Wohl kein Stadtgebiet hat in den vergangenen zehn Jahre sein Gesicht so stark verändert wie der Fallenbrunnen. Abgeschlossen ist die Entwicklung noch lange nicht.

Kräne auf zwei Baustellen dominieren das Bild

Wo derzeit die größten Baustellen sind, darüber wurden jüngst die Stadträte bei einer kleinen Rundtour durch Friedrichshafen informiert. Da gehörte ein Abstecher zum „Wissenscampus„ freilich dazu. Mehrere Kräne auf zwei Baustellen parallel dominieren hier derzeit das Bild.

Stadträte bei der Baustellentour: Neben dem Neubau der DHBW im Fallenbrunnen entsteht das Regionale Innovations- und Technologiezentrum, ...
Stadträte bei der Baustellentour: Neben dem Neubau der DHBW im Fallenbrunnen entsteht das Regionale Innovations- und Technologiezentrum, kurz „Ritz“. | Bild: Cuko, Katy

Seit fast einem Jahr nutzt die Duale Hochschule bereits den im Oktober 2018 in Betrieb genommenen Neubau, der wie ein Riegel im Zentrum des Areals steht. Das Gebäude wurde für rund zehn Millionen Euro in Modulbauweise errichtet – kein Haus für die Ewigkeit.

4100 Quadratmeter für innovative Ideen und Labore

Direkt daneben entsteht das Regionale Innovations- und Technologietransfer-Zentrum, kurz „Ritz“, das Stadt und Landkreis als Gesellschafter bauen lassen. In rund einem Jahr sollen hier verschiedene Mieter einziehen und so auf rund 4100 Quadratmeter Fläche Raum für innovative Ideen und Labore bekommen – auch die DBHW. Mietverträge wurden bis dato noch keine abgeschlossen.

Baubürgermeister Stefan Köhler (links) erläutert den Stadträten bei der Baustellentour auf dem Plan die Neubauten, die die SWG im ...
Baubürgermeister Stefan Köhler (links) erläutert den Stadträten bei der Baustellentour auf dem Plan die Neubauten, die die SWG im Fallenbrunnen erstellt. Dahinter ist die Baustelle des „Ritz“ zu sehen. | Bild: Cuko, Katy

Wohnen und Arbeiten auf 15 000 Quadratmetern

Nur einen Steinwurf entfernt macht die riesige Baugrube auf dem Areal der früheren Kaserne „Fallenbrunnen 16“ neugierig. „Das Ritz und dieses SWG-Projekt sind derzeit die größte Baustelle in Friedrichshafen„, sagte Erster Bürgermeister Stefan Köhler beim Rundgang. Hier baut die Städtische Wohnungsbaugesellschaft (SWG) insgesamt sieben Mehrgeschosser, die nach Fertigstellung rund 15 000 Quadratmeter Fläche für Wohnen und Arbeiten bieten werden, erklärte Köhler den 14 Stadträten.

Das könnte Sie auch interessieren

Rund 70 Prozent der Wohnfläche soll Mietern zur Verfügung stehen, die einen Wohnberechtigungsschein haben oder nach dem „Häfler Modell“ knapp über den Einkommensgrenzen für Sozialwohnungen liegen. Zusätzlich sei jetzt auch ein Kindergarten vorgesehen. Das Fundament für den ersten Bauabschnitt steht großteils schon. Über den Baufortschritt informiert die SWG auf ihrer Internetseite mit einer Baustellenkamera.

Das könnte Sie auch interessieren

Im Kulturhaus „steht einiges an“

Eine Baustelle für die Zukunft ist das Kulturhaus „Caserne“. Im Innenhof stehend, fallen sofort die an den Dächern angebrachten Absturzsicherungen auf. Die sollen verhindern, dass weitere Ziegel abrutschen und hinunter fallen. „Da steht einiges an, und das kostet richtig Geld“, sagte Stefan Köhler. Rund 90 Jahre alt sind die vier Gebäude im Karree, die derzeit hauptsächlich von der „Caserne“ genutzt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Für den Innenhof gebe es ein „kleines Konzept“, das Geschehen drinnen nach außen besser sichtbar zu machen. Denkbar wären Mauerdurchbrüche, die durch Glas wieder geschlossen werden, oder Lichtinstallationen. Spruchreif sei das noch nicht. Die Stadt scheint aber Willens, die „Caserne“ als zentralen Ort für Kultur und Kunst im Fallenbrunnen zu erhalten und zu fördern. Noch lässt das bauliche Entwicklungskonzept auf sich warten – was auch für den leer stehenden Fallenbrunnen 18 zutrifft.