Bonndorf in Zahlen, Daten, Fakten
- Kreis: Waldshut
- Fläche in Hektar: 7591
- Bevölkerung: 7022 Einwohner
- Einwohner pro km²: 93
- Pendler: ein 1547, aus 2612
- Altersdurchschnitt: 44,3 Jahre
- Bildung: 1 Bildungszentrum mit Grund- und Realschule, sowie sonderpädagogische Beratung
- Mieten pro m² in Euro: 7,89
- Kaufpreis pro m² in Euro: 2173,72
- Bautätigkeiten: Derzeit stehen keine Bauplätze zur Verfügung. Es ist geplant, das Wohnbaugebiet „Mittlishardt“ zu erweitern. Der Bebauungsplan hierfür ist beschlossen. Die Erschließung soll 2024 erfolgen.
- Fernverkehr: nein
- Regionalbahn: nein
- Nahversorgung: 3 Supermärkte mit Vollsortiment
- Schwimmbäder: 1 Freibad
- Gastro: Ja
- Pflegeheime/Seniorenzentren: Ja
- Hausärzte: 7
- Kitaplätze: Plätze ganztags U3: 10. Plätze ganztags Ü3: 40. Anzahl Plätze VÖ U3: 20. Anzahl Plätze VÖ Ü3: 22. Betreuungsquote U3: 36 Prozent. Betreuungsquote Ü3: 100 Prozent.
Was man unbedingt über Bonndorf wissen muss
- In Bonndorf sind verschiedene Firmen ansässig, die weltweit agieren: Die Adler Schwarzwald GmbH mit dem berühmten Schwarzwälder Schinken, die Hectronic GmbH und die Dunkermotoren GmbH.
- Ein Blickfang ist das Bonndorfer Schloss, das im 16. Jahrhundert durch den Grafen von Mörsperg erbaut wurden. Während seiner Regentschaft gelangte der Besitz an das Kloster St. Blasien. Heute ist es im Besitz des Landes Baden-Württemberg, Pächter sind der Landkreis Waldshut und die Stadt Bonndorf. Unter dem historischen Dach befinden sich das Kulturzentrum des Landkreises, die Stadtbücherei und die Schlossnarrenstuben.
- Gegenüber des Schlosses liegt das erste Bankgebäude der heutigen Sparkasse Bonndorf-Stühlingen. Am 24. Oktober 1765 (Datum der Gründungsurkunde) gründete Fürstabt Martin Gerbert vom Kloster St. Blasien die Waisenkasse Bonndorf. Sie gilt als die zweitälteste Sparkasse in Deutschland. Die Umbenennung in Sparkasse Bonndorf erfolgte 1842.
Wie lebt es sich in Bonndorf, Frau Wetz?
Julia Wetz, 27 Jahre alt, ist in Bonndorf aufgewachsen und lebt dort noch immer Sie ist gelernte Industriekauffrau und aktuell als Assistentin im Regional-Vertrieb bei der Firma Adler in Bonndorf tätig.

Warum leben Sie in Bonndorf?
In Bonndorf hat man alles, was man braucht, auch als junger Mensch! Bonndorf liegt sehr zentral. Schnell ist man in der Schweiz oder in der größeren Stadt Freiburg. Was Bonndorf auch ausmacht, ist die traditionelle Fasnet der Pflumeschlucker. Ich besitze selbst ein Häs und freue mich mit anderen Fasnetsliebhabern mit Maske, Häs, Geschell und blauen Schirm an den närrischen Tagen Brauchtum zu leben und zu erleben. Dabei sind auch mein Vater (Narrebolizei) und sein Zwillingsbruder (Fotzli Hansili) mit auf der Tour.
Was ist überraschend an Bonndorf?
Bonndorf hat viel zu bieten, auch in beruflicher Hinsicht. Es gibt einige Firmen oder auch andere Möglichkeiten, beruflich zu starten. Aus diesem Grund war es für mich nie eine Option wegzuziehen. Selbst nicht aus beruflichen Gründen. Bonndorf ist schön, hat Charme und gehört noch zum attraktiven Schwarzwald. An Bonndorf mochte ich schon immer die familiären Geschäfte. Als Kind durfte ich immer meinen Papa ein Stück auf seinem Arbeitsweg begleiten, sodass dazu noch genügend Zeit hatte, bei der Bäckerei Jost eine Brezel genießen. An diese Zeit erinnere ich mich noch sehr gerne.
Was würde Sie zum Umzug bewegen?
Vielleicht die große Liebe? Aber meine große Liebe ist bereits zu mir nach Bonndorf gezogen. Arbeitstechnisch fühle ich mich gefestigt. Ich habe hier meine Freunde und Familie – also alles, was man braucht. Momentan gibt es nichts, was mich zu einem Umzug bewegen könnte.
Was fehlt Ihnen noch zum absoluten Glück?
Ein schönes Eigenheim, ein Häuschen. Aber das hat Zeit. Momentan wohnen wir in einer sehr schönen Mietwohnung in der Kernstadt Bonndorf.
Die Angaben in diesem Artikel entsprechen dem Stand Juli 2023.