Die Gemeinden auf dem Hotzenwald haben in den vergangenen fünf Jahren wichtige Projekte der Infrastruktur geplant, weitergeführt oder zu Ende gebracht. In Rickenbach und Herrischried lagen die beiden größten Investitionsprojekte im Schulbereich. In der Gemeinde Görwihl entstand im Ortsteil Segeten die teilstationäre Tagesstätte für pflegebedürftige und betagte Menschen und die Feuerwehr bekam ein neues Gerätehaus im Kernort.

Im Mai 2022 erfolgt der Spatenstich für die Tagespflege

Nach acht Jahren Planungszeit und über einem Jahr Bauzeit konnte Mitte 2023 der Neubau der Tagespflege Segeten in Betrieb gehen. Im Mai 2022 erfolgte der Spatenstich für die Tagespflege. Das Gebäude ist für Personen aus der Gemeinde Görwihl und aus den Nachbargemeinden bestimmt. 18 Betreuungsplätze stehen in der vom Caritasverband Hochrhein betriebenen Tagesstätte zur Verfügung. Kosten: rund 2,7 Millionen Euro.

Das Feuerwehrhaus

Der Neubau des Feuerwehrhauses Görwihl ist ein Zukunftsprojekt und eine der großen Pflichtaufgaben der Gemeinde, mit der sich schon der vorige Gemeinderat seit 2015 konkret befasste.

Das Feuerwehrhaus Görwihl während des Baus und wie es sich im Mai 2024 darstellt.
Das Feuerwehrhaus Görwihl während des Baus und wie es sich im Mai 2024 darstellt. | Bild: Charlotte Fröse

Im Oktober 2019 wurde das Gerätehaus für den Ausrückebereich Mitte der Feuerwehr Görwihl nach einer Bauzeit von knapp drei Jahren fertiggestellt. Das Gebäude bietet 860 Quadratmeter Nutzfläche für drei Abteilungen Görwihl, Segeten und Rüßwihl. Die Kosten betragen rund 2,1 Millionen Euro, davon sind 1,5 Millionen Euro reine Baukosten.

Die Schule

Die Gemeinschaftsschule Hotzenwald ist Schwerpunkt bei den Investitionen der Gemeinde Herrischried und mit Blick auf eine attraktive Schullandschaft auf dem Hotzenwald eine mutige Entscheidung. Spatenstich war im Oktober 2019. Das Richtfest wurde im Oktober 2020 gefeiert.

Der Anbau der Gemeinschaftssschule Hotzenwald während der Bauphase und im Mai 2024.
Der Anbau der Gemeinschaftssschule Hotzenwald während der Bauphase und im Mai 2024. | Bild: Charlotte Fröse

Im März 2023 wurde die neue Gemeinschaftsschule Hotzenwald eingeweiht. Die Kosten des Neubaus belaufen sich auf acht Millionen Euro. Für die Sanierung des Bestandsgebäudes wurden Kosten in einer Höhe von rund 2,5 Millionen Euro angegeben.

Das Projekt hat Modellcharakter, da es tragbare Lösungen für die Gemeinden Herrischried und Rickenbach im Bereich der Schulen beinhaltet. Rickenbach verzichtete auf seine Hauptschule und Herrischried auf die Grundschule. Beide Gemeinden konnten mit Fördermitteln rechnen.

Die Grundschule Rickenbach im Juni 2020 und im Mai 2024.
Die Grundschule Rickenbach im Juni 2020 und im Mai 2024. | Bild: Peter Schütz, Charlotte Fröse

Für den Um- und Erweiterungsbau der Schule in Rickenbach werden 8,7 Millionen Euro investiert. Im Januar 2019 stimmte der Gemeinderat dem Erweiterungsbau zu, im Mai erfolgte der Spatenstich. Zunächst wurde der Neubau errichtet. Der Altbau der Schule wurde danach in 2021 bis auf den Rohbau zurückgebaut und dann komplett grundsaniert. Im März 2023 war die Schule fertig.

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort informiert über die Kommunalwahl: Mit der SÜDKURIER Online-App verpassen Sie keine Berichte zur Kommunalwahl. Außerdem informieren wir Sie per Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone über die Wahlergebnisse Ihrer Gemeinde. Um Push-Nachrichten zu empfangen, melden Sie sich einfach in der App an, wählen Ihren Heimatort und aktivieren in Ihren Profileinstellungen das Empfangen von Push-Nachrichten für Ihren Heimatort. Jetzt herunterladen!

Wer will in den Gemeinderat?

Hier die Übersicht der 32 Gemeinden im Kreis Waldshut von Albbruck bis Wutöschingen:

Das könnte Sie auch interessieren

Wer kandidiert für den Ortschaftsrat?

Es gibt nicht in jeder Gemeinde Ortschaftsräte, aber dort, wo es sie gibt, wird auch dieses Gremium am 9. Juni 2024 gewählt. Hier der Überblick:

Das könnte Sie auch interessieren

Und wer will in den Kreistag?

Hier die Übersicht über die Listen und Kandidaten in den sieben Wahlkreisen im Kreis Waldshut:

Das könnte Sie auch interessieren

Wahlcheck: Die Kreistagsfraktionen müssen vor laufender Kamera Farbe bekennen!

Der Schlagabtausch: Die Gesundheitsversorgung ist ein zentrales Problem und alle Kreistagsfraktionen wollen sie verbessern. Aber wie? Sehen Sie hier die Diskussionsrunde im Video. (33 Minuten)

Die Schnellfragerunde: Vom Fluglärm bis zur Autobahn – was ist wichtig, was weniger? Wo setzen die Kreistagskandidaten ihre Schwerpunkte? Hier das exklusive Video. (3 Minuten)

Das Fragenkarussell: Wo lässt sich sparen, warum ist die Elektrifizierung der Hochrheinbahn so wichtig und wo fehlen Frauen in der Kommunalpolitik? 20 Sekunden Zeit haben die Kreistagskanddiaten für Ihre Antwort. Sehen Sie hier das Video. (7.30 Minuten)