Mit seltener Einigkeit begleiten die politischen Gremien seit vergangenen Monaten die Planung der Hochrheinautobahn durch die Autobahngesellschaft Deges und sorgen für einen nie da gewesenen Rückenwind für das Jahrhundert-Verkehrsprojekt zwischen Rheinfelden und Tiengen. Die Meinung der grünen Kreistagsfraktionen, ein Autobahnausbau sei nicht zeitgemäß, weil eine Bundesstraßenlösung mit Ortsumfahrungen ausreiche, blieb eine Randnotiz in der politischen Diskussion.

Prominente Unterzeichner
Doch nun wird deutliche Kritik am Trassenvorschlag der Deges laut, und sie kommt aus einer durchaus überraschenden Ecke: Eine Reihe von zehn namhaften Bürgern wendet sich vehement in einer öffentlichen Stellungnahme gegen die geplante Trassenführung im A98-Abschnitt 6 bei Bad Säckingen und Wehr, darunter einige ehemalige Verantwortungsträger in Politik und Verwaltung.
Zu den Unterzeichnern gehören der langjährige CDU-Kreis- und Gemeinderat Rainer Kaskel, der frühere Baudirektor im Regierungspräsidium Freiburg Fromund Bolz, der ehemalige Baudirektor im Straßenbauamt Bad Säckingen Reiner Caspers, der frühere Verbandsdirektor des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee Franz Schwendemann, die ehemaligen Leiter des Amtes für Flurneuordnung Friedrich Borger und Klaus-Konrad Umbreit und der Forstdirektor und ehemalige Naturschutzbeauftragte des Landkreises Hans Mehlin. Die Bauingenieure Siegfried F. Tröndle und Hugo Schuhmann sowie Rechtsanwalt Wendelin Schmidt-Ott vervollständigen die Liste der Unterzeichner.
„Die vorgelegte Planung A98 Abschnitt 6 entspricht nach Auffassung der Unterzeichner keineswegs den Anforderungen an eine landschaftsgerechte und zukunftsorientierte Trassenführung und wird daher mit aller Entschiedenheit abgelehnt“, heißt es in der Stellungnahme. Ein mehr als 1100 Meter langes etwa 14 Meter über dem Gelände aufgeständertes Brückenbauwerk werde dauerhaft und weithin sichtbar das Bild der Flusslandschaft und offenen Rheinebene zerstören.
Appell an junge Generation
Auch wenn sich auf der Liste der Unterzeichner auffällig viele „ehemalige Verantwortungsträger“ befinden, nimmt die Gruppe für sich in Anspruch, für die jüngere Generation zu sprechen: „Die Unterzeichner appellieren an alle, insbesondere an die jüngeren und jungen Bürgerinnen und Bürger, sich intensiv und kritisch mit diesem vorgelegten Trassenverlauf auseinanderzusetzen! Sie haben über ihr Lebensumfeld zu entscheiden, da sie mit dieser Straße und all den daraus resultierenden Folgen dauerhaft leben müssen.“ Der Deges wirft die Gruppe vor, die Planung sei bislang ohne Transparenz und Einbeziehung betroffener Bürger erfolgt. Die Trassenfestlegung der sei zudem ohne eine Umweltverträglichkeitsstudie erfolgt.
Hohe Kosten seien „nicht verantwortbar“
Schon in früheren Jahren hatte sich eine Gruppe um Tröndle und Kaskel für die Verwirklichung der A98 bei Bad Säckingen auf einer Bergtrasse stark gemacht. Auch wenn die Planer der Deges eine solche Lösung aus verschiedene Gründen längst ausgeschlossen haben, halten die zehn Verfasser der Erklärung sie nach wie vor für die beste Lösung, allein schon aufgrund der geringeren Baukosten. Die hohen Kosten für Brücken und lange Tunnelbauwerke seien „nicht verantwortbar“.
Dass die Vorzugsvariante der Deges aufgrund der langen Tunnel von Anfang an vierspurig verwirklicht werden soll, sieht die Gruppe um Siegfried Tröndle nicht als Vor-, sondern als Nachteil. Eine Bergtrasse könne – wie bei Laufenburg und Murg – günstiger mit „längsgeteilter Dringlichkeit“ mit drei Fahrspuren realisiert werden und bei Zunahme des Verkehrs später weiter ausgebaut werden. Zur Erinnerung: Eine Verkehrsprognose der Deges rechnet schon bis 2040 mit einer starken Zunahme des Verkehrs auf der Hochrheinschiene.
