Häusern – In den vergangenen Jahren hat der Heimatverein Häusern vor allem durch die Auftritte seiner Trachtentänzer auf sich aufmerksam gemacht. Seit vielen Jahren besteht eine Kooperation mit der Trachtentanzgruppe Todtmoos, rund zehn gemeinsame Auftritte absolvieren die Tänzer pro Jahr. Dazu kommen Auftritte für Reisegruppen.
Im Verein gibt es auch eine zehnköpfige Kindertrachtentanzgruppe. Neu ist hier, dass sich die Kinder und Jugendlichen in einem jeweils überschaubaren Zeitrahmen zu Projekten für bestimmte Auftrittsanlässe zu Proben zusammenfinden. „Nach wie vor hat der Nachwuchs einen Riesenspaß am Trachtentanz. Doch Kinder haben heutzutage viel zu tun, diesen Tatsachen möchte die Projektarbeit gerecht werden“, sagt Johannes Sebulke. Ein zweites Anliegen des Vereins ist die Brauchtumspflege, Wissen um Land und Leute vermitteln, wie es früher war und wie es jetzt ist. „Stand bei unseren Vorführungen früher das historische Handwerk der Region im Vordergrund, so erzählen wir jetzt auch etwas über die aktuelle ökologische Holznutzung oder die klimafreundliche Waldpflege im Schwarzwald“, sagt Sebulke. Zudem sind repräsentative Aufgaben weiter in den Vordergrund gerückt. Auch in das dörfliche Leben der Gemeinde Häusern sei der Verein eingebunden.
18 Jahre lang war Johannes Sebulke der Schriftführer und Chronist des Vereins. Anlässlich der vor einigen Tagen abgehaltenen Hauptversammlung hat er das Amt nun in jüngere Hände übergeben. Ebenfalls 18 Jahre lang hatte Hedwig Kaiser den Heimatverein als Vorsitzende geleitet, nun ist mit Stefanie Böhler und Anja Klingbeil ein Führungsduo gewählt worden. Zur Stellvertreterin wurde Christa Freiberg gewählt. Die frisch gewählte Schriftführerin Annika Scherzinger sei so neu im Verein. Ebenfalls neu im Team sind die Beisitzerinnen Anita Flügel und Elvira Nuber. Kassierer Sven Klingbeil ist im Amt bestätigt worden. Johannes Sebulke und Herbert Ganzmann wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Doch was macht den Reiz eines Heimat- oder Trachtenvereins aus? Johannes Sebulke, der 1987 in den Schwarzwald kam, sagt: „Es gibt zwei Gruppen von Leuten in diesen Vereinen: Die Schwarzwälder, die in den Traditionen noch verwurzelt sind und die Zugezogenen, die ihre Heimat aus welchen Gründen auch immer verloren haben und die Heimatverbundenheit im Schwarzwald schätzen.“