Die „Landshut“ war im Oktober 1977 von einem palästinensischen Terrorkommando entführt worden, um Häftlinge der Rote Armee Fraktion (RAF) freizupressen. Kapitän Jürgen Schumann wurde erschossen. Nach mehrtägigem Irrflug wurde die Maschine in der somalischen Hauptstadt Mogadischu von GSG-9-Spezialkräften gestürmt. Bis 1985 flog die Maschine im Liniendienst der Lufthansa, danach für andere Airlines. Schließlich wurde sie auf dem brasilianischen Flughafen Fortaleza abgestellt. Was folgte dann?

Februar/Frühjahr 2017

In Medienberichten wird darüber spekuliert, ob die „Landshut“, die in Fortaleza vor sich hin rostet, nach Deutschland zurückgeholt werden kann. In Flensburg und Landshut besteht Interesse, die Maschine auszustellen. Auch David Dornier meldet sich beim Auswärtigen Amt und bietet an, die „Landshut“ im Dornier-Museum zu zeigen.

Bild 1: Wie gut kennen Sie die „Landshut“? Die wichtigsten Stationen zum geschichtsträchtigen Flugzeug
Bild: Paulo Wagner/TMA Fortaleza/dpa

18. Juli 2017

Museumsdirektor Dornier bestätigt im Juli 2017, dass es schon seit dem Frühjahr ‚rege Gespräche‘ mit dem Auswärtigen Amt gebe. „Ich habe auch schon davon gehört, dass Friedrichshafen als Standort für die Landshut bevorzugt wird, kann die Quelle dafür aber nicht nennen“, so Dornier. Das Auswärtige Amt äußert sich dazu nicht.

Bild 2: Wie gut kennen Sie die „Landshut“? Die wichtigsten Stationen zum geschichtsträchtigen Flugzeug
Bild: Fabiane Wieland

27. Juli 2017

Wochenlang wurde darüber spekuliert, jetzt steht es fest. Die „Landshut“ wird nach Deutschland zurückkehren. Wie das Auswärtige Amt bestätigt, soll das Flugzeug auf dem Gelände des Dornier-Museums ausgestellt werden. In Friedrichshafen werden auch kritische Stimmen laut. Vielen fehlt der Bezug zur Stadt. Skepsis herrscht auch im Hinblick auf die langfristige Finanzierung.

Bild 3: Wie gut kennen Sie die „Landshut“? Die wichtigsten Stationen zum geschichtsträchtigen Flugzeug
Bild: trufoto p8/dpa/Montage Böhler

3. August 2017

Details zum Transport an den Bodensee werden bekannt. Ein Antonow-Frachtflugzeug wird die ‚Landshut‘ nach Friedrichshafen bringen. Für den Giganten sind die knapp 40 Tonnen der alten Boeing 737 ein Kinderspiel. Zuvor müssen Lufthansa-Techniker den Jet in Brasilien bereit zum Verladen machen.

Bild 4: Wie gut kennen Sie die „Landshut“? Die wichtigsten Stationen zum geschichtsträchtigen Flugzeug
Bild: Paulo Wagner/dpa

14. August 2017

Außenminister Sigmar Gabriel macht am Rande des Wahlkampfs in Friedrichshafen Station. Die „Landshut“ gehöre zum kollektiven Gedächtnis der Deutschen. Deshalb sei es logisch, sie im eigenen Land zu haben. Doch wer bezahlt das Ganze? Das Auswärtige Amt bezahle die Rückholung, so der Außenminister. Die anderen Kosten seien teilweise offen. Doch die Kulturabteilung im Bundeskanzleramt habe sich zu finanziellen Hilfen bereit erklärt.

Bild 5: Wie gut kennen Sie die „Landshut“? Die wichtigsten Stationen zum geschichtsträchtigen Flugzeug
Bild: Sabine Tesche

18. September 2017

Die „Landshut“ wird am 23. September 2017 in Friedrichshafen erwartet. Wenige Tage vor der geplanten Ankunft bezieht Oberbürgermeister Andreas Brand Stellung zum Projekt. „Wir werden uns für nichts instrumentalisieren lassen“, so das Häfler Stadtoberhaupt. Die „Landshut“ sei ein Projekt „von nationaler Bedeutung und nicht unser Thema“.

Bild 6: Wie gut kennen Sie die „Landshut“? Die wichtigsten Stationen zum geschichtsträchtigen Flugzeug
Bild: Sabine Wienrich

23. September 2017

Hunderte begrüßen die ‚Landshut‘ bei der Ankunft. Schon morgens um 7 Uhr warten die ersten Gäste auf die Landung der Antonow. Alle wollen dabei sein, wenn sich der Bug des Frachtfliegers öffnet und die „Landshut“ sichtbar wird. Nach der Landung können die Techniker der Lufthansa mit der Entladung beginnen. Im Dornier-Museum läuft derweil das Bürgerfest auf vollen Touren.

Bild 7: Wie gut kennen Sie die „Landshut“? Die wichtigsten Stationen zum geschichtsträchtigen Flugzeug
Bild: Achim Mende

5. November 2017

Wenige Wochen nach der spektakulären Rückholung sorgt die Frage nach der Finanzierung erneut für Schlagzeilen. Der „Spiegel“ berichtet, dass das Geld für die geplante Ausstellung fehle. Die Pressestelle der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien bekräftigt, dass man Ausstellungskonzept, Remontage und Restaurierung finanziere. Für den Bau einer Ausstellungshalle werde das Auswärtige Amt sorgen. Museumschef David Dornier hat als Zieldatum den 18. Oktober 2019 fest im Blick.

Bild 8: Wie gut kennen Sie die „Landshut“? Die wichtigsten Stationen zum geschichtsträchtigen Flugzeug
Bild: Achim Mende

2. Februar 2018

Mittlerweile ist der wissenschaftliche Beirat mit sieben Experten gefunden, der federführend an dem Ausstellungskonzept arbeiten soll. Zur Kostenschätzung heißt es im Februar 2018: Die Kosten für die Errichtung einer Ausstellungshalle werden auf bis zu 5 Millionen Euro geschätzt. Weitere 5 Millionen Euro werde voraussichtlich die Erstellung und Umsetzung des Ausstellungskonzepts kosten.

Bild 9: Wie gut kennen Sie die „Landshut“? Die wichtigsten Stationen zum geschichtsträchtigen Flugzeug
Bild: Allmann Sattler Wappner Architekten

12. August 2018

Trister Anblick in Friedrichshafen: Seit fast einem Jahr steht die Boeing 737 jetzt schon unangetastet im Hangar. Die Restaurierung hat noch nicht einmal begonnen. Die Ausstellung verzögert sich, sie ist jetzt für 2022 vorgesehen. Es ist nicht die erste Verschiebung. Als die in Einzelteile zerlegte „Landshut“ an den Bodensee geflogen wurde, hieß es zunächst, mit einer Ausstellung sei 2019 zu rechnen. Daraus wurde 2020. Jetzt also 2022.

Bild 10: Wie gut kennen Sie die „Landshut“? Die wichtigsten Stationen zum geschichtsträchtigen Flugzeug
Bild: Kerstin Mommsen

April 2019

Bis heute war im Grunde unklar, warum das geschichtsträchtige Flugzeug „Landshut“ am Ende eigentlich in Friedrichshafen landete. Und wie es zum Zuschlag für das Dornier-Museum kam, das den Flieger ausstellen will. Die Auswertung von Akten des Auswärtigen Amtes zu dem Fall bringt erstaunliche Ergebnisse zutage.

Bild 11: Wie gut kennen Sie die „Landshut“? Die wichtigsten Stationen zum geschichtsträchtigen Flugzeug
Bild: Achim Mende

18. August 2019

Vom einst straffen Zeitplan ist nichts mehr geblieben, stattdessen dreht sich die Debatte um das Wo. Eine Sprecherin von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) hatte der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ erklärt, dass alternative Standortoptionen erwogen werden. Knackpunkt ist weiterhin, wer für die Betriebskosten der Ausstellung von geschätzt bis zu 300.000 Euro jährlich aufkommen soll.

Bild 12: Wie gut kennen Sie die „Landshut“? Die wichtigsten Stationen zum geschichtsträchtigen Flugzeug
Bild: Michael Haefner

10. Januar 2020

Weil es mit der Ausstellung der 1977 entführten ehemaligen Lufthansa-Maschine „Landshut“ nicht recht vorangeht, fordern ehemalige Geiseln und Befreier die Bundesregierung zum Handeln auf. Sie schreiben einen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) und Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU).

Bild 13: Wie gut kennen Sie die „Landshut“? Die wichtigsten Stationen zum geschichtsträchtigen Flugzeug
Bild: Michael Häfner

19. Mai 2020

Die ‚Landshut‘ soll nun in Berlin ausgestellt werden. Offenbar soll der historische Flieger ins Militärmuseum Gatow gebracht werden. Der Standort werde geprüft, hatte ein Sprecher von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) bestätigt. Bei David Dornier herrscht Frust. „Eine solche Entscheidung wäre einfach dummer Quatsch“, sagt Dornier. Wenige Tage später heißt es aus Berlin, eine Entscheidung werde wohl erst im Sommer fallen.

Bild 14: Wie gut kennen Sie die „Landshut“? Die wichtigsten Stationen zum geschichtsträchtigen Flugzeug
Bild: dpa

13. August 2020

Nimmt das Gezerre um die „Landshut‘ in diesem Sommer tatsächlich ein Ende? Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer soll laut eines Ministeriumssprechers nach ihrem Urlaub höchstpersönlich entscheiden, ob die „Landshut“ im Militärhistorischen Museum in der Hauptstadt ausgestellt werden kann. Wenige Monate später spricht sie sich dagegen aus.

Bild 15: Wie gut kennen Sie die „Landshut“? Die wichtigsten Stationen zum geschichtsträchtigen Flugzeug
Bild: David Klammer/bpb

9. September 2020

Donnerschlag im Dornier-Museum: David Dornier wirft als Direktor hin. Fünf Jahre lang leitete der Enkelsohn des Flugzeugpioniers Claude Dornier das Haus in Friedrichshafen. Doch die Probleme mehrten sich: Das Gezerre um die Landshut-Ausstellung, die finanzielle Beteiligung der Stadt Friedrichshafen am Dornier-Museum – offenbar hat David Dornier nun genug. Er verlässt das Museum Ende September.

Bild 16: Wie gut kennen Sie die „Landshut“? Die wichtigsten Stationen zum geschichtsträchtigen Flugzeug
Bild: Daniel Kopatsch/dpa

27. November 2020

Das Hickhack um die 1977 von Terroristen entführte Lufthansa-Maschine „Landshut“ ist beendet: Der Flieger, der Geschichte schrieb, soll in Friedrichshafen ein eigenes Museum bekommen. Möglich macht das der Haushaltsausschuss des Bundestags, der dafür 15 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Mit den Millionen vom Bund sollen unter anderem der Bau eines Hangars finanziert sowie Restaurations- und Betriebskosten gedeckt werden.

Bild 17: Wie gut kennen Sie die „Landshut“? Die wichtigsten Stationen zum geschichtsträchtigen Flugzeug
Bild: Fabiane Wieland

23. Januar 2021

Neue Zuständigkeit: Seit Anfang des Jahres ist die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) für das historische Flugzeug zuständig. Neu auch die Ideen des Konzepts. Es geht eher nicht um ein Museum, vielmehr darum, ein lebendiges Dokumentations- und Bildungszentrum aufzubauen – „ein faszinierender Lernort“. Auch eine vollständige Restaurierung ist nicht mehr geplant.

Bild 18: Wie gut kennen Sie die „Landshut“? Die wichtigsten Stationen zum geschichtsträchtigen Flugzeug
Bild: Benjamin Schmidt

14. März 2022

An Friedrichshafen als Ausstellungsort wird nicht mehr gerüttelt, wo die Maschine im Stadtgebiet zu sehen sein soll, steht allerdings noch nicht fest. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung sind eine zentrumsnahe Lösung oder ein Standort am Flughafen denkbar. Zum Zeitplan heißt es, man wolle bis im Sommer 2025 den größten Teil des Projekts auf der Schiene haben.

Bild 19: Wie gut kennen Sie die „Landshut“? Die wichtigsten Stationen zum geschichtsträchtigen Flugzeug
Bild: Jenna Santini

7. Juni 2023

Zuletzt war es um die „Landshut“ erneut ruhig geworden. Ist jetzt ein Standort in Sicht? Zumindest scheint eine Lösung absehbar. Ein Sprecher der Bundeszentrale für politische Bildung verweist auf einen Entscheidungsprozess in den kommenden Wochen. „Erst dann können wir Ihnen die genaue Adresse sagen.“

Die Landshut im Hangart Video: Wieland, Fabiane

Juli/August 2023

Die ‚Landshut‘ bleibt am Flughafen. Bei einem Vor-Ort-Besuch von Staatssekretärin Juliane Seifert und dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, im Juli wurde bekannt, dass die ehemalige Lufthansa-Maschine auch künftig am Flughafen stehen wird.

Anfang August wurde dann der genaue Standort veröffentlicht. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung ist jetzt der Mietvertrag für die Halle Q unterschrieben. Der Lernort Landshut soll hier nach Angaben der BPB 2026 eröffnet werden.