Die Narren können es kaum erwarten, denn es sind nur noch wenige Tage bis zum Start in die heiße Phase der Fasnet. Die beginnt in Überlingen traditionell am Schmotzigen Donnerstag mit dem Wecken durch den Spielmanns- und Fanfarenzug um 6 Uhr morgens. Gegen 8.30 Uhr geht es für die Narrenzunft dann zur Schülerbefreiung an die Überlinger Schulen.

Zwei kleine Narren beim Kindergartenumzug 2019.
Zwei kleine Narren beim Kindergartenumzug 2019. | Bild: Stefan Hilser I SK-Archiv

Der Umzug aller Kindergärten der Stadt findet um 9.45 Uhr statt. Treffpunkt beziehungsweise Aufstellungsplatz für die Teilnehmer ist am Olberplatz, wie die Narrenzunft mitteilt. Ab 10.30 Uhr geht es dann am Rathaus rund beim Absetzen des Oberbürgermeisters Jan Zeitler durch die Narren.

Das könnte Sie auch interessieren

Den ganzen Tag über herrscht in den Gassen der Überlinger Altstadt munteres, närrisches Treiben. Um 14.30 Uhr findet ein Umzug mit anschließendem Narrenbaumstellen statt. Dann öffnet auch die Dschungelbar im Kolpingheim, Münsterstraße 55. Dort bewirtet die Kolpingfamilie bis 19 Uhr, es gibt Kaffee und Kuchen.

Der „Wieberjuck zum Monstergugg“ findet am Schmotzigen Donnerstag, 19 Uhr, statt. Dieses Bild entstand beim Wieberjuck 2019.
Der „Wieberjuck zum Monstergugg“ findet am Schmotzigen Donnerstag, 19 Uhr, statt. Dieses Bild entstand beim Wieberjuck 2019. | Bild: Jürgen Gundelsweiler

Ab 19 Uhr öffnet der Barbetrieb der Altwieberiche mit DJ im Kellergewölbe der Zunftstube. Ebenfalls um 19 Uhr startet die Veranstaltung „Wieberjuck zum Monstergugg“. Beim Umzug beteiligt sind die Alten Wieber, die Überlinger Löwen, die Zimmermannsgilde, die Dampfkapelle sowie die Seegumper, Guggevamps und einige Gast-Guggenmusiken. Sie spielen im Anschluss an den Umzug ein Konzert auf der Hofstatt. Auch für die Jugend ist am Schmotzigen Donnerstag etwas geboten: Um 19.30 Uhr startet die Jugendfasnet für alle 14- bis 18-Jährigen im Festzelt am Kapuziner.

Dorferschoppen am Fasnetsfreitag

Deutlich weniger Programm gibt es am Tag nach dem Schmotzigen Donnerstag, dem Fasnetsfreitag. Für viele Narren heißt es an diesem Tag: ausruhen. Für diejenigen, die trotz viel Programm am Donnerstag fit sind, findet um 14 Uhr (Einlass ab 12 Uhr) das Dorfer-Dämmerschoppen in der Krone und im Galgenhölzle statt.

Das könnte Sie auch interessieren

Hänselejuck am Fasnetssamstag für viele ein Höhepunkt

Der Fasnetssamstag ist für viele Überlinger und auch Menschen aus der Umgebung ein Höhepunkt der närrischen Zeit. An diesem Tag findet um 14 Uhr das Preisschnellen auf der Hofstatt statt. Um 19 Uhr lädt die Hänselezunft dann zum traditionellen Hänselejuck mit Bengalbeleuchtung, der jedes Jahr nicht nur tausende Hänsele, sondern auch zahlreiche Besucher in die Altstadt lockt.

„Hänsele dont schelle und karbatscheschnelle“ heißt es im Liedtext des Überlinger Narrenmarschs. Auch dieses Jahr werden am ...
„Hänsele dont schelle und karbatscheschnelle“ heißt es im Liedtext des Überlinger Narrenmarschs. Auch dieses Jahr werden am Fasnetssamstag wieder zahlreiche Hänsele durch Überlingen jucken. | Bild: Martin Deck I SK-Archiv

Schon ab 18 Uhr und bis zum Ende des Hänselejucks organisieren die Überlinger Löwen einen Imbiss am Löwenstüble. Ab 19.30 Uhr ist auch wieder die Bar der Altwieberiche im Kellergewölbe der Zunftstube geöffnet. Außerdem findet – wie am Schmotzigen Donnerstag – eine Party für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren im Festzelt am Kapuziner statt. Parallel dazu laden die Alten Wieber zur Altwieberparty in den Kolpingsaal.

Großer Umzug durch die Stadt am Fasnetssonntag

Die Narrenzunft Überlingen organisiert am Fasnetssonntag, 14.30 Uhr, einen großen Umzug durch die Stadt. Der Aufstellungstreffpunkt für die Teilnehmer ist die Friedhofstraße. Kaffee und Kuchen gibt es von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr in der Dschungelbar im Kolpingheim, Münsterstraße 55.

Die Überlinger Löwen feiern ihr 25. Jubiläum am Fasnetssonntag mit einem großen, bunten Umzug durch die Überlinger Altstadt. Bilder: ...
Die Überlinger Löwen feiern ihr 25. Jubiläum am Fasnetssonntag mit einem großen, bunten Umzug durch die Überlinger Altstadt. Bilder: Sylvia Floetemeyer | Bild: Sylvia Floetemeyer I SK-Archiv

Rosenmontag mit Hemdglonkerumzug

Das närrische Programm am Rosenmontag startet um 10 Uhr (Einlass ab 8 Uhr) mit dem Dorfer-Frühschoppen in der Krone und im Galgenhölzle. Der Nachmittag steht dann im Zeichen der Kinder: Im Kursaal am See findet ab 14.30 Uhr ein kostenfreier Ball für die Kleinen statt. Pünktlich um 19 Uhr beginnt dann der Hemdglonkerumzug, Start ist am Hänselebrunnen.

In weiß gekleidete Narren beim Hemdglonkerumzug 2019.
In weiß gekleidete Narren beim Hemdglonkerumzug 2019. | Bild: Holger Kleinstück I SK-Archiv
Das könnte Sie auch interessieren

Abschied nehmen am Fasnetsdienstag

Am Fasnetsdienstag heißt es Abschied nehmen. Mit einem Fackelumzug, der von den Überlinger Kapellen und Narren angeführt wird, geht es vom Olberplatz zur Hofstatt. Dort wird die Fasnet zum ersten Mal ausgeschnellt. Um 22 Uhr findet dann die offizielle Beerdigung der Fasnet am Ölberg statt.

Ein Bild von der Fasnetbeerdigung im Jahr 2017. Dieses Jahr findet erstmals ein Ausschnellen statt, bevor die Fasnet um 22 Uhr offiziell ...
Ein Bild von der Fasnetbeerdigung im Jahr 2017. Dieses Jahr findet erstmals ein Ausschnellen statt, bevor die Fasnet um 22 Uhr offiziell beerdigt wird. | Bild: Martin Deck I SK-Archiv