Martha Weishaar

Bonndorfs Bürgermeister Michael Scharf, Ingo Bauer vom Busunternehmen Vesenmayer, Folktreffvorsitzende Gudrun Deinzer, Karl-Heinz Rontke als Vertreter des Löffinger KuTipp sowie Annette Loll vom Kulturring Wutöschingen ziehen bei der Präsentation des neuen Programms nicht nur positive Bilanz, sie zeigen auch auf, dass im Kulturbus Interessen zielführend gebündelt werden und die Bevölkerung im ländlichen Raum damit einen hohen kulturellen Mehrwert hat.

Variantenreiche Kleinkunst im ländlichen Raum

Nicht volle Busse seien das Ziel, sondern vielmehr Beibehaltung und Wertschätzung variantenreicher Kleinkunstveranstaltungen im ländlichen Raum. In diesem Sinne sagte Ingo Bauer zu, auch künftig Gäste zu ausgesuchten Veranstaltungen in die jeweiligen Orte zu fahren, sei dies im großen Reisebus oder auch im Taxi. Er biete bei einem Fahrpreis von zwei Euro pro Person sogar individuellen Service an, sofern er im Vorfeld der Veranstaltungen über entsprechende Kontaktdaten der Fahrgäste verfügt. Den Beitrag von Vesenmayer-Reisen wertet Ingo Bauer als „Hobby von Chef und Chefin“. Es sei mehr Herzensangelegenheit als Geschäftsfeld.

Ergänzung statt Konkurrenz

Michael Scharf zeigt sich fasziniert davon, wie unkompliziert und erfolgreich bei der Organisation des Kulturbusses Ehrenamtliche und Hauptamtliche zusammen wirken. „Das schließt sich normalerweise aus“, weiß der Bürgermeister aus Erfahrung. So unterschiedlich Ausgangspositionen und Zielsetzungen seien, so übereinstimmend und erfolgreich werde das Projekt umgesetzt. Eigentliche Wettbewerber ergänzten sich grandios, anstatt sich gegenseitig Gäste wegzunehmen, lobte Michael Scharf die Zusammenarbeit.

Das könnte Sie auch interessieren

Als „kleinen, feinen Service und weichen Standortfaktor“ bezeichnet Gudrun Deinzer den von ihr ins Leben gerufenen Kulturbus. Es sei, gerade in Zeiten, wo Kulturschaffende angesichts einer gewissen Veranstaltungsmüdigkeit eifrig um Gäste werben müssten, ein Gewinn für alle Beteiligten. „Wir haben alle qualitativ hochwertige Programme. Ich biete nur das an, wovon ich selbst überzeugt bin“, sagt sie mit Verweis auf die weit verbreitete Bequemlichkeit, Kleinkunst am Fernsehen zu konsumieren. „Unsere Künstler übertreffen die Livequalität eines Dieter Nuhr bei weitem“, zeigt sich die Folktreff-Vorsitzende überzeugt. In Anbetracht der Renaissance, die politisches Kabarett derzeit auf sämtlichen Kanälen genießt, pflichtet Michael Scharf ihr bei. „Veranstalter vor Ort haben es schwer.“

The Magic of Santana kommt mit original Santana-Musikern am 16. Februar zum Floktreff nach Bonndorf. Dorthin fährt auch der ...
The Magic of Santana kommt mit original Santana-Musikern am 16. Februar zum Floktreff nach Bonndorf. Dorthin fährt auch der Kulturbus. Bild: Benjamin Hüllenkrämer | Bild: Benjamin Hüllenkrämer

Annette Loll hofft indes, dass der Kulturring Wutöschingen zu dessen 30-jährigen Bestehen mit dem Konzert von Christina Rommel sowie den Musikkabarettistinnen Julia Gámez Martin und Ariane Müller viele Kleinkunstfreunde von der Couch loseisen kann. Auch der Folktreff blickt als Verein auf 30 Jahre zurück und hat, gewissermaßen als Jubiläumskonzert, Magic Santana im Programm. Karl-Heinz Rondtke vom KuTipp Löffingen dankte bei der Gelegenheit Gudrun Deinzer für ihr außergewöhnliches Engagement in Sachen Kulturbus.

Das könnte Sie auch interessieren

Abfahrtszeiten und Ziele des Kulturbusses

Termine

  • Samstag, 26. Januar: Christina Rommel, „Schokolade – das Konzert“, 20 Uhr, Klosterschür Wutöschingen.
  • Samstag, 16. Februar: „The Magic of Santana“, Rockkonzert, 20.30 Uhr, Folktreff Bonndorf.
  • Samstag, 9. März: Musikerinnen Julia Gámez Martin und Ariane Müller, „Suchtpotential Eskalatiooon“, 20 Uhr, Klosterschür Wutöschungen.
  • Freitag, 22. März: Tobias Hauser, Bildershow „Kuba – zwischen Traum und Wirklichkeit“, 19.30 Uhr, Kurhaus Schluchsee.
  • Freitag, 12. April: Schwertgosch Oliver Tissot, „Exquisiter Lachverstand“, 20.30 Uhr, Bonndorf.
  • Freitag, 17. Mai: Carsten Dietrich und Konstantin Schmidt, „Heiteres aus 100 Jahren deutscher Sprachkunst“, 20 Uhr, im Saal der Touristinformation in Löffingen.

Abfahrtszeiten

  • Bonndorf: Bus 1 Wutöschingen ab 19.20 Uhr; Grafenhausen ab 19.50 Uhr; Schluchsee ab 20 Uhr. Bus 2 Löffingen ab 19.55 Uhr.
  • Schluchsee: Bus 1 Wutöschingen ab 18.35 Uhr; Grafenhausen ab 19.05 Uhr. Bus 2 Löffingen ab 18.40 Uhr; Bonndorf ab 19 Uhr.
  • Löffingen: Wutöschingen ab 18.25 Uhr; Grafenhausen ab 18.55 Uhr; Schluchsee ab 19.10 Uhr; Bonndorf ab 19.25 Uhr.
  • Wutöschingen: Löffingen ab 18.25 Uhr; Bonndorf ab 18.45 Uhr; Grafenhausen ab 19 Uhr; Schluchsee ab 19.10 Uhr.
  • Weitere Veranstaltungen für Selbstfahrer hält das Kulturbus-Programm von Grafenhausen, Ühlingen-Birkendorf, Schluchsee, Wutöschingen, Löffingen und Bonndorf ebenfalls bereit – ohne Möglichkeit einer Fahrt. (mhw)