben aus, die durch die Einnahmen beim Weinfest und Spenden teilweise wieder gedeckt wurden, sodass letztendlich doch ein kleines Plus in der Kasse blieb.
Bürgermeister Martin Rupp dankte den Musikern, dass sie viele Veranstaltungen in der Gemeinde und der Gewerbemeile begleitet hatten: „Ich habe es zwar schon mehrfach gesagt, aber ein Fest ohne Musik ist unvorstellbar. Der MVB ist wichtig für die Gemeinde!“ Er wertschätzte auch die Jugendarbeit, das gute Wirtschaften trotz der Investitionen, die tolle Vorstandschaft, würdigte die gute Kameradschaft und meinte: „Dass Euch Musizieren Spaß und Freude macht, hört man auch aus den Berichten heraus.“
Mit jeweils einstimmigem Votum wieder- oder neugewählt wurden Rainer Gutemann als stellvertretender Vorsitzender, Kassiererin Mirjam Gut, die aktiven Beisitzer Dorothee Stegmaier, Max Köchling und Elias Hummel, Notenwartin Sabrina Grupp sowie Festwartin Jasmin Grupp.
Vorsitzende Sarah Röck würdigte ihre Kollegen in der Vorstandschaft als wichtige Ansprechpartner und für ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Sie hob das Engagement ihres Stellvertreters heraus, der seit zehn Jahren das Amt innehat und „oft und kurzfristig für mich einspringen musste“. Die Ehrung wird beim Weihnachtskonzert erfolgen. Röck freute sich, Mitglieder für bestandene Lehrgänge ehren zu können: Den D1-Kurs absolvierten erfolgreich Lena Karrer, Jana Obser und Tobias Scher. Sie erhielten ihre Urkunden und bronzene Anstecknadeln.
Seit zehn Jahren sind zwei Musikanten aktiv und wurden im Namen der Gemeinde und des Blasmusikverbands geehrt: Timo Maier und Max Köchling. Letzterer ist erst seit einem Jahr in den aktiven Reihen, wurde aber aktuell zum stellvertretenden Jugendleiter gewählt und ist zweiter Schlagzeuger. Hannah Roth wurde als Jugendleiterin aus der Vorstandschaft verabschiedet. Sie studiert weiter und kann deshalb das Amt nicht mehr ausüben.
Diesmal ohne jegliche Kritik überschüttete Dirigent Lukas Landolt die ganze Truppe mit Komplimenten, dankte Rainer Gutemann und der Vorsitzenden: „Du führst das Amt von Anna Reisch wirklich sehr gut weiter. Es ist unkompliziert mit Dir, man versteht sich, es geht so weiter wie in den vergangenen Jahren.“ Wichtig und stolz mache ihn, dass so viele musikalische Talente ihn ersetzen, nannte er Vizedirigent Dieter Mayer, Timo Fritsch und Elias Hummel und freute sich über den Fortbestand der Lumpenkapelle, die Patrick Möglich und Kathi Landolt übernommen haben: „Hier geht es weiter und es ist das Wichtigste, dass man sie am Leben erhält.“ Er streifte die Höhepunkte eines „grandiosen Jahres“ mit dem erstmaligen Picknick-Konzert, das 2025 wiederholt werde. Dieser Termin ist für Dienstag, 1. Juli, anberaumt. Die Teilnahme am Pfingstmusikfest, bei dem sie auch kameradschaftlich glänzten, den legendären Ausflug nach Südtirol ins Jaufental und das Weihnachtskonzert, das er als eines seiner besten bezeichnete, waren weitere Punkte, die Landolt aufführte. Die Umzüge an Fasnacht hätten gezeigt, wie viel Spaß und Kreativität in den Musikern stecke, was auch das Publikum bemerke und honoriere, so das Resümee.
Namens der Ehrenmitglieder dankte Ewald Löhle für die Unterstützung mit dem Höhepunkt Tirol und Rainer Gutemann zollte Sarah Röck höchsten Respekt für ihr gut geführtes Amt als jüngste Musikvereins-Vorsitzende in Baden-Württemberg und übergab ihr als Dankeschön einen Gutschein. Diese ist stolz auf ihr „unglaublich tolles Team“ und freut sich aufs Sommerprogramm und die Planung zur Feier des 205-jährigen Bestehens des MVB im nächsten Jahr. Röck wertschätzte die Eltern, die ihren Kindern das Erlernen eines Instruments ermöglichen, das Engagement der Lehrer, der Sponsoren und Gönner, hier etwa die Gemeinde, die das Probelokal zur Verfügung stellt.