„Konfliktbeladene Trasse“
„Die durch den prognostizierten Straßenverkehr ausgehende Schallemission wird die Lebensqualität der Bewohner der nahegelegenen Wohnbebauungen von Brennet und Wallbach trotz aufwendiger Schallschutzmaßnahmen massiv verändern und beeinträchtigen“, sehen die Unterzeichner vor allem im Westen Bad Säckingens Nachteile durch die Vorzugsvariante. Für die Talabfahrt vom Dinkelberg östlich von Schwörstadt „mit dem starken Berganschnitt, einer tektonisch sehr instabilen Zone mit zahllosen Dolinen im Muschelkalk“, sehen sie geologische Probleme. Dies dürfte allerdings genauso für eine Bergtrasse gelten, die ja über den Dinkelberg verlaufen soll.
Insgesamt halten die Unterzeichner die Vorzugvariante der Deges für „eine besonders konfliktbeladene Trassenführung“.
Entwicklungen bei der Hochrheinautobahn A98
- 21. Mai 2023: Autobahn-Planung: Diese Herausforderungen warten im Bereich Waldshut
- 13. Mai 2023: So soll die Abfahrt Hauenstein künftig aussehen
- 1. April 2023: So bewertet A98-Kenner Lothar Schlageter die Vorzugstrasse im Abschnitt 8/9.
- 28. März 2023: 17 Antworten zur A98.8/9: Warum die Planer den Basistunnel vorschlagen und wie es jetzt weitergeht.
- 20. März 2023: A98-Pläne treffen Dogern! Bürgermeister Prause will der Deges darum jetzt Hausaufgaben mitgeben
- 18. März 2023: Reaktionen auf die Trassenvariante: Das sagen Abgeordnete, Landkreis, Gemeinden und BIs (mit Videos)
- 17. März 2023: Deges stellt die Vorzugsvariante im Abschnitt 8/9 vor (Hauenstein bis Tiengen)
- 29. Dezember 2022: Was hat sich in Sachen A98 im Jahr 2022 getan?
- Mai 2022: Die Verkehrsstudie für den Hochrhein liegt vor
- März 2022: Verkehrsminister Hermann muss Kehrtwende in der A98-Frage machen.
- Dezember 2021: Autobahnabschnitt 4 bei Rheinfelden ist für den Verkehr freigegeben
- 13. Oktober 2021: Rückenwind für Vorzugstrasse der Autobahn kommt aus dem Waldshuter Kreistag. Doch es herrscht Uneinigkeit über die Verkehrsprognose.
- 30. September 2021: Die Gemeinderäte aus Bad Säckingen, Wehr und Murg begrüßen A98-Vorzugstrasse, aber nicht in allen Fragen herrscht Einigkeit.
- 14. Juli 2021: Die Deges hat die neue Vorzugsvariante für den Autobahnabschnitt 6 zwischen Schwörstadt und Murg präsentiert. Außerdem liefert ein neues Verkehrsgutachten die Grundlage für die weitere Planung. Hier die Hintergründe.
- Juli 2021: Entscheidung in der Tunnelfrage im Abschnitt 5.
- Juli 2021: Äußerungen des Verkehrsministers: Erneut Wirbel um A98.
- Juni 2021: Spektakuläre Luftaufnahmen: Rundflug über die neue Autobahn bei Rheinfelden.
- Mai 2021: Wie kommen die Planungen der A98 voran? Wo stockt es? In diesem Artikel können Sie den aktuellen Stand jedes Abschnitts überblicken.
- März 2021: Diskussionen um den Tunnel im Abschnitt 5 (Karsau-Minseln) Ausführlichere Informationen zu den Hintergründen finden Sie hier.
- März 2021: Ist ein Basistunnel bei Waldshut denkbar? Lesen Sie hier mehr dazu.
- Februar 2021: Der BUND fordert einen Baustopp bei der A98.
- Dezember 2020/Januar 2021: Die neue Autobahngesellschaft übernimmt Zuständigkeiten des Regierungspräsidiums Freiburg.
- August 2020: Wie hat sich Corona auf die Hochrheinautobahn ausgewirkt? Das können Sie hier nachlesen.