Harpolingen Bei der letzten Sitzung des Harpolinger Ortschaftsrates vor der Sommerpause hat ein Bürger lautstark bemängelt, dass der neue Funkmast, der nach einer Bauzeit von sechs Monaten Anfang Juli in Betrieb genommen wurde, nur Telekom-Kunden eine deutlich bessere 4G-Abdeckung bietet. Dorfbewohner, die keinen Vertrag mit der Telekom hätten, gingen dabei leer aus. Der Ortschaftsrat nahm diesen Sachstand zur Kenntnis.
Bei den Anmeldungen für den Haushalt 2026/2027 wurden Mittel für die Sanierung der Stromversorgung im Rathaus, die Sanierung des Bodenbelags im Saal, dessen Belüftung und die Beschattung des Spielplatzes, sowie im Bereich Tiefbau die punktuelle Sanierung von Fahrbahnbelägen und die Zone-30-Markierung in verschiedenen Straßen aufgeführt. Außerdem kam die barrierefreie Bushaltestelle und die Sanierung des Dorfplatzes mit neuem Pflaster auf die Liste. Der Ortschaftsrat beschloss die Mittelanmeldung mit den genannten Punkten einstimmig.
Acht Bürger werden geschult
Die übrigen Tagesordnungspunkte – der Sachstand zum Bürgerbus und zum Dorfladen – gab Ortsvorsteher Torsten Weimer den Ortschaftsräten zur Kenntnis. Der Bürgerbus soll nach der Schulung der acht Bürger, die sich als Fahrer gemeldet haben, ab Oktober in Betrieb gehen. Der geplante Containerladen/Tante M, macht Fortschritte. Der entsprechende Plan der Stadt Bad Säckingen, der den genauen Standort beschreibt, liegt vor. Auch von diesen beiden Tagesordnungspunkten nahm der Ortschaftsrat Kenntnis.
Ein Ortschaftsrat bemängelte, dass sich im Brandweiher viele Algen befinden, die dafür sorgen, dass die Pumpen der Feuerwehr nach kurzer Zeit verstopft sind. Ortsvorsteher Torsten Weimer sieht als Lösung des Problems eine chemische Bekämpfung der Algen oder das Abpumpen derselben. Für das Abpumpen ist jedoch ein offizieller Stromanschluss für eine Pumpe erforderlich. Bei der am Wochenende geplanten Feuerwehrübung kann das Problem vor Ort besprochen werden.