Häusern – Mit dem Entwurf des Haushaltsplans 2025 hat sich der Gemeinderat Häusern beschäftigt. Das Zahlenwerk von Rechnungsamtsleiter Martin Maurer sieht im Ergebnishaushalt ein Defizit von knapp 99.000 Euro vor, geschuldet einer Verlustabdeckung für den Kurhaushalt von 100.000 Euro.
„Es ging uns die vergangenen Jahre relativ gut“, blickte Bürgermeister Thomas Kaiser zurück und fuhr fort, er habe in Hinblick auf das kommende Haushaltsjahr keine großen Bedenken. Ohne die Verlustabdeckung des Kurhaushalts wäre der Haushalt ausgeglichen, betonte Maurer. Als weiteren beeinflussenden Faktor nannte er die nun das ganze Jahr über anfallenden Personalkosten für den am 1. September eröffneten Waldkindergarten. Unter dem Strich weist der Ergebnishaushalt Einnahmen von 4,157¦Millionen Euro und Ausgaben von 4,256¦Millionen Euro aus.
Investieren will die Gemeinde in den Anbau an das Feuerwehrgerätehaus – rund 1,5 Millionen Euro sind dafür vorgesehen. „Mal sehen, ob das ausreicht“, sagte Maurer. Man rechne mit guter Förderung, ergänzte Kaiser. Auf der Liste der Investitionen stehen darüber hinaus die Umrüstung der Feuerwehr auf den neuen Funk (rund 20.000 Euro), ein neuer EDV-Server für das Rathaus (circa 25.000 Euro), der geplante Energiepfad (rund 15.000 Euro) und ein wasserrechtliches Gutachten, das für den Weiterbetrieb der Kläranlage erforderlich ist (rund 12.000 Euro).
Noch offen blieb die Frage, ob die Neugestaltung der Homepage der Gemeinde in den Haushalt aufgenommen werden soll. Dafür machte sich Sabine Gruhn stark. Dies wäre mit Kosten von rund 20.000 Euro verbunden, gab der Rathauschef zu bedenken. Christian Weiler regte an, bereits 2025 einen Personalkostenanteil für die Nachfolge von Rechnungsamtsleiter Bernd Schlageter einzuplanen, der Mitte 2026 in den Ruhestand gehen wird.
Die Frage von Monika Grüninger nach einem Zuschuss für den Waldkindergarten beantwortete der Rechnungsamtsleiter dahingehend, dass der Kindergarten am Stichtag 1. März 2024 noch nicht in Betrieb gewesen sei, daher sei mit Zuschüssen erst im Jahr 2026 zu rechnen. Paul Kessler brachte das angedachte Sponsoring für den Energiepfad ins Gespräch. Dies werde man erst im Zuge der Umsetzung angehen, sagte Bürgermeister Kaiser dazu.
Was den Eigenbetrieb Kurbetriebe betrifft, wurde ein Minus von knapp 206.000 Euro veranschlagt. Investiert werden soll in den Brandschutz, der Austausch der Lüftungsklappen wurde mit 25.000 Euro veranschlagt. Der Entwurf des Wirtschaftsplanes für den Eigenbetrieb Wasserversorgung sieht ein Defizit von 7320 Euro vor.
Den Schuldenstand bezifferte Kaiser auf 2,9¦Millionen Euro, 1,5¦Millionen Euro allein für das Neubaugebiet „Abendweide“. 2025 wurden acht Bauplätze veräußert, der Verkauf zweier weiterer Bauplätze stehe an, fuhr Kaiser fort. Der Haushalt und die Wirtschaftspläne für die Eigenbetriebe sollen im Januar beschlossen und bis Ende Januar ein Antrag auf Fördermittel aus dem Ausgleichsstock für den Anbau an das Feuerwehrgerätehaus gestellt werden.