Er gehört zur Überlinger Fasnet wie der Hänsele und die Karbatsche: der Narrenmarsch. In seiner aktuellen Textfassung gibt es den Marsch seit 1934, Überlieferungen gehen aber davon aus, dass die Melodie schon im 17. oder 18. Jahrhundert entstand. Heute ist der Überlinger Narrenmarsch nicht nur in seiner Heimatstadt zu hören.

Auch viele Musikvereine und Kapellen rund um den Bodensee spielen die Melodie während der Fasnet – zum Beispiel die Stadtkapelle Meersburg. Und auch in anderen Ländern wird der Marsch gehört, wie Tobias Mezger, Pressesprecher der Narrenzunft Überlingen, weiß: „Es gibt Freunde in Übersee, die die CD besitzen. Und Dank der neuen Medien ist es ja heute kein Problem mehr, ihn weltweit zu hören.“

Tobias Mezger ist Pressesprecher der Narrenzunft Überlingen.
Tobias Mezger ist Pressesprecher der Narrenzunft Überlingen. | Bild: Archiv: Jürgen Gundelsweiler

Jüngst zeigte selbst der bayerische Ministerpräsident Markus Söder seine Sympathie für den Überlinger Narrenmarsch, als er ein Video auf Instagram postete und es mit der Melodie hinterlegte. Hach wie schön, auch in Bayern feiert man also die Überlinger Fasnet! Doch wer genauer hinsieht, erkennt die Ironie des Spektakels.

Söder postet Video von VSAN-Veranstaltung mit Überlinger Narrenmarsch

Das Video von Söder zeigt nämlich Eindrücke einer Veranstaltung der Vereinigung Schwäbisch Alemannischer Narrenzünfte (VSAN). Bei dem Event bekam der Ministerpräsident die „Große Narrenschelle“ verliehen. Diese Auszeichnung wird seit 2006 jedes Jahr im Europapark an eine Persönlichkeit vergeben. 2014 erhielt der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Narrenschelle.

Warum diese Veranstaltung in Kombination mit dem Überlinger Narrenmarsch ironisch sein soll? Nun, die Narrenzunft Überlingen ist 1953 aus der VSAN ausgetreten. Zu den Gründen gehörte damals ein Streit, ob die Vereinigung dem Bund Deutscher Karneval beitreten sollte oder nicht. Für die Überlinger Narren wäre der Beitritt ein absoluter Fauxpas gewesen.

Die Überlinger Hänsele sind während der Fasnet nur auf den Überlinger Straßen zu sehen – und alle vier Jahre beim Viererbundtreffen.
Die Überlinger Hänsele sind während der Fasnet nur auf den Überlinger Straßen zu sehen – und alle vier Jahre beim Viererbundtreffen. | Bild: Archiv: Reiner Jäckle

Hinzu kam die Entwicklung der VSAN, immer mehr Zünfte ohne eigene Bräuche in ihre Reihen aufzunehmen. Die Folgen waren Kopien von Häsern und Traditionen. Außerdem wurden immer mehr Narrentreffen organisiert, was zu einem wahren Narren-Tourismus führte. Um dem zu entgehen, traten die Überlinger aus der Vereinigung aus und gründeten mit den Zünften aus Rottweil und Elzach zunächst den Dreierbund und schließlich mit Oberndorf den Viererbund.

Das könnte Sie auch interessieren

Warum unterlegt Markus Söder sein Video von einer VSAN-Veranstaltung also ausgerechnet mit dem Überlinger Narrenmarsch? Auf Nachfrage heißt es von der bayerischen Staatskanzlei: „Das Video würdigt die schöne Veranstaltung und die Fastnachts-Tradition. Dazu wurde der Clip vom Social-Media-Team redaktionell mit thematisch passender Musik aus dem verfügbaren Liedkatalog von Instagram hinterlegt.“ Mehr Kontext gebe es nicht, heißt es von dem Sprecher.

„Die Melodie geht halt ins Herz und uns freut es, dass es anderen auch so geht.“
Tobias Mezger, Pressesprecher Narrenzunft Überlingen

Und wie steht die VSAN selbst zu dem Thema? „Wir haben überhaupt kein Problem damit, dass der Überlinger Narrenmarsch hinter das Video gelegt wurde“, betont Präsident Roland Wehrle. „Besser ein traditioneller Narrenmarsch als irgendeine Narrenmusik.“ Dieselbe Meinung vertreten die Überlinger Narren. Auch für sie ist es in Ordnung, dass ihr „schöner Narrenmarsch bei diesem Event hinterlegt wurde“. Tobias Mezger betont: „Die Melodie geht halt ins Herz und uns freut es, dass es anderen auch so geht.